Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 24.10.2001 – 16:32

    NABU fordert Betriebspause für alle Atomkraftwerke

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat seine Forderung nach einer einjährigen Betriebspause für alle deutschen Atomkraftwerke erneuert. "Die Pannen im Atomkraftwerk Philippsburg zeigen doch deutlich, dass die Betreiber der deutschen Atomkraftwerke schon mit dem Routinebetrieb überfordert sind", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Die Versäumnisse offenbarten, dass selbst gravierende Sicherheitsdefizite ...

  • 22.10.2001 – 11:30

    NABU erwartet vom Waldgipfel ein Signal für nachhaltige Forstwirtschaft

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU erwartet vom morgen in Bad Honnef beginnenden "Ersten Deutschen Waldgipfel" ein klares Signal für eine fortschrittliche, zeitgemäße und nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft. "Eine umweltverträgliche, sozial ausgewogene und leistungsorientierte Waldbewirtschaftung findet jederzeit die Unterstützung des NABU", sagte ...

  • 19.10.2001 – 12:50

    NABU begrüßt neue Verordnung für die Haltung von Legehennen

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heute mit Zustimmung des Bundesrates verabschiedete neue Legehennenhaltungsverordnung als Meilenstein für die Einführung einer artgerechten Tierhaltung bezeichnet. "Dies ist auch ein persönlicher Erfolg von Verbraucherschutzministerin Renate Künast", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Damit sei die Horrorpropaganda der Eierproduzenten-Lobby, der zeitweise ...

  • 18.10.2001 – 12:54

    NABU begrüßt WBGU-Empfehlungen zu Nachhaltigkeitspolitik

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutigen Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) knapp ein Jahr vor dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg grundsätzlich begrüßt. Der Ausbau des UN-Umweltprogramms UNEP zu einer internationalen Umweltorganisation oder die Einrichtung eines globalen Schutzgebietssystems auf 20 Prozent der ...

  • 14.10.2001 – 13:00

    NABU und vzbv fordern strengere Kriterien für konventionelles Fleisch-Prüfsiegel

    Bonn/Berlin (ots) - Naturschutzbund NABU und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) haben deutlich strengere Kriterien sowie eine wirksame staatliche Kontrolle für das geplante Fleisch-Prüfsiegel gefordert. Die neu gegründete "Qualität und Sicherheit GmbH" stellte das Qualitätssicherungssystem für Fleisch heute auf der Ernährungsmesse Anuga vor. "Es kann ...

  • 11.10.2001 – 12:34

    NABU kritisiert Haltung des Bauernverbandes zu Agrarreformen

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die jüngsten Äußerungen von Bauernverbandspräsident Sonnleitner zur Agrarpolitik von Verbraucherschutzministerin Renate Künast als substanzlose Kraftmeierei bezeichnet. "Während weit über 80 % der Bevölkerung grundlegende Reformen der Landwirtschaft wünschen, beharrt Sonnleitner auf einer Fortsetzung der gescheiterten Politik", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. ...

  • 03.10.2001 – 10:00

    NABU fordert Erhalt des flächendeckenden Sammelsystems für Verpackungsabfälle

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat vor einem schleichenden Ausstieg der Wirtschaft aus einem flächendeckenden und haushaltsnahen Erfassungssystem für Verkaufsverpackungen gewarnt. Die Absichten einiger Handelsketten, bei der Sammlung von Verpackungen in Zukunft verstärkt auf so genannte Selbstentsorgersysteme zu setzen, betrachte der Verband mit Sorge. ...

  • 28.09.2001 – 14:09

    NABU kritisiert widersprüchliche Atommüll-Entsorgungspolitik

    Bonn (ots) - Anlässlich des heute beginnenden Atommüll-Endlager-Workshops der Bundesregierung in Mörfelden hat der NABU die Widersprüchlichkeit der rot-grünen Entsorgungspolitik kritisiert. "Man kann nicht ein Expertengremium berufen und behaupten, man mache jetzt alles besser und prüfe sehr sorgfältig, und gleichzeitig ein Endlager genehmigen", sagte NABU-Atomexperte Frank Musiol im Hinblick auf die im ...

  • 24.09.2001 – 14:44

    NABU für ein tatsächlich wirksames Bundesnaturschutzgesetz

    Bonn (ots) - Anlässlich der heutigen Anhörung zur Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes hat der Naturschutzbund NABU deutliche Nachbesserungen am vorliegenden Gesetzesentwurf gefordert. Trotz aller grundsätzlichen Zustimmung für die Reform sehe der NABU etwa beim angestrebten Biotopverbund noch Schwachstellen, sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth: "Wir müssen uns auf die wirklich wichtigen Biotope ...

  • 20.09.2001 – 14:55

    NABU stellt Vogel des Jahres 2002 vor

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) küren alljährlich eine Vogelart zum "Vogel des Jahres". Auch mit dem "Vogel des Jahres 2002" wollen wir das Verständnis für den Schutz bedrohter Lebensräume und der dort lebenden Arten fördern und auf dringende naturschutzpolitische Erfordernisse aufmerksam machen. Der seit 1971 gewählte "Vogel des Jahres" gilt ...

  • 19.09.2001 – 10:36

    NABU stellt Konzept "Naturschutz in Deutschland" vor

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat in Berlin sein Konzept "Naturschutz in Deutschland" vorgestellt. Zu den Kernanliegen des Naturschutzes hierzulande gehöre laut NABU der Schutz solcher Ökosysteme und Arten, für deren Erhalt Deutschland eine internationale Verantwortung trage. Dies treffe vor allem auf das Wattenmeer und die Buchenwälder zu, die ihren weltweiten Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland ...

  • 13.09.2001 – 10:50

    NABU-Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt

    Bonn (ots) Das politische Ringen um die Novelle zum Bundesnaturschutzgesetz geht in seine entscheidende Phase. Nach über 20 Jahren der Agonie besteht jetzt die realistische Chance, den Natur- und Umweltschutz in Deutschland auf eine solide rechtliche Basis zu stellen. Doch wie immer das Resultat aussehen wird -- die tatsächlich notwendigen Maßnahmen gehen deutlich über jedes noch so positive Bundesnaturschutzgesetz ...

  • 11.09.2001 – 11:42

    NABU und BUND begrüßen Urteil des Europäischen Gerichtshofes

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der BUND begrüßen das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofes gegen Deutschland. Darin werden Deutschland, Frankreich und Irland wegen mangelhafter Schutzgebietsmeldungen nach der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) Richtlinie verurteilt. Deutschland hat bislang lediglich 6,2 Prozent seiner Fläche nach Brüssel gemeldet. NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen ...

  • 05.09.2001 – 12:30

    NABU bekräftigt Ablehnung der Atomgesetznovelle

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat heute noch einmal seine Ablehnung der Atomgesetznovelle von Bundesumweltminister Jürgen Trittin bekräftigt. "Mit Ausnahme der generellen Laufzeitbegrenzung sind in der vorliegenden Novelle keine Fortschritte beim verantwortungsvollen Umgang mit der Atomenergie erkennbar", sagte NABU-Atomexperte Frank Musiol. Der NABU betrachte das gesamte Gesetzgebungsverfahren als ...

  • 15.08.2001 – 11:29

    NABU begrüßt Beschluss zur Einführung einer LKW-Maut

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU begrüßt den für heute geplanten Beschluss der Bundesregierung zur Einführung einer entfernungs- und schadstoffabhängigen Autobahnmaut für Lastkraftwagen grundsätzlich. Allerdings sei der vorgesehene Betrag von 25 Pfennig pro Kilometer viel zu niedrig angesetzt, sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth: "Für den tatsächlichen Einstieg in die Wettbewerbsgerechtigkeit zwischen ...

  • 10.08.2001 – 10:47

    NABU begrüßt Verbot des Pflanzenschutzmittels Brestan

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das heutige Verbot des TPT-haltigen Pflanzenschutzmittels Brestan flüssig durch die Biologische Bundesanstalt für Landwirtschaft und Forsten (BBA) ausdrücklich begrüßt. "Ein später Sieg der Vernunft für die Sicherheit von Mensch und Natur", kommentierte NABU-Präsident Jochen Flasbarth die Entscheidung der Braunschweiger Bundesbehörde. Der NABU hatte wiederholt auf die ...

  • 08.08.2001 – 11:44

    NABU bleibt auf solidem Wachstumskurs

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU bleibt auf einem soliden Wachstumskurs. "Unser Einsatz für den Schutz von Mensch und Natur steht auf einer breiten finanziellen und personellen Basis", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth bei der Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2000. Etwas gedämpfter fiel das Urteil des NABU-Präsidenten zur aktuellen umweltpolitischen Situation in Deutschland aus: Zwar habe die Regierung ...

  • 26.07.2001 – 11:11

    NABU fordert TPT-Verbot von Ministerin Künast

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast aufgefordert, die Zulassung aller Triphenylzinn-(TPT)-haltigen Pestizide umgehend zu widerrufen. "Nachdem die Biologische Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft bislang alle wissenschaftlichen Erkenntnisse ignoriert, muss die Ministerin von ihrem Weisungsrecht Gebrauch machen", forderte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. TPT ...

  • 25.07.2001 – 12:00

    NABU für Klimaschutz durch Ökologischen Landbau

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung zu verstärkten Klimaschutzanstrengungen durch die Förderung des Ökologischen Landbaus aufgefordert. "Die Emissionen von klimawirksamen Gasen aus der Landwirtschaft tragen weltweit mit etwa 15 Prozent zur globalen Klimaveränderung bei", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Dabei würden neben Kohlendioxid auch die hochgradig klimarelevanten Spurengase ...

  • 23.07.2001 – 12:39

    NABU begrüßt Einigung auf Bonner Klimaschutzkonferenz

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heute auf dem Bonner Klimagipfel erzielte Einigung grundsätzlich begrüßt. "Ein positives Ergebnis mit einem bitteren Beigeschmack", nannte NABU-Präsident Jochen Flasbarth den Kompromiss. Die große Erleichterung über die Rettung des Kioto-Protokolls werde getrübt durch die erneute Erfahrung, dass einige wichtige Staaten ihre Verantwortung für die Sicherung unserer ...

  • 20.07.2001 – 14:20

    NABU gegen weitreichende Anrechung von Wäldern beim Klimaschutz

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat vor einer Aufweichung des Kioto-Protokolls durch eine zu weitreichende Anrechung von Wäldern und anderen biologischen Senken bei der Erfüllung von Klimaschutzverpflichtungen gewarnt. Nach Auffassung von NABU -Präsident Jochen Flasbarth sei die Senkenfunktion von Wäldern oder Ackerflächen zur Bindung von Kohlendioxid mit zu vielen wissenschaftlichen und administrativen ...

  • 20.07.2001 – 10:06

    NABU-Vorschläge zum Klimaschutz durch eine andere Agrarpolitik

    Bonn (ots) - Die Verantwortung des Straßenverkehrs oder der Verstromung fossiler Energieträger für den Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen und somit für die negativen Veränderungen des Weltklimas wird selbst von hartleibigsten Ignoranten kaum noch geleugnet. Weniger bekannt sind die enormen Belastungen, denen unsere klimatischen Lebensgrundlagen durch die konventionelle Landwirtschaft ausgesetzt sind. ...

  • 16.07.2001 – 13:42

    NABU bewertet US-Klimapolitik als Aggression gegen Staatengemeinschaft

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat zum Beginn der Klimakonferenz in Bonn davor gewarnt, den US-Amerikanern bei den Verhandlungen noch weiter entgegenzukommen. Die abenteuerliche Ignoranz der Bush-Administration verlange eine entschlossene Antwort der anderen Teilnehmerstaaten, forderte NABU-Präsident Jochen Flasbarth: "Den USA muss klar sein, dass Blockierer ...

  • 15.07.2001 – 08:00

    NABU fordert Verbot von TPT-haltigen Pestiziden

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft ein Verbot von Triphenylzinn-(TPT)-haltigen Pflanzenschutzmitteln gefordert. In einem Brief an den Präsident der Biologischen Bundesanstalt, Prof. Fred Klingauf, verwies NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen auf aktuelle Untersuchungen des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie und Studien zur ...

  • 13.07.2001 – 14:35

    NABU bedauert Scheitern der Verpackungsverordnungsnovelle

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutige Entscheidung des Bundesrates bedauert, die von Bundesumweltminister Trittin vorgeschlagene sachgerechte Novellierung der Verpackungsverordnung abzulehnen und statt dessen auf einen Vertrag mit der Getränkeindustrie zu setzen. "Damit sind die Bundesländer ihrer Verantwortung für den Schutz und die Förderung der Mehrwegsysteme nicht gerecht geworden", sagte ...

  • 13.07.2001 – 12:06

    NABU-Umweltkalender für Woche 29 (16. - 22. Juli 2001)

    Bonn (ots) - Vorschau auf umweltpolitische Pressetermine und Veranstaltungen in der 29. Kalenderwoche. Ein Service der NABU-Pressestelle Bonn MONTAG, 16. JULI 2001 Bonn 9:30 Pk von NABU zu Agrarwende und Klimaschutz mit NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Ort: Maritim. Auskunft: 0228-4036-141 ots Originaltext: NABU Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de Redaktion Umweltkalender: ...

  • 11.07.2001 – 14:15

    NABU: Dosenpfand kommt auch ohne Ländereinigung

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesländer aufgefordert, dem unwürdigen Gezerre um das Dosenpfand ein Ende zu setzen und am Freitag in der Länderkammer für die sachgerechte Novellierung der Verpackungsverordnung zu stimmen. "Den Lippenbekenntnissen für den Schutz der Mehrwegsysteme müssen nun auch Taten folgen", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Sollten die Länder ihrer Verantwortung am ...

  • 06.07.2001 – 13:28

    NABU kritisiert Wagenburg-Mentalität bei Bauernfunktionären

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat sich enttäuscht über die offensichtliche Wagenburg-Mentalität der Funktionäre des Deutschen Bauernverbandes geäußert. Die Rede des Bauernpräsidenten Sonnleitner auf der heutigen DBV-Kundgebung in Münster habe weder Perspektiven für eine erneuerte Landwirtschaft noch für die eigene Klientel enthalten, sagte ...