Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 22.02.2002 – 14:26

    NABU begrüßt Urteil zum Pfand auf Einwegverpackungen

    Bonn (ots) - Nach der heutigen Abwendung der Klagen gegen das Pflichtpfand durch das Berliner Oberverwaltungsgericht hat der Naturschutzbund NABU eine umgehende Veröffentlichung der Quoten für Mehrweg-Getränkeverpackungen gefordert. "Jetzt kommt es darauf an, die von der Getränkeindustrie künstlich forcierte Verdrängung der umweltfreundlichen Mehrwegsysteme durch die zügige Einführung das Pflichtpfandes zu ...

  • 17.02.2002 – 09:01

    NABU fordert Schutzprogramm für Schneeleoparden in Afghanistan

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat vor dem Aussterben der letzten Schneeleoparden in Afghanistan gewarnt. "Der Schneeleopard könnte bald ein weiteres Opfer des Krieges in Afghanistan werden", meinte Birga Dexel, Leiterin des NABU-Schneeleopardenprojektes. Hätten bis zum Jahr 2001 bereits weit weniger als hundert Exemplare in Afghanistan überlebt, sei diese Zahl durch den illegalen Handel der Taliban mit ...

  • 16.02.2002 – 08:00

    NABU bewertet deutsche Energiepolitik im internationalen Vergleich als positiv

    Berlin (ots) -- Auf einer Veranstaltung des Bundesumweltministeriums zu Atomausstieg und Energiewende hat NABU-Präsident Jochen Flasbarth den deutschen Atomausstieg als internationales Signal für einen Schritt in Richtung Nachhaltige Energieversorgung bezeichnet. "Auch wenn wir mit vielen Details -- vor allem der Geschwindigkeit -- des Ausstiegs nicht ...

  • 15.02.2002 – 13:55

    NABU und DVL fordern Stärkung regionaler Bio-Produkte im Handel

    Nürnberg (ots) - Angesichts der steigenden Nachfrage bei Bio-Lebensmitteln haben der Naturschutzbund NABU und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) an den Handel appelliert, sich stärker für eine regionale Vermarktung von Bio-Lebensmitteln einzusetzen. Eine aktuelle Studie zu Chancen und Perspektiven einer regionalen Vermarktung von Bioprodukten im Handel stellten die beiden Verbände auf der weltweit ...

  • 14.02.2002 – 10:30

    NABU und LBV fordern Schutzkonzept für den Alpenraum

    München/Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der NABU-Partner in Bayern, der Landesbund für Vogelschutz LBV, haben einem Tag vor dem offiziellen Start des deutschen Aktionsprogramms zum "Internationalen Jahr der Berge 2002" ein grenzüberschreitendes Schutzkonzept für den Alpenraum gefordert. Dabei müssten ökologische Erfordernisse, Tourismus und Landwirtschaft für diesen ebenso dicht besiedelten wie ...

  • 08.02.2002 – 14:21

    NABU und LBV zum Internationalen Jahr der Berge

    Bonn (ots) Am 15. Februar fällt in München der offizielle Startschuss zum Internationalen Jahr der Berge. In der Tat bedürfen die Hoch- und Mittelgebirgsregionen unserer besonderen Aufmerksamkeit, wollen wir diese einmaligen Naturschätze nachhaltig auch für die künftigen Generationen sichern. Vor allem die Alpen, eine der schönsten und artenreichsten Regionen Europas, sind durch Tourismus, Transitverkehr und ...

  • 06.02.2002 – 10:00

    NABU begrüßt Aufstellung eines deutschen Nachhaltigkeitsplans

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den soeben vorgelegten und zum öffentlichen Dialog freigegebenen Entwurf zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung begrüßt. "Es ist richtig, Indikatoren und Ziele aufzustellen, an denen sich alle gesellschaftlichen Gruppen orientieren können und vor allem die Politik sich messen lässt", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Die Aufforderung der Regierung an alle ...

  • 01.02.2002 – 12:35

    Umweltverbände begrüßen die Verabschiedung des Bundesnaturschutzgesetzes

    Bonn (ots) -Die großen deutschen Umweltverbände BUND, NABU, WWF und DNR sehen in der Verabschiedung des Bundesnaturschutzgesetzes einen herausragenden Erfolg der Umweltbewegung. Dr. Angelika Zahrnt, BUND-Vorsitzende: "Mit dem neuen Bundesnaturschutzgesetz kann die Natur für heutige und künftige Generationen besser gesichert werden. Naturschützer und Landwirte, ...

  • 30.01.2002 – 13:48

    NABU Pressekonferenz zu Nationaler Nachhaltigkeitsstrategie

    Bonn (ots) - Im Dezember 2001 hat die Bundesregierung den ersten Entwurf zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Ab Februar tritt der Dialog hierzu in eine heiße Phase, bevor die Strategie durch das Kabinett im März verabschiedet wird. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie als geeignetem nationalen Konzept will sich die Bundesregierung auf dem Umweltgipfel "Rio+10" in Johannesburg präsentieren. Bleibt ...

  • 28.01.2002 – 13:33

    Umweltverbände warnen vor Abschwächung des Bundesnaturschutzgesetzes

    Bonn (ots) - Die großen deutschen Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF haben Bund und Länder vor einer Abschwächung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes gewarnt. Deutschland brauche dringend ein modernes Naturschutzrecht, das den Stillstand beim Naturschutz auflöse und die Sicherung der biologischen Vielfalt gewährleiste. Es wäre ein politisches ...

  • 20.01.2002 – 07:00

    NABU fordert Verzicht auf Transrapid-Strecke in München

    Bonn (ots) - In der Diskussion um die geplanten Standorte für den Magnetschwebezug Transrapid hat der Naturschutzbund NABU den Verzicht auf die Strecke zwischen Flughafen und Hauptbahnhof in München gefordert. "Es wäre ein abenteuerlicher Umgang mit Steuergeldern, wenn die historische Fehlplanung eines Flughafens auf der grünen Wiese ohne vernünftige Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln jetzt auch noch mit ...

  • 14.01.2002 – 13:00

    NABU fordert von WestLB Rückzug vom umstrittenen Ölpipeline-Projekt

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Westdeutsche Landesbank (WestLB) unter den derzeitigen Voraussetzungen zum Rückzug aus dem umstrittenen Ölpipeline-Projekt in Ecuador aufgefordert. "Solange noch nicht einmal minimale Umweltstandards eingehalten werden, bleibt jeder Cent für die geplante Öl-Trasse ein umwelt- und entwicklungspolitischer Skandal", ...

  • 07.01.2002 – 11:21

    NABU fordert konsequente Fortsetzung der Agrarwende über das Wahljahr hinaus

    Berlin (ots) - Eine konsequente Fortführung der Agrarwende über das Wahljahr 2002 hinaus hat der Naturschutzbund NABU heute in Berlin angemahnt. "Die Agrarwende bleibt eine der wichtigsten politischen Herausforderungen. An den jeweiligen Aussagen zu Lebensmittelsicherheit, Tierschutz und Agrarpolitik werden sich alle im Wahlkampf antretenden Gruppen messen lassen ...

  • 02.01.2002 – 11:03

    NABU zu Agrarpolitik im Wahljahr 2002

    Bonn (ots) - Vor knapp einem Jahr kam es wegen der durch BSE hervorgerufenen tiefgreifenden Krise der deutschen und europäischen Landwirtschaft zu umfassenden personellen Konsequenzen. Keine schlechte Entscheidung: Mit der Berufung von Renate Künast zur Ministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft wurde auf bundespolitischer Ebene der wichtigste Schritt zu einer Neuorientierung im Agrarsektor ...

  • 30.12.2001 – 06:00

    NABU für Weiterführung der ökologischen Steuerreform

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die ab 1. Januar 2002 geltende nächste Stufe der ökologischen Steuerreform als richtig und vernünftig bezeichnet. "Der Aufschlag von 3,6 Cent pro Liter Benzin ist zwar nur ein zaghaftes Preissignal, weist aber in die richtige Richtung und gibt den Verbrauchern und der Wirtschaft den Anstoß zum Energiesparen", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Die weltweiten ...

  • 28.12.2001 – 11:00

    NABU ehrt Bauernpräsident Sonnleitner mit dem "Dinosaurier des Jahres 2001"

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat Gerhard Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), mit dem "Dinosaurier des Jahres 2001" ausgezeichnet. Sonnleitner erhalte Deutschlands peinlichsten Umweltpreis für seine konsequente Bremsleistung in Sachen Agrarwende, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen in Bonn: "Der oberste deutsche ...

  • 19.12.2001 – 11:19

    NABU beurteilt Natur- und Umweltschutzpolitik in 2001 positiv

    Berlin (ots) - Als grundsätzlich positiv hat der Naturschutzbund NABU die Situation der deutschen Umwelt- und Naturschutzpolitik des Jahres 2001 beurteilt. "Besonders auf dem Agrar- und Verbraucherschutzsektor, sowie beim internationalen Klimaschutz hat sich 2001 nach dem lähmenden Stillstand der früheren Jahre wieder etwas bewegt", sagte NABU-Präsident Jochen ...

  • 17.12.2001 – 13:47

    NABU verleiht den "Dinosaurier des Jahres 2001"

    Bonn (ots) - Das Jahr 2001 geht seinem Ende entgegen, vom "Bambi" bis zum "Oscar" sind alle Preise vergeben -- nur eine Auszeichnung wartet noch ungeduldig auf ihren Ehrenplatz in der Schrankwand des neuen Besitzers. Mit dem "Dinosaurier des Jahres" ehrt der Naturschutzbund NABU traditionell zwischen Weihnachten und Silvester jene Person des öffentlichen Lebens, die sich im Jahr 2001 durch konsequente Unbelehrbarkeit ...

  • 07.12.2001 – 13:28

    NABU fordert Ausbaustopp für die Elbe

    Magdeburg (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Landesregierung Sachsen-Anhalts aufgefordert, sich gemeinsam mit dem Verband für einen sofortigen Ausbaustopp an der Unteren Mittelelbe einzusetzen. Die laufenden Instandsetzungsarbeiten an Buhnen, Deck- und Leitwerk zwischen Magdeburg und Lauenburg würden das ökologische Potenzial der Elbe-Flusslandschaft in höchstem Maße gefährden. "Die Elbtalaue gehört zu den ...

  • 06.12.2001 – 11:31

    Klimaschutz/Emissionshandel / NABU fordert zügige Einführung des Emissionshandels in Deutschland / Flasbarth: Ausstiegsdrohung der Industrie offenbart Heuchelei bei Selbstverpflichtung

    Bonn (ots) - Eine zügige Umsetzung der EU-Richtlinie zum Emissionshandel hat der Naturschutzbund NABU gefordert. "Die jüngste Forderung einiger Industrieunternehmen, den Emissionshandels zu stoppen, ist ein abenteuerlich reaktionärer Schritt im Umgang mit dem drohenden Klimawandel", erklärte NABU-Präsident ...

  • 05.12.2001 – 11:41

    NABU fordert bessere Förderung des ehrenamtlichen Engagements

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat am Internationalen Tag des Ehrenamtes von Bund und Ländern konkrete Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen Engagements gefordert. "Die wertvolle Arbeit der Aktiven im Umwelt- und Naturschutz muss von Politikern und Behörden nicht nur wahrgenommen, sondern offensiv unterstützt werden", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. In Deutschland seien derzeit über 5 ...

  • 26.11.2001 – 12:00

    NABU für mehr Vielfalt bei Kulturpflanzen

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat eine konsequente Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung gefordert. Anlässlich der Frankfurter Aktionswoche "Leben ist Vielfalt" im Jahr der Lebenswissenschaften des Bundesforschungsministeriums bezeichnete NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen die stärkere Unterstützung der ökologischen Pflanzenzüchtung als einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agrarwende: ...

  • 20.11.2001 – 11:16

    NABU präsentiert Studie zur Lobbyverflechtung in der Landwirtschaft

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat heute in Berlin eine Studie zur Lobbyverflechtung in der Landwirtschaft vorgestellt. "Die Studie und auch die dazugehörige Personendatenbank offenbaren, welchen Nebenjobs so mancher Bauernvertreter nachgeht und weshalb die Funktionäre dann oftmals gegen die Interessen der eigenen Klientel entscheiden", sagte NABU ...

  • 15.11.2001 – 15:22

    NABU-Pressekonferenz zur Lobbyverflechtung im Agrarsektor

    Bonn (ots) Am 24. November letzten Jahres wurde die Rinderseuche BSE erstmals bei einer in Deutschland geborenen Kuh festgestellt. Die dadurch ausgelöste agrarpolitische Diskussion des zurückliegenden Jahres wurde intensiv über die jahrzehntelangen Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft geführt. Selten wurde aber über die Verursacher und Profiteure dieser Politik gesprochen. Ist es nur ein Zufall, dass ...

  • 15.11.2001 – 12:47

    NABU begrüßt Verabschiedung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutige Verabschiedung des Bundesnaturschutzgesetzes durch den Bundestag begrüßt. "Damit hat die Bundesregierung einen der wichtigsten umweltpolitischen Erfolge dieser Legislaturperiode erzielt", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Durch die parlamentarische Beratung seien noch wesentliche Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf erzielt worden. Das neue ...

  • 09.11.2001 – 11:22

    NABU fordert nachhaltige Entwicklung von Dörfern und Städten

    Bonn/Erfurt (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat zum Start seiner Kampagne "Nachbar Natur" ein Umsteuern bei der Entwicklung von Dörfern und Städten in Deutschland gefordert. "Wir brauchen keine neuen Wohnsiedlungen oder Industriegebiete auf bislang unerschlossenen Flächen, sondern die konsequente Nutzung bereits bestehender Areale", sagte NABU-Präsident Jochen ...

  • 07.11.2001 – 10:12

    NABU fordert Agrarwende bei Pflanzenschutzmitteln und Düngepraxis

    Berlin (ots) - Ein Maßnahmenbündel zur Reduktion von Pflanzenschutz- und Düngemitteln hat heute der Naturschutzbund NABU in Berlin gefordert. Während in der Tierhaltung, nicht zuletzt durch die neue Legehennen-Verordnung, erste tiefgreifende Reformen angeschoben worden seien, stünde dies im Bereich des Ackerbaus und dort besonders beim Pflanzenschutz und der ...

  • 31.10.2001 – 10:59

    NABU zum Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft

    Bonn (ots) - Die von Renate Künast begonnene "grundlegende Neuorientierung der Agrarpolitik" stand bisher vor allem unter dem Eindruck der Situation in der Tierhaltung und den daraus resultierenden Problemen wie BSE und MKS. Beim Ackerbau, dem zweiten großen Bereich der Landwirtschaft, gibt es allerdings ähnliche Fehlentwicklungen wie im Bereich der Tierhaltung: ...