Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 29.07.2004 – 14:26

    NABU fordert Festlegung eines Suchverfahrens für Atommüll-Endlager

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, für die Endlagerung radioaktiver Abfälle unverzüglich ein Standortsuchverfahren einzuleiten. Der von der Bundesregierung eingesetzte "AK End" hatte bereits Ende 2002 einen Vorschlag für ein solches Suchverfahren vorgelegt, das von Opposition und Atomkonzernen aber abgelehnt ...

  • 28.07.2004 – 12:59

    Umweltorganisationen fordern ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft

    Bonn/Berlin (ots) - Der Förderverein Ökologische Steuerreform, die Gregor-Louisoder-Umweltstiftung und der Naturschutzbund NABU haben die Bundesregierung in einer neuen Studie aufgefordert, im Rahmen der anstehenden Haushaltsberatungen sämtliche Agrarsubventionen auf den ökologischen Prüfstand zu stellen. "Angesichts der fortdauernden Umweltprobleme in der ...

  • 21.07.2004 – 10:00

    Imker und Umweltverbände fordern Verbot des Pestizids Gaucho

    Bonn/Berlin (ots) - Imker- und Umweltverbände haben ein einstweiliges Verbot des Pestizids Gaucho sowie weiterer Mittel mit dem Wirkstoff Imidacloprid in Deutschland gefordert. Der Wirkstoff stehe in dringendem Verdacht, verantwortlich für das Bienensterben in weiten Teilen Europas zu sein. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund, der Naturschutzbund NABU und die Coordination gegen BAYER-Gefahren haben ...

  • 09.07.2004 – 15:01

    NABU begrüßt Bundesratsbeschlüsse zu Agrarreform und Naturschutz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutigen Beschlüsse des Bundesrates in Sachen Agrarreform und Naturschutz begrüßt. "Mit der Zustimmung des Bundesrates zur Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland ist ein grundsätzlicher Kurswechsel vollzogen worden", sagte der politische NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Gegen den massiven Widerstand ...

  • 08.07.2004 – 11:16

    NABU fordert Bundesländer zur Unterstützung des neuen Gentechnikgesetzes auf

    Berlin/Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesländer aufgefordert, den Beschluss des Bundestages zur Neuordnung des Gentechnikrechtes ohne weitere Verzögerung zu unterstützen. "Der vorliegende Gesetzentwurf darf weder verschleppt noch aufgeweicht werden", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Schon jetzt finde in Deutschland ein höchst umstrittener ...

  • 01.07.2004 – 13:33

    NABU startet weltweite Zählung der Weißstörche

    Bonn/Bergenhusen (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat eine weltweite Erfassung der Weißstorchbestände gestartet. Mit dem Internationalen Weißstorchzensus, so die offizielle Bezeichnung dieses einmaligen Forschungsprojektes, sollen in diesem und kommenden Jahr verlässliche Daten über die weltweite Populationsentwicklung dieses beliebten Großvogels ermittelt werden. "Ein aktueller Überblick ist notwendig, um die ...

  • 28.06.2004 – 12:59

    NABU startet Webcam-Übertragung aus Zaunkönignest

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat aktuell eine Live-Übertragung mit Bildern aus einem Zaunkönignest gestartet. Unter www.NABU.de können Naturfreunde das Leben einer Zaunkönigfamilie aus dem niedersächsischen Buchholz in der Nordheide per Webcam aus nächster Nähe miterleben. Der Blick über den Nestrand soll sich lohnen: Aus vieren der sieben Eier sind am Wochenende bereits Junge geschlüpft. Die meiste ...

  • 21.06.2004 – 12:38

    NABU kritisiert Merkels Blockadehaltung bei EU-Schutzgebieten

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die laut SPIEGEL von CDU-Chefin Angela Merkel an die unionsgeführten Bundesländer ausgesprochene Empfehlung, die europarechtlich verpflichtende Meldung von Schutzgebieten für das Netz "Natura 2000" zu boykottieren, scharf kritisiert. NABU-Präsident Olaf Tschimpke monierte den erneuten Versuch Merkels, den Schutz ...

  • 21.06.2004 – 11:24

    NABU warnt vor Aufweichung des Hochwasserschutzgesetzes

    Bonn/Berlin (ots) - Anlässlich der heute stattfindenden Anhörung zum neuen Hochwasserschutzgesetz hat der Naturschutzbund NABU mit großem Nachdruck vor einer Aufweichung der Regelungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz gewarnt. "Oberstes Ziel muss es bleiben, mit den neuen Gesetzesregelungen zukünftig einen besseren Schutz der Menschen und der Umwelt zu erreichen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Je länger ...

  • 07.06.2004 – 13:41

    NABU: Dieselrußfilter flächendeckend einführen

    Berlin/Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat Industrie und Politik aufgefordert, sich auf eine möglichst zeitnahe und flächendeckende Einführung von Rußpartikelfiltern bei Diesel-Pkw zu einigen. "Im Interesse des Gesundheitsschutzes müssen alle Instrumente zur Reduzierung der Abgas- und Partikelemissionen von Pkw zur Anwendung kommen", sagte der politische NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Mit modernen ...

  • 03.06.2004 – 13:26

    NABU kritisiert Bayerns Pläne zum Ausbau der Atomenergie

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die von Ministerpräsident Edmund Stoiber geäußerten Absichten zu Nutzung und Ausbau der Atomenergie als paradoxes und kurzsichtiges Manöver kritisiert. "Die bayerische Landesregierung, die vehement eine fachlich fundierte Suche nach einem Endlager für Atommüll blockiert, beweist mit diesen Aussagen ihren verantwortungslos populistischen Umgang mit wichtigen ...

  • 02.06.2004 – 10:30

    NABU warnt vor negativen Folgen des Klimawandels

    Bonn (ots) - Anlässlich der internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien hat der Naturschutzbund NABU vor den negativen Folgen des Klimawandels gewarnt. Ungebremste klimatische Veränderungen hätten nicht nur direkte Konsequenzen für das Leben der Menschen weltweit, sondern auch erhebliche Verschiebungen des ökologischen Gleichgewichts zur Folge. Der Klimaforscher Prof. Hartmut Graßl, Mitglied des ...

  • 26.05.2004 – 14:44

    NABU-Pressekonferenz: Klima verändert Natur

    Bonn (ots) - Die Strategien für den globalen Ausbau der Erneuerbaren Energien stehen im Mittelpunkt der Internationalen Konferenz "renewables 2004" vom 1. bis 4. Juni in Bonn. Die ökonomischen Vorteile einer stärkeren Nutzung regenerativer Energien liegen auf der Hand: Die Industrienationen versprechen sich davon eine größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten, Entwicklungsländer können von dezentralen ...

  • 24.05.2004 – 10:21

    NABU fordert wirksamen Schutz der Natur vor Gentechnik

    Berlin (ots) - Im Zuge der aktuellen Debatte um das neue Gentechnik-Gesetz hat der Naturschutzbund NABU den wirksamen und rechtlich abgesicherten Schutz ökologisch sensibler Gebiete vor gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gefordert. "Um die biologische Vielfalt gemäß internationaler Abkommen zu schützen, muss es große zusammenhängende GVO-freie Flächen geben", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. ...

  • 17.05.2004 – 16:21

    NABU-Pressekonferenz: Gentechnik und Naturschutz

    Berlin (ots) - Die öffentliche Debatte über gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO) und deren kommerziellen Anbau reißt nicht ab. Das Geschehen wird bestimmt von den Querelen um den Anbau von Gen-Mais, dem Widerstand gegen Versuchsfelder mit Gen-Weizen bis hin zum öffentlichen Rückzug der Biotech-Firma Monsanto bei Gen-Weizen in den USA. Als Reaktion auf die vielen ungeklärten Fragen schließen sich lokal immer ...

  • 05.05.2004 – 12:30

    NABU kritisiert Stoibers Energiekonzept als Risiko für den Wirtschaftsstandort

    Berlin (ots) - Der NABU hat das heute von Ministerpräsident Edmund Stoiber vorgestellte energiepolitische Gesamtkonzept als Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland bezeichnet. "Kurzfristig kann die CSU vielleicht mit populären Aussagen zum Benzinpreis am Stammtisch punkten, langfristig aber ist ihre Strategie nicht nur umwelt- sondern auch ...

  • 03.05.2004 – 11:27

    NABU fordert Informationen über den Verbleib aller Verpackungen

    Bonn (ots) - Anlässlich des heute vorgestellten Ressourcenberichtes des grünen Punktes hat der Naturschutzbund NABU auch die so genannten Selbstentsorger und anderen dualen Systeme aufgefordert, ebenfalls ihre Recyclingquoten für Verpackungen zu veröffentlichen. "Während der grüne Punkt Jahr für Jahr den Nachweis über den Verbleib seiner Verpackungen öffentlich macht, landen die Nachweise der Selbstentsorger ...

  • 30.04.2004 – 12:38

    NABU enttäuscht über Novellierung des Baugesetzbuches

    Berlin (ots) - Enttäuscht reagierte der Naturschutzbund NABU auf die am Freitag vom Bundestag verabschiedete Novellierung des Baugesetzbuches. "Der Bundestag hat eine wichtige Chance vergeben, das Städtebaurecht an die Notwendigkeiten des demographischen Wandels, des Flächen- und Hochwasserschutzes und der bedrohlichen Haushaltssituation in den Kommunen anzupassen", sagte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Trotz ...

  • 28.04.2004 – 13:04

    NABU begrüßt Zuständigkeit des BfN für Agro-Gentechnik

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heute bekannt gegebene Übertragung der Zuständigkeiten bei der "Grünen Gentechnik" an das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ausdrücklich begrüßt. "Mit diesem Schritt ist geregelt, dass die Auswirkung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) auf die natürliche Umwelt von einer mit der entsprechenden Kompetenz ausgestatteten Behörde untersucht werden", sagte ...

  • 27.04.2004 – 12:45

    NABU sieht in Europas wildem Osten großen Gewinn für das EU-Schutzgebietsnetz

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat anlässlich des bevorstehenden Beitritts der neuen EU-Mitgliedstaaten auf den weltweit bedeutenden Naturreichtum dieser Länder hingewiesen. "Was im übrigen Teil des Kontinents längst durch einen verantwortungslosen Umgang mit der Natur für immer verloren gegangen ist, bringen die Beitrittsstaaten als prächtige Mitgift ...

  • 30.03.2004 – 12:53

    NABU bewertet Kompromiss im Streit um Emissionshandel als Klimaschutz-Debakel

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den in der vergangenen Nacht im Kanzleramt ausgehandelten Kompromiss im Streit um den Emissionshandel als Klimaschutz-Debakel bezeichnet. Der Rahmen für die CO2-Minderungen der Industrie sei keinesfalls akzeptabel. "Mit diesem Kniefall vor den Interessen der Industrie verabschiedet sich die rot-grüne Bundesregierung ...

  • 29.03.2004 – 11:00

    NABU für stärkere Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Naturschutz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die aktuellen Überlegungen zur Abschaffung der Rahmengesetzgebung im Zuge einer Föderalismusreform grundsätzlich begrüßt und gleichzeitig die Überführung des gesamten Naturschutzrechts in die Bundeszuständigkeit gefordert. "Naturschutz kann auch in Zukunft nicht auf bundeseinheitliche Regelungen verzichten", sagte ...

  • 25.03.2004 – 15:35

    NABU: Papierrecycling ist angewandter Natur- und Ressourcenschutz

    Bonn (ots) - Anlässlich des 7. internationalen Altpapiertages hat der Naturschutzbund NABU die umweltpolitische Bedeutung des Papierrecyclings hervorgehoben. "Der weltweit steigende Papierkonsum gilt als eine der wichtigsten Ursachen für die Vernichtung wertvoller Urwälder. Papierrecycling bedeutet deshalb Natur- und Ressourcenschutz", betonte ...

  • 22.03.2004 – 16:08

    NABU-Pressekonferenz zu Föderalismusreform und Naturschutzrecht

    Berlin (ots) - Die bestehende Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern hat sich in der Vergangenheit nur bedingt bewährt. Einerseits beklagen die Länder verstärkt den Verlust von Gesetzgebungskompetenzen und andererseits scheitert der Bundestag immer häufiger mit seinen Gesetzesvorhaben am Vetorecht des Bundesrates. Vorschläge zur ...

  • 19.03.2004 – 11:45

    NABU fordert zügige Novellen von Bundeswald- und Bundesjagdgesetz

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Initiative von Verbraucherministerin Renate Künast zur Reform des Wald- und Jagdgesetzes begrüßt und gleichzeitig die zügige Umsetzung beider Vorhaben gefordert. "Der Jahrzehnte dauernde Reformstau im Jagdrecht und beim Bundeswaldgesetz müssen endlich aufgelöst werden. Eine nur ordnungsgemäße Waldwirtschaft und eine irgendwie waidgerechte Jagd werden den ...

  • 12.03.2004 – 07:00

    NABU: Stärkung von Mehrwegsystemen in den Vordergrund stellen

    Bonn (ots) - Vor dem Hintergrund der heutigen Sitzung des Bundesrates und der hessischen Gesetzesinitiative zur Novellierung der Verpackungsverordnung hat der Naturschutzbund NABU die konsequente Förderung von Mehrwegsystemen gefordert. "Die hessische Gesetzesinitiative würde in der Praxis einen erneuten Rückgang der Mehrweganteile zulassen und ist damit keine ...

  • 08.03.2004 – 11:48

    NABU lobt Naturschutzregelungen im EEG-Entwurf

    Bonn (ots) - Anlässlich der heutigen Anhörung des Umweltausschusses des Bundestages zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat der Naturschutzbund NABU davor gewarnt, am vorliegenden Gesetzentwurf weitere Verschlechterungen vorzunehmen. "Jedes Kürzen an den Einspeisevergütungen behindert den weiteren Aufschwung bei den Erneuerbaren Energien und erschwert das Erreichen unserer Klimaschutzziele", sagte ...

  • 04.03.2004 – 14:11

    NABU: Emissionshandel und EEG ergänzen sich bestens

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Aussagen des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums zu Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als unzutreffend zurückgewiesen. Auf besonderen Widerspruch stoße dabei die Aussage, dass ein funktionierender Emissionshandel das EEG überflüssig mache. "Es ist schon äußerst merkwürdig, dass gerade das Ressort, das derzeit eine ...

  • 03.03.2004 – 14:34

    NABU begrüßt Entwurf zum geplanten Hochwasserschutzgesetz

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf zum geplanten Hochwasserschutzgesetz als einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes begrüßt. "Die Bundesregierung zieht mit dem umfassenden Gesetzentwurf die notwendigen Lehren aus den Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahre.", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Zu den ...