Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 17.12.2002 – 14:08

    NABU fordert echten Neuanfang bei der Suche nach Atommüllendlager

    Bonn (ots) - Anlässlich der heute überreichten Empfehlungen des "Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)" hat der Naturschutzbund NABU die Bundesregierung aufgefordert, den Weg für einen grundlegenden Neuanfang bei der Suche nach einem Atommüllendlager frei zu machen. "Ein neues Auswahlverfahren ist nur dann glaubwürdig, wenn sich die Bundesregierung komplett von alten Festlegungen löst und ...

  • 10.12.2002 – 11:04

    NABU fordert Trendwende beim Pflanzenschutz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat heute in Berlin zwei Studien zum Einsatz von Pestiziden vorgestellt und dabei auf den dringenden Reformbedarf in der deutschen Pflanzenschutzpolitik hingewiesen. "In Deutschland wird vielfach gegen gesetzliche Bestimmungen für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln verstoßen", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Vor allem Überwachung und Kontrolle seien völlig ...

  • 03.12.2002 – 12:53

    NABU-Pressekonferenz zur Vorstellung von Studien über Pestizid-Einsatz

    Berlin/Bonn (ots) - Der unverminderte Einsatz von Pestiziden stellt ein ständiges Risiko für Mensch und Umwelt dar. Wiederholt auftretende Verstöße gegen Anwendungsbestimmungen und erhöhte Rückstände von Agrarchemikalien in Trinkwasser und Nahrungsmitteln belegen, dass die Politik dringend eine Reform beim Pflanzenschutz einleiten muss. Nach den Aussagen des ...

  • 29.11.2002 – 11:35

    NABU stellt nationale Schutzgebietskulisse für Nord- und Ostsee vor

    Hamburg/Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat von der Bundesregierung die rasche Ausweisung aller nach fachlichen Kriterien in Frage kommenden Schutzgebiete in Nord- und Ostsee gefordert. "Überfischung, Wasserverschmutzung und Lebensraumzerstörung durch große Windparks auf hoher See bedrohen die einzigartige Artenvielfalt unserer Meere", sagte NABU-Präsident ...

  • 28.11.2002 – 13:22

    NABU begrüßt aktuelle Entscheidung zum Dosenpfand in Nordrhein-Westfalen

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die aktuelle Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Münster begrüßt, mit der der Weg für die Einführung des Dosenpfandes nun auch in Nordrhein-Westfalen freigemacht wurde. Mit der Rücknahme der umstrittenen Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf gegen das Dosenpfand, sei nun die Rechtssicherheit auch ...

  • 19.11.2002 – 11:53

    NABU fordert nationale Konsequenzen aus spanischer Ölkatastrophe

    Bonn (ots) - Angesichts der verheerenden Ölkatastrophe, die nach dem Auseinanderbrechen des Tankers "Prestige" weite Teile der Iberischen Atlantikküste bedroht, hat der Naturschutzbund NABU auch Konsequenzen für die deutsche Schifffahrtspolitik angemahnt. "Mit dem alten, föderal-zögerlichen Trott bei der Seesicherheit muss es ein Ende haben", sagte ...

  • 16.11.2002 – 12:43

    NABU wertet Gesamtergebnis der Artenschutzkonferenz als überwiegend positiv

    Santiago/Bonn (ots) - Trotz einiger Rückschläge für den Artenschutz hat der Naturschutzbund NABU die gestern in Santiago de Chile zu Ende gegangene 12. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzuebereinkommen (CITES) als überwiegend positiv gewertet. "Nicht nur die großen Arten wie Elefant, Walhai oder Schwarzmeertümmler sorgten bei den ...

  • 15.11.2002 – 10:26

    NABU warnt Bundesregierung vor weiteren Zugeständnissen beim AKW Obrigheim

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung davor gewarnt, dem Chef der Energie Baden-Württemberg (EnBW), Gerhard Goll, weitere Zugeständnisse bei der Laufzeit des Atomkraftwerks Obrigheim zu machen. Dieser plane offenbar, über einen Deal mit e.on die durch vorzeitige Stillegung des Reaktors in Stade übrig bleibenden Reststrommengen auf ...

  • 14.11.2002 – 11:11

    NABU begrüßt besseren Schutz für Asiens Großkatzen

    Bonn/Santiago (ots) - Der Naturschutzbund NABU und die Environmental Investigation Agency (EIA) haben sich bei der Internationalen Artenschutzkonferenz (CITES) in Santiago de Chile erfolgreich für den Schutz der akut vom Aussterben bedrohten asiatischen Großkatzen Schneeleopard, Nebelparder und Asiatischer Leopard eingesetzt. Ein von Indien eingebrachter und von anderen asiatischen Herkunftsländern unterstützter ...

  • 12.11.2002 – 11:33

    NABU bewertet Gesetzentwurf zu Ökosteuer als unzureichend

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Pläne der Bundesregierung zur Fortentwicklung der Ökologischen Steuerreform als unzureichend bewertet. "Die Vorstellungen der Bundesregierung bleiben weit hinter den Erfordernissen einer am Umweltschutz orientierten Ökologischen Steuerreform zurück", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth bei einer vom Finanzausschuss des Bundestages durchgeführten öffentlichen ...

  • 09.11.2002 – 10:00

    NABU fordert stärkere Anstrengungen Deutschlands beim Klimaschutz

    Saarbrücken (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, die Anstrengungen im Klimaschutz weiter deutlich zu steigern. "Wir fordern die Bundesregierung nachdrücklich auf, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um das Klimaschutzziel für das Jahr 2005 zu erreichen," sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth auf der ...

  • 31.10.2002 – 11:18

    Umweltverbände: Die Elbe zum Leitbild lebendiger Flüsse machen

    Berlin/Bonn/Frankfurt (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund NABU und der World Wide Fund for Nature (WWF) haben heute gefordert, die Elbe zum Symbol für eine neue Flusspolitik zu machen. Vertreter der Umweltorganisationen begrüßten entsprechende Vereinbarungen im rot-grünen Koalitionsvertrag. Zugleich forderten sie Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe zur ...

  • 30.10.2002 – 11:35

    NABU fordert umfassende Schutzmaßnahmen für Schneeleoparden

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat heute in Berlin als erster international tätiger Umwelt- und Naturschutzverband einen Bericht über den illegalen Handel mit Schneeleoparden vorgestellt. "Ein unerfreuliches Ergebnis dieser jahrelangen Studie ist, dass sich sowohl immer mehr Kleinkriminelle als auch die organisierte Kriminalität am lukrativen Geschäft ...

  • 25.10.2002 – 12:53

    Pressekonferenz: BUND, NABU und WWF zum Stopp des Elbe-Ausbaus

    Berlin (ots) Vor drei Monaten verfolgte die ganze Republik fast rund um die Uhr das Elbehochwasser und die schrecklichen Folgen. Umwelt- und Naturschutzverbände warnen seit langem vor ökologischen Schäden und Gefahren, zu denen der seit fast 200 Jahren verfolgte schonungslose Ausbau von Flüssen zu Wasserstraßen führen muss. Für die Elbe konnte ein erster Erfolg erreicht werden: Der Stopp des Elbe-Ausbaus wurde ...

  • 24.10.2002 – 10:04

    NABU-Pressetermin: Erster Bericht zum weltweiten illegalen Handel mit Schneeleoparden

    Berlin (ots) Der Handel mit lebenden Tieren, Fellen und Knochen hat den Schneeleoparden an den Rand der Ausrottung getrieben. Dem Naturschutzbund NABU ist es nun als erstem international tätigen Naturschutzverband gelungen, einen Bericht über den weltweiten illegalen Handel mit dieser vom Aussterben bedrohten Art zu erstellen. Diese Studie ist das Ergebnis ...

  • 23.10.2002 – 12:20

    NABU fordert vollständigen Schutz von Elefanten

    Hannover (ots) - Ein außergewöhnliches Bündnis ist der Naturschutzbund NABU im Vorfeld der 12. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen in Chile eingegangen. NABU-Päsident Jochen Flasbarth und die junge Elefantendame Sayang haben im Zoo Hannover gemeinsam eine Petition unterzeichnet, die den umfassenden Schutz wildlebender Elefanten durch die "Convention on International Trade in ...

  • 17.10.2002 – 16:17

    NABU-Pressetermin: Elefant unterschreibt Petition zum Schutz bedrohter Tierarten

    Bonn (ots) - Auf Elefantenmädchen Sayang (6) wartet eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie wird im Erlebnis-Zoo Hannover gemeinsam mit NABU-Präsident Jochen Flasbarth eine Petition zum vollständigen Schutz der Elefanten durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen unterzeichnen. Die Petition wird der deutschen Regierungsdelegation für die 12. ...

  • 14.10.2002 – 17:47

    NABU kritisiert Entscheidung zum Atomkraftwerk Obrigheim

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutige Entscheidung der rot-grünen Koalitionäre, einer Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Obrigheim um 2 Jahre zuzustimmen, scharf kritisiert. "Mit diesem faulen Kompromiss zum Obrigheimer Schrottreaktor weicht die Bundesregierung den Atomkonsens schon beim ersten Ausstiegsschritt auf", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Nach Ansicht des NABU hätte ...

  • 09.10.2002 – 12:15

    NABU bewertet neues Preissystem der Bahn positiv

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU sieht im heute vorgestellten neuen Preissystem der Bahn deutlich mehr Chancen als Risiken. Zu den Gewinnern zählten vor allem Familien, Gruppenreisende und Frühbucher, sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth: "Wer in Zukunft mit seiner vierköpfigen Familie im Stau steht, ist selber schuld." Durch die Senkung der Kosten für die BahnCard werde die Hemmschwelle für deren ...

  • 08.10.2002 – 12:07

    NABU fordert substanzielle umweltpolitische Vereinbarungen von Rot-Grün

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat Grüne und SPD davor gewarnt, einen umweltpolitisch windelweichen Koalitionsvertrag abzuschließen. Derzeit sei die versprochene Konzentration auf inhaltliche Fragen noch nicht einmal im Ansatz zu erkennen, sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth: "Offenkundig haben bei den Regierungsparteien derzeit Stühle rücken und ...

  • 01.10.2002 – 12:07

    NABU fordert Stillegung des Atomkraftwerkes Obrigheim

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, die von Energie Baden-Württemberg (EnBW) beantragte Laufzeitverlängerung für das Atomkraftwerk Obrigheim abzulehnen. Andernfalls würde der Atomausstieg bereits beim ersten Reaktor, der zur Abschaltung anstehe, ad absurdum geführt werden. "Mit Obrigheim muss in den nächsten Monaten einer der größten Gefahrenherde unter den deutschen ...

  • 26.09.2002 – 12:29

    NABU stellt Vogel des Jahres 2003 auf einer Pressekonferenz vor

    Bonn (ots) - Alljährlich küren der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) eine Vogelart zum "Vogel des Jahres". Auch mit dem "Vogel des Jahres 2003" wollen wir das Verständnis für den Schutz bedrohter Lebensräume und der dort lebenden Arten fördern und auf dringende naturschutzpolitische Erfordernisse aufmerksam machen. Heute gilt der seit 1971 gewählte "Vogel des Jahres" ...

  • 25.09.2002 – 11:00

    NABU fordert mehr Gewicht für Umwelt und Naturschutz im Koalitionsvertrag

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Koalitionspartner der zukünftigen Bundesregierung aufgefordert, dem Wählervotum für noch mehr Engagement im Umwelt- und Naturschutz im Koalitionsvertrag Rechnung zu tragen. "Richtige Ansätze wie die ökologische Finanzreform und die Agrarwende müssen jetzt beherzt weiter entwickelt und die bisher stiefmütterlich ...

  • 23.09.2002 – 11:39

    NABU bewertet Wahlergebnis als Aufwertung der Umweltpolitik

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU sieht in dem Ergebnis der Bundestagswahl eine deutliche Aufwertung der Umweltpolitik. "Der Umweltschutz hat dieser Koalition und diesem Kanzler zu einer weiteren Amtszeit verholfen", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Es gebe ein eindeutiges Signal der Wählerinnen und Wähler an die Bundesregierung, mehr statt weniger Engagement für den Natur- und Umweltschutz zu zeigen. ...

  • 19.09.2002 – 12:36

    NABU: Umweltpolitische Anforderungen an die neue Koalitionsvereinbarung

    Bonn (ots) - Spätestens seit der Hochwasserkatastrophe wird es sich keine deutsche Partei mehr erlauben können, den Natur- und Umweltschutz als quantité négligeable zu betrachten. Und wie immer die Bundestagswahl am Sonntag ausgehen wird: die Umweltpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode einen Platz hoch oben auf der politischen Tagesordnung bekommen. ...

  • 18.09.2002 – 11:00

    NABU fordert grenzüberschreitenden Schutz für Schneeleoparden

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat grenzüberschreitende Schutzmaßnahmen für den akut vom Aussterben bedrohten Schneeleoparden gefordert. "Die maximal noch 7000 freilebenden Schneeleoparden sind ökologische und politische Grenzgänger", sagte Birga Dexel, Leiterin des NABU-Schneeleopardenprojektes, auf der Bonner Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz ...

  • 15.09.2002 – 15:23

    NABU begrüßt Ergebnisse der Flusskonferenz

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Ergebnisse der heutigen Flusskonferenz grundsätzlich begrüßt. "Die Notwendigkeit eines ökologischen Hochwasserschutzes zur Verhinderung künftiger Flutkatastrophen wird nach dem heutigen Tag wohl auch im Bundesverkehrsministerium niemand mehr bestreiten", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Es sei ein Verdienst der Bundesregierung, an diesem Punkt die ...

  • 11.09.2002 – 14:06

    NABU: Pflichtpfand kommt zum Jahresbeginn

    Bonn (ots) - Das Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichtes zur Aufhebung des Dosenpfandes in NRW wird nach Einschätzung des NABU keine Auswirkungen auf die Einführung der Pfandpflicht haben. Zum einen beziehe sich die Gerichtsentscheidung lediglich auf NRW, zum anderen sei mit einer Aufhebung des Urteils durch höherrangige Gerichte zu rechnen. "Schließlich wurde die vom Düsseldorfer Gericht angezweifelte ...

  • 04.09.2002 – 12:37

    NABU bewertet Gipfelergebnisse als absolut unangemessen

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat eine ernüchternde Bilanz zum Abschluss der Beratungen auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg gezogen. "Es ist viel Papier beschrieben worden, aber bei den meisten der drängenden globalen Probleme ist viel zu wenig Substanz herausgekommen", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Statt einen energieschen Schritt zu einer zukunftsfähigen Gestaltung der ...