Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Gysi rät Bürgern, wegen der Finanzkrise Geld bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken anzulegen

Düsseldorf (ots)

Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken im Bundestag, rät den Bürgern angesichts der Bankenkrise, ihr Geld nicht länger den Großbanken zu überlassen. "Man kann, ja man sollte sein Geld gerade heute von Sparkassen und Genossenschaftsbanken verwalten lassen", sagte Gysi der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Niemand sei gezwungen, so Gysi, "den Großbanken mit seinem Geld auf deren Konten eine Grundlage für das Finanz-Roulette zu liefern". So könnten die Bürger deutlich machen, dass sie "keine Zockerbanken, sondern vernünftige Kreditinstitute" wollen, sagte Gysi der Zeitung. "Das wäre dann der Beginn eines Trennbankensystems von unten."

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 17.10.2011 – 19:48

    Rheinische Post: Quoten-Chaos

    Düsseldorf (ots) - Die Debatte um die Quote für Frauen in Führungspositionen ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Regierung kaum in der Lage ist, Konsens in Sachfragen herzustellen. Da gibt es eine Frauenministerin, die gegen die Quote, aber für Druck auf die Unternehmen ist, ihr konkretes Konzept aber nicht vorlegt. Dann gibt es eine Arbeitsministerin, die großen öffentlichen Druck für eine gesetzliche Regelung des Frauenanteils in Vorständen und ...

  • 17.10.2011 – 19:47

    Rheinische Post: Selbstgerecht

    Düsseldorf (ots) - Theo Steegmann weiß, was moralisch richtig und was falsch ist. Der ehemalige Kämpfer um den Erhalt des Krupp-Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen hat in den vergangenen Monaten ein Comeback als Sprecher einer Bürgerinitiative für die Abwahl von Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) gefeiert. "Wir haben angefangen, der Stadt die politische Würde zurückzugeben", kommentierte er die fast 80 000 Unterschriften gegen den OB. Abgesehen davon, ob die ...

  • 17.10.2011 – 19:46

    Rheinische Post: Auslaufmodell "Soli"

    Düsseldorf (ots) - Eine einmal eingeführte Steuer wird nur selten wieder abgeschafft. Eine politische Bürokratie entledigt sich eben ungern ihrer eigenen Steuermittel. Dieses Phänomen hat der Soziologe Max Weber schon Anfang des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich ergründet, und Beispiele wie die einst zur Finanzierung der kaiserlichen Flotte vor 100 Jahren eingeführten und immer noch existierenden Schaumweinsteuer ...