Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 02.09.2002 – 11:00

    NABU lobt Schröders Rede auf dem UN-Gipfel in Johannesburg

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutige Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Weltgipfel in Johannesburg ausdrücklich begrüßt. "Gerhard Schröder hat das positive Zeichen gesetzt, das wir von ihm erwartet haben", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Vor allem die 500 Millionen Euro schwere Initiative zur Förderung der Erneuerbaren Energien in den Entwicklungsländern sei in diesem ...

  • 30.08.2002 – 14:31

    NABU kritisiert Umweltprogramm der Union als Luftnummer

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das heute vorgestellte Umweltprogramm der CDU als unzureichend kritisiert. "Eine mit heißer Nadel gestrickte Luftnummer ersetzt keine substanzielle Umweltpolitik", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Die Lernfähigkeit der Union angesichts der Flutkatastrophe und heftiger Kritik aus den Umweltverbänden sei zwar zu begrüßen, mindere aber kaum die Enttäuschung ...

  • 25.08.2002 – 10:00

    NABU fordert weitreichende Vereinbarungen gegen weltweite Umweltzerstörungen

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat einen Tag vor dem offiziellen Start des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg alle Entscheidungsträger aufgefordert, den immensen Umweltproblemen mit weitreichenden internationalen Vereinbarungen zu begegnen und das Treffen zu einem beispielhaften Erfolg zu führen. "Es ist ein ermutigendes Signal, ...

  • 22.08.2002 – 12:41

    NABU und LBV: Keine neuen Staustufen für die Donau

    Bonn/Hilpoltstein (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der bayerische Landesbund für Vogelschutz LBV haben an die bayerische Staatsregierung appelliert, sich endgültig und öffentlich zu einem Ausbau der Donau ohne weitere Staustufen zu bekennen. "Wer immer noch glaubt, Flüsse seien rein technisch zu beherrschen und müssten vor allem nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten behandelt werden, handelt vorsätzlich ...

  • 16.08.2002 – 11:10

    NABU fordert Novellierung des Bundeswasserstraßengesetzes

    Bonn (ots) - Angesichts der anhaltenden Hochwasserkatastrophe hat der Naturschutzbund NABU die Bundesregierung zur Novellierung des Bundeswasserstraßengesetzes aufgefordert. "Flüsse und Bäche müssen in unbewohnten Gebieten endlich den notwendigen Überflutungsraum erhalten, damit die Flussanrainer von weiteren Katastrophen verschont werden", sagte Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Antiquierte Ausbauphantasien ...

  • 14.08.2002 – 14:24

    NABU sieht wirksamen Klimaschutz als Pflicht für alle Parteien

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat angesichts der anhaltenden Flutkatastrophe Politiker aller Parteien aufgefordert, wirksamen Klimaschutz als Pflichtaufgabe mit höchster Priorität zu begreifen. "Bei aller Tragik der Ereignisse birgt die Katastrophe auch die Chance, ein Umdenken einzuleiten und dem Klimaschutz endlich die existenzielle Bedeutung beizumessen, die ihm zukommt", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer ...

  • 12.08.2002 – 15:05

    NABU fordert konsequente Maßnahmen zum Klimaschutz

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat angesichts der andauernden Unwetter in Europa davor gewarnt, den Klimaschutz auf die leichte Schulter zu nehmen. Vieles spreche dafür, dass es sich bei den derzeitigen Wetterkapriolen bereits um Folgen des weltweiten Klimawandels handele. "Es ist ein Trugschluss zu glauben, beim Klimawandel werde es im Sommer einfach angenehm warm. Wir bekommen gerade eine Vorgeschmack auf ...

  • 08.08.2002 – 15:30

    NABU fordert weitere Unterstützung für den Ökologischen Landbau

    Der Naturschutzbund NABU hat anlässlich der Zwischenbilanz des Bundesprogramms Ökologischer Landbau durch Verbraucherschutzministerin Renate Künast eine konsequente Weiterführung der Agrarwende gefordert. "Der eingeschlagene Weg zu mehr Gesundheit und Naturschutz in der Landwirtschaft muss ...

    Ein Dokument
  • 02.08.2002 – 14:33

    NABU kritisiert Beginn der Wasservogeljagd in Frankreich

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU und seine europäischen Partnerverbände von BirdLife International haben den morgigen Beginn der Wasservogeljagd in Frankreich scharf kritisiert. "Das ist ein Schlag ins Gesicht aller Europäer und Barbarei in Reinkultur!", sagte NABU-Europaexperte Claus Mayr. Nach den Bestimmungen der 1979 unter dem Ratsvorsitz Frankreichs verabschiedeten EG-Vogelschutzrichtlinie dürfen ...

  • 01.08.2002 – 11:11

    NABU freut sich über Zuwachs bei Mitgliedern

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU kann bei seinem Einsatz für Mensch und Natur weiterhin auf ein solides Fundament bauen. "Im vergangenen Jahr haben wir sowohl bei den Mitgliedern als auch bei den Finanzen wieder ordentlich zugelegt", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth bei der Vorstellung des NABU-Jahresberichtes 2001. Auch mit der Arbeit der aktuellen Bundesregierung zeigte sich Flasbarth ungeachtet ...

  • 26.07.2002 – 11:57

    NABU kritisiert Vorstellungen des CDU-Agrarexperten Carstensen

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutigen Aussagen von Peter Harry Carstensen, Agrarexperte in Stoibers Wahlkampfteam, scharf kritisiert. Wer Deutschlands ökologische Vorreiterrolle in der EU beenden und die Förderung des ökologischen Landbaus drastisch reduzieren wolle, betreibe eine einfallslose Flucht in die Vergangenheit, sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. "Immerhin weiß die Öffentlichkeit ...

  • 25.07.2002 – 11:31

    NABU: Keine Alternative zur neuen ICE-Strecke

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heute eröffnete neue ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt im Grundsatz begrüßt. Zwar habe die neue Trasse viele Wunden in die Natur geschlagen, die erst einmal verheilen müssten. "Für die verkehrspolitische Notwendigkeit einer attraktiven Verbindung zwischen den beiden Ballungsräumen Rhein-Ruhr und Rhein-Main ist der schnelle ICE gerade im Vergleich mit Flugzeug ...

  • 18.07.2002 – 13:27

    NABU wirft Industrieverband Unfähigkeit bei Umweltschutz vor

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Unfähigkeit bei der Entwicklung moderner Umweltschutzregelungen vorgeworfen. "Mit der Weigerung, eine Erklärung zur stärkeren Berücksichtigung des Umweltschutzes bei Auslandsdirektinvestitionen zu unterzeichnen, beweist der BDI eindrücklich, dass er meilenweit vom Umweltbewusstsein vieler seiner Mitgliedsunternehmen entfernt ...

  • 10.07.2002 – 11:50

    NABU lobt Fischler-Vorschläge zur europäischen Agrarreform

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutigen Reformvorschläge von EU-Agrarkommissar Franz Fischler als riesige Chance für eine naturverträglichere Landwirtschaft bezeichnet. "Der mutigste Schritt seit Jahrzehnten in der europäischen Agrarpolitik darf jetzt nicht an kurzsichtigen nationalen Egoismen scheitern", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Mit der Entkopplung der Prämienzahlungen von der ...

  • 03.07.2002 – 12:37

    NABU-Übersicht belegt Vorteile des Ökolandbaus

    Bonn (ots) - Angesichts der wiederholten Kritik der konventionellen Agrarlobby an der Nachhaltigkeit des ökologischen Landbaus hat der Naturschutzbund NABU in einer aktuellen Übersicht die wissenschaftlich belegten Vorteile des Ökolandbaus zusammengestellt. "Auch wenn die konventionelle Landwirtschaft durchaus wichtige Beiträge zum Natur- und Umweltschutz leisten kann, entspricht der ökologische Landbau am ehesten ...

  • 02.07.2002 – 16:35

    NABU enttäuscht über billige Polemik des Kanzlerkandidaten Stoiber

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat sich enttäuscht über den Auftritt des Kanzlerkandidaten der Union, Edmund Stoiber, auf dem sogenannten Kleinen Bauerntag in Nürnberg gezeigt. "Anstatt haltlose Behauptungen zur Agrarwende aufzustellen, hätte Stoiber besser seine Vision einer künftigen nationalen und europäischen Agrarpolitik präsentieren sollen", ...

  • 27.06.2002 – 12:40

    NABU begrüßt Abweisung der Verfassungsbeschwerde gegen das Dosenpfand

    Bonn (ots) - Die Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes, dass die Beschwerde gegen die Einführung des Dosenpfandes unbegründet und in Teilen unzulässig ist, hat der Naturschutzbund NABU als entscheidenden Durchbruch im Streit um das Pflichtpfand gewertet. "Mehrweg hat Zukunft. Statt zu klagen müssen Brauereien und Getränkeproduzenten jetzt aktive Schritte ...

  • 26.06.2002 – 12:11

    NABU begrüßt Fischler-Vorschläge zur Reform der EU-Agrarpolitik

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Vorschläge von EU-Agrarkommissar Franz Fischler zur Reform der Agrarpolitik als einen Meilenstein für eine europäische Agrarwende begrüßt. "Die Aussagen aus Brüssel sind eine gute Grundlage für eine naturverträglichere Landwirtschaft und zugleich der Beleg dafür, dass es zur bundesdeutschen Agrarwende keine ...

  • 18.06.2002 – 10:14

    NABU fordert stärkere Anstrengungen zum Schutz der biologischen Vielfalt

    Hannover (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat auf dem heute in Hannover startenden 26. Deutschen Naturschutztag Bund und Länder aufgefordert, den Schutz der biologischen Vielfalt in das Zentrum einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Politik zu rücken. "Das neue Bundesnaturschutzgesetz und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sind lange vermisste ...

  • 14.06.2002 – 11:21

    NABU und Otto-Stiftung legen Aktionsplan zum Weißstorchschutz vor

    Bonn/Hamburg (ots) - Der Naturschutzbund NABU und die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz haben heute in Hamburg einen Aktionsplan zum Schutz des Weißstorchs in Deutschland vorgestellt. "Mit dem Zukunftsprogramm Weißstorch haben wir die Voraussetzungen für den nachhaltigen Schutz dieses attraktiven Großvogels geschaffen", sagte Dr. Johannes Merck, ...

  • 10.06.2002 – 09:32

    Nationaler Aktionsplan zum Weißstorchschutz

    Bonn (ots) Der Naturschutzbund NABU hat mit der großzügigen Unterstützung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz einen umfassenden Aktionsplan zum Schutz des Weißstorchs in Deutschland vorgelegt. Dabei wurde erstmals eine Fülle von Datenmaterial aus Bestandserhebungen und Veröffentlichungen zusammengetragen und zukunftsweisend ausgewertet. Fragen zur regional unterschiedlichen Bestandsentwicklung oder zur ...

  • 07.06.2002 – 12:32

    NABU und BUND fordern Gebiets-Nachmeldungen für europäisches Schutzgebietsnetz

    Den Haag (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund NABU haben auf einem Bewertungstreffen der EU-Kommission in Den Haag umfangreiche Nachmeldung bedrohter Lebensräume für das europäische Netzwerk NATURA 2000 gefordert. Ein von der EU beauftragtes unabhängiges Institut hat die von den Mitgliedstaaten nach der ...

  • 03.06.2002 – 11:14

    Umweltverbände kündigen Zusammenarbeit mit Arbeitskreis Endlager auf

    Berlin (ots) - Die Umweltverbände BUND, NABU und ROBIN WOOD haben heute auf einer Pressekonferenz in Berlin die Genehmigung für das Atommüllendlager Schacht Konrad durch die niedersächsische Landesregierung scharf kritisiert. Damit werde die Ankündigung der Bundesregierung unglaubwürdig, der Endlagersuche eine neue Qualität zu verleihen. Als Konsequenz ...

  • 31.05.2002 – 12:55

    NABU kritisiert Union wegen Blockade beim Verbraucherschutz

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die unionsregierten Länder wegen ihrer heutigen Ablehnung des Verbraucherinformationsgesetzes scharf kritisiert. "Die Argumente gegen das von der Bundesregierung vorgelegte Gesetz sind nichts weiter als Verbraucherverdummung", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Es gehe der Union ganz offenkundig nur darum, ein Gesetzesvorhaben der Regierung kaputt zu machen. Dabei werde ...

  • 31.05.2002 – 09:17

    Strategische Allianz des NABU und der Kindernothilfe

    Berlin/Duisburg (ots) - Im Jahr von Rio plus 10 ist klar: Der Schutz der natürlichen Lebensräume kann nur dann gelingen, wenn er die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt, die in ihnen leben. Deshalb setzen der NABU und die Kindernothilfe in Regionen, in denen die Artenvielfalt durch Eingriffe des Menschen besonders bedroht ist, auf eine strategische Allianz für Umwelt und Entwicklung. Am Beispiel des ...

  • 30.05.2002 – 10:00

    NABU fordert Entgiftungsoffensive für die Landwirtschaft

    Bonn (ots) - Vor dem Hintergrund des Nitrofen-Futtermittelskandals hat der Naturschutzbund NABU eine Entgiftungsoffensive für die Landwirtschaft gefordert. "Der aktuelle Fall ist weniger ein Bio-Skandal als vielmehr ein weiterer Beweis dafür, dass die chemisch-industrielle Landwirtschaft in die Sackgasse führt", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Die eklatanten Defizite in der konventionellen Landwirtschaft ...

  • 29.05.2002 – 13:01

    Pressekonferenz: Umweltverbände zu Atommüll-Endlager

    Bonn/Berlin (ots) - Während der Arbeitskreis "Auswahlverfahren Endlagerstandorte" (AkEnd) noch im Auftrag der Bundesregierung Kriterien für Atommüllendlager erarbeitet, wird mit Schacht Konrad in diesen Tagen bereits das erste Endlager genehmigt. Für die Umweltverbände BUND, Robin Wood und NABU wirft dieses bemerkenswerte Vorgehen eine Reihe grundsätzlicher Fragen auf. Hat sich die Bundesregierung damit ...

  • 27.05.2002 – 12:43

    NABU warnt vor Verteufelung des Öko-Landbaus

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat angesichts der aktuellen Debatte um den Nitrofen-Futtermittelskandal vor einer Verteufelung des Öko-Landbaus gewarnt. Wer wie der niedersächsische Agrarminister Bartels vom Ende der einseitigen Förderpolitik zugunsten der Öko-Betriebe rede, versuche das Fehlverhalten einiger schwarzer Schafe auf perfide Weise für seine Interessen zu nutzen. "Die Agrarwende von Renate ...

  • 24.05.2002 – 14:36

    NABU gratuliert dem Goldregenpfeifer zum Gewinn des Grand Prix der Vögel

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat dem für Island gestarteten Goldregenpfeifer zum Gewinn des European Bird Song Contest gratuliert. Der für Deutschland gestartete Zaunkönig hat mit Platz 6 das "erste Drittel" unter den 21 Kandidaten erreicht. "Auch wenn der Zaunkönig nicht die europäische Sängerkrone aufsetzen darf, hat sich die Nominierung für ihn ...

  • 22.05.2002 – 15:48

    NABU fordert ökologische Reformschritte von Kommission zu Gemeindefinanzen

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat von der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen eine Orientierung am Leitbild der nachhaltigen Flächennutzung gefordert. Einen Tag vor der konstituierenden Sitzung des Gremiums unter dem Vorsitz der Bundesminister Eichel und Riester betonte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen die Notwendigkeit, der enormen ...