Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 26.11.2004 – 15:46

    NABU: Umwelt- und Naturschutz ist Verlierer des neuen Gentechnikgesetzes

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das heute vom Bundestag beschlossene neue Gentechnikgesetz grundsätzlich begrüßt, sieht aber den Umwelt- und Naturschutz als Verlierer dieser Neufassung. Während der erste Gesetzesentwurf für den Umwelt- und Naturschutz noch recht positiv ausgesehen habe, sei dieser Bereich bei der Anpassung zu einem Gesetz ohne ...

  • 26.11.2004 – 11:27

    NABU-Pressekonferenz: Grüne Gentechnik und biologische Vielfalt

    Berlin (ots) - Das neue Gentechnikgesetz soll Mensch und Umwelt vor möglichen Schäden durch gentechnisch veränderte Organismen (GVO) schützen. Die Wissenschaft ist aufgefordert Nutzen und Risiken dieser Technologie zu erfassen und zu beurteilen. Doch wie weit reichen unsere Erkenntnisse über die ökologischen Risiken der Gentechnik und nach welchen ...

  • 22.11.2004 – 11:19

    NABU und DNR gegen Entscheidungsmacht der Länder beim Naturschutzrecht

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der Deutsche Naturschutzring (DNR) haben die Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung davor gewarnt, den Ländern die Entscheidungsmacht über die Standards im Naturschutz zu überlassen. Der Bund müsse die Gesetzgebungskompetenz für alle naturschutzrelevanten Bereiche erhalten, insbesondere damit ...

  • 13.11.2004 – 13:00

    NABU fordert nachhaltige und zukunftsfähige Verkehrspolitik

    Bremen (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die konsequente Entwicklung einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik in Deutschland angemahnt. "Die Minderung der negativen Folgen des Verkehrs führt nicht zwangsläufig zu Einschränkungen an Mobilität und Lebensqualität", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf der NABU-Bundesvertreterversammlung in Bremen. In seinem ersten "Grundsatzprogramm Verkehr" fordert der NABU die ...

  • 10.11.2004 – 10:41

    NABU-Bundesvertreterversammlung in Bremen

    Bonn/Bremen (ots) - Am 13. und 14. November treffen sich in Bremen rund 200 Delegierte zur jährlichen NABU-Bundesvertreterversammlung. Neben verbandsinternen Fragen stehen dabei wie immer auch umwelt- und naturschutzpolitische Themen auf der Tagesordnung. In diesem Jahr wird sich das NABU-Parlament unter anderem mit einer zukunftsorientierten Verkehrspolitik, dem Schutz von Nord- und Ostsee sowie dem drohenden Ausbau ...

  • 08.11.2004 – 11:35

    NABU fordert neue Instrumente zur Reduktion des Flächenverbrauchs

    Berlin (ots) - Anlässlich der heute bekannt gewordenen aktuellen Zahlen über den Flächenverbrauch in Deutschland hat der Naturschutzbund NABU von Bund, Ländern und Kommunen ernsthafte Maßnahmen zur Reduktion des Flächenverbrauchs gefordert. "Das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel, den Verbrauch bis zum Jahr 2020 auf täglich 30 Hektar zu vermindern, lässt sich nur mit ökonomischen Steuerungsinstrumenten ...

  • 08.11.2004 – 10:49

    NABU: Europas Vogelwelt vor einer ungewissen Zukunft

    Bonn (ots) - Europas Vogelwelt blickt in eine ungewisse Zukunft. Im Vergleich zur Lage vor zehn Jahren hat sich die Situation weiter verschlechtert, bilanziert BirdLife International, die internationale Dachorganisation des Naturschutzbundes NABU, in einer groß angelegten Studie "Birds in Europe 2004". Die Studie wurde heute anlässlich einer Tagung zum 25-jährigen Bestehen der Europäischen Vogelschutzrichtlinie im ...

  • 03.11.2004 – 13:03

    NABU: Synthetische Biokraftstoffe als Alternative zum Erdöl voranbringen

    Berlin/Wolfsburg (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Ende Oktober vom Bundeskabinett beschlossene "Strategie der Bundesregierung zu Alternativen Kraftstoffen und Antriebstechnologien" begrüßt. "Es ist notwendig, sich auch im Verkehrsbereich von der nahezu vollständigen Abhängigkeit von Erdölimporten mit all ihren negativen Folgen für die Umwelt ...

  • 26.10.2004 – 11:45

    NABU fordert Ende der Blockade des Gentechnik-Gesetzes im Bundesrat

    Berlin (ots) - Vor der am Mittwoch stattfindenden Sitzung des Vermittlungsausschusses hat der Naturschutzbund NABU die Bundesländer aufgefordert, endlich den Weg für das neue Gentechnikgesetz frei zu machen. "Wir brauchen in Deutschland schleunigst ein Gesetz, das die EU-Richtlinie umsetzt und die Rechtslücke beim kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Organismen schließt", sagte NABU-Präsident Olaf ...

  • 22.10.2004 – 12:26

    NABU begrüßt Bundestagsbeschluss zur Streichung der Eigenheimzulage

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heute vom Bundestag beschlossene Streichung der Eigenheimzulage begrüßt. "Der Beschluss zur Abschaffung der Eigenheimzulage setzt ein richtiges Signal zum Abbau überflüssiger Subventionen", sagte der politische NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die geltende Eigenheimförderung käme nicht nur den Staat jedes Jahr sehr teuer zu stehen, sondern sei vor allem ...

  • 15.10.2004 – 13:11

    NABU: Bundesratsentscheidung ebnet Weg zur einheitlichen Pfandregelung

    Berlin/Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Entscheidung des Bundesrates zum Pflichtpfand bei Getränkeverpackungen trotz mancher Mängel grundsätzlich begrüßt. "Mit dieser Entscheidung können die Verbraucher nach dem langen Streit beim Pflichtpfand endlich wieder auf verlässliche Regelungen bauen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Positiv sei ...

  • 15.10.2004 – 11:21

    NABU und PAN fordern sofortiges Pestizid-Reduktionsprogramm

    Berlin/Hamburg (ots) - Das Pestizid Aktions-Netzwerk PAN und der Naturschutzbund NABU haben Bundesverbraucherministerin Renate Künast aufgefordert, endlich ein längst überfälliges Pestizid-Reduktionsprogramm zu verabschieden. Bereits vor einem Jahr habe der Beirat für ein Reduktionsprogramm im Pflanzenschutz unter Einbeziehung aller wichtigen Interessengruppen der Ministerin detaillierte Vorschläge für ein ...

  • 14.10.2004 – 14:13

    NABU insgesamt zufrieden mit den Ergebnissen der CITES-Konferenz

    Bangkok/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat sich insgesamt zufrieden mit den Ergebnissen der 13. CITES-Konferenz in Bangkok gezeigt. Irrawaddy Delfin, Weißer Hai, Napoleonsfisch und der Minkewal seien die großen Gewinner der Artenschutzkonferenz, sagte NABU-Artenschutzexpertin Heike Finke: "Vor allem die Aufnahme des Weißen Hai in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens kann als kleine ...

  • 14.10.2004 – 11:03

    NABU besorgt über Abwärtstrend bei Storchbruten

    Bonn (ots) - Nach Angaben der NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz brüteten im Jahr 2003 genau 4.162 Weißstorchpaare in Deutschland. Damit setzte sich auch 2003 der leichte Abwärtstrend bei der Anzahl der Störche fort, noch im Jahr 2000 haben 4422 Paare in Deutschland gebrütet. "Besorgniserregend war aber insbesondere der geringe Bruterfolg der Storchpopulation", so Dr. Christoph Kaatz, Leiter der ...

  • 12.10.2004 – 13:00

    BirdLife und FACE unterzeichnen Vereinbarung über die EG-Vogelschutzrichtlinie

    Berlin (ots) - Heute haben das Naturschutz-Netzwerk BirdLife International, Dachverband des Naturschutzbundes NABU, und der Dachverband der europäischen Jagdverbände, FACE, in Brüssel eine Vereinbarung zur Einhaltung der EU-Vogelschutzrichtlinie unterzeichnet. Damit könnten Praktiken wie die alljährlich in vielen südeuropäischen Ländern stattfindende Jagd ...

  • 11.10.2004 – 15:50

    NABU begrüßt strengeren Schutz von Menschenaffen

    Bangkok (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die auf der 13. CITES-Konferenz in Bangkok beschlossenen Maßnahmen zum verstärkten Schutz der Menschenaffen begrüßt. "Damit ist der Schutz von Menschenaffen deutlich verbessert worden", erklärte Heike Finke Artenschutzexpertin des NABU. Denn obwohl die Menschenaffen im Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens gelistet sind und damit den höchsten ...

  • 01.10.2004 – 11:20

    NABU und LBV küren den Uhu zum Vogel des Jahres 2005

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben heute in Berlin den Uhu zum "Vogel des Jahres 2005" gekürt. "Mit dem Uhu haben wir einen Vogel ausgewählt, der wie kaum eine andere Art für einen der ganz großen Erfolge in Sachen Arten- und Lebensraumschutz steht", sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Die hierzulande fast ausgerottete größte ...

  • 30.09.2004 – 13:11

    NABU: CITES-Konferenz als Chance für den internationalen Artenschutz nutzen

    Berlin (ots) - Vor der am Wochenende in Bangkok startenden 13. Vertragstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) hat der Naturschutzbund NABU die 166 Mitgliedstaaten aufgefordert, weitreichende Verbesserungen zum Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen durchzusetzen. "Für manche der zur Diskussion stehenden Arten ist es eine Frage von Sein oder ...

  • 29.09.2004 – 11:00

    NABU verleiht Baupreis für nachhaltiges Bauen und Renovieren

    Worms (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat in Worms den diesjährigen NABU-Baupreis für nachhaltiges Bauen und Renovieren verliehen. "Ökologische Haustechnik, regionale Hölzer beim Innenausbau, naturnahe Gartengestaltung -- eine beispielhafte Aufstockung, die durch die Vollständigkeit der Maßnahmen beeindruckt", fasste NABU-Präsident Olaf Tschimpke das Urteil der Jury zusammen. Auch Klaus Dosch von der Aachener ...

  • 24.09.2004 – 12:37

    NABU-Pressekonferenz: Vogel des Jahres 2005

    Berlin (ots) - Jedes Jahr küren der Naturschutzbund NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), eine Vogelart zum "Vogel des Jahres". Beim "Vogel des Jahres 2005" geht es zentral um den Schutz bedrohter Lebensräume und der dort lebenden Arten. Seit 1971 wirbt der Jahresvogel für konkreten Arten- und Naturschutz und hilft, auf anschauliche Weise dringende naturschutzpolitische ...

  • 23.09.2004 – 13:23

    NABU fordert Bundesrat zur raschen Verabschiedung des Gentechnik-Gesetzes auf

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die gestrige Entscheidung des Vermittlungsausschusses, die Beratung des Gentechnik-Gesetzes um weitere vier Wochen zu verschieben, scharf kritisiert. Als Konsequenz daraus könnten weiterhin gentechnisch veränderte Organismen (GVO) prinzipiell ausgesät werden könnten, ohne dass durch ein öffentliches Kataster oder ein ...

  • 23.09.2004 – 12:00

    NABU fordert besseren Schutz für den Weißen Hai

    Berlin (ots) - Kurz vor Beginn der 13. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) hat der Naturschutzbund NABU strenge Schutzmaßnahmen für den Weißen Hai gefordert. "Der Weiße Hai, den die meisten Menschen nur als kaltblütigen Jäger aus dem Kino kennen, ist längst zum Gejagten geworden und benötigt den Schutz des Menschen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es stehe schlecht ...

  • 20.09.2004 – 11:03

    NABU zur Bedrohung des Weißen Hais

    Bonn/Berlin (ots) - Der Weiße Hai gilt für viele Menschen als die tödliche Bedrohung aus dem Meer schlechthin und ist eine feste Größe des cineastischen Horrors. Doch der elegante Räuber der Weltmeere ist heute ein Gejagter. Artenschützer betrachten mit größter Sorge die aktuellen Bestandszahlen dieses großen Hais. Anfang Oktober startet in Bangkok die 13. Konferenz zum Washingtoner ...

  • 15.09.2004 – 11:24

    NABU beteiligt sich mit eigenem Sportler am Naturathlon 2004

    Berlin/Berchtesgaden (ots) - Vor dem morgen in Berchtesgaden beginnenden "Naturathlon 2004", der unter dem Motto "Natur bewegt" für eine naturverträgliche Sportausübung in Deutschland wirbt, hat der Naturschutzbund NABU an alle Natursportler appelliert, die Fairness-Regeln gegenüber der Natur zu respektieren. "Wenn Sportler bei ihren Aktivitäten als wichtigsten Grundsatz beherzigen, dass die Natur durch den Sport ...

  • 08.09.2004 – 13:08

    NABU: Mehrwegsysteme sind nach wie vor die ökologischen Sieger

    Bonn (ots) - Anlässlich der heute vom Kunststoffverband Petcore vorgestellten Ökobilanzuntersuchung hat der Naturschutzbund NABU gefordert, die ökologische Messlatte für umweltfreundliche Verpackungen höher zu legen. "Der von Petcore durchgeführte Vergleich von 1,5 Liter Plastik-Wegwerfflaschen mit dem 0,7 Liter Glas-Mehrwegsystem ist völlig unzeitgemäß", sagte NABU-Hauptgeschäftsführer Gerd Billen. Mit den ...

  • 02.09.2004 – 12:52

    NABU hält Mitgliederzahlen auf hohem Niveau

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat seine Mitgliederzahl im Jahr 2003 auf dem hohen Niveau des Vorjahres halten können. Bundesweit über 390.000 Mitglieder unterstützten im letzten Jahr die Arbeit und die Ziele des NABU. "Während allerorts Verbände und Vereine um ihre Basis bangen, kann sich der NABU über eine treue Unterstützung freuen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich des heute in ...

  • 26.08.2004 – 10:36

    NABU-Pressekonferenz zum Jahresbericht 2003

    Berlin (ots) - Vielen Menschen ist 2003 als das Jahr mit dem Ausnahmesommer inklusive Niedrigwasser und hohen Ozonwerten noch gut in Erinnerung. Die Notwendigkeit einer starken Rolle des Umwelt- und Naturschutzes wurde im letzten Jahr aber auch beim Start des Pflichtpfandes für Einwegverpackungen, beim Wirbel um die EU-Agrarpolitik oder dem Gezerre um die Förderung der Erneuerbaren Energien besonders deutlich. Wie ...

  • 24.08.2004 – 12:11

    NABU-Sonderpreis "Natur in der Stadt" geht in diesem Jahr nach Lahr

    Bonn/Mainz (ots) - Im Rahmen des Wettbewerbs "Entente florale - Unsere Stadt blüht auf" hat der Naturschutzbund NABU den Sonderpreis "Natur in der Stadt" in diesem Jahr an die baden-württembergische Stadt Lahr verliehen. "Mit dem grundlegenden Umbau eines traditionellen Badebetriebes zu einem Naturbad wurde in Lahr ein ökologisches Vorzeigeprojekt realisiert", ...

  • 18.08.2004 – 11:16

    NABU und Zoo Zürich feiern Nachwuchs bei Schneeleoparden

    Berlin/Zürich (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der Zoo Zürich haben heute den Nachwuchs des 4-jährigen Schneeleoparden-Weibchens Dshamilja im Zoo Zürich der Öffentlichkeit vorgestellt. Das vitale und gesunde männliche Jungtier Erkhet kam am 5. Mai 2004 um 8:30 Uhr zur Welt, wurde aber, um Störungen zu vermeiden, erst jetzt präsentiert. "Wir freuen uns riesig über den jungen Schneeleoparden, denn es ...

  • 11.08.2004 – 13:20

    NABU fordert Ende der Naturzerstörung im ukrainischen Donaudelta

    Berlin (ots) - Angesichts der Zerstörung bedeutender Teile des Donaudeltas durch Kanalbauarbeiten auf ukrainischem Gebiete hat der Naturschutzbund NABU das Auswärtige Amt aufgefordert politischen Druck auf die Ukraine auszuüben. "Die Bauarbeiten am Schifffahrtskanal und in den Uferbereichen gefährden einen der großartigsten Naturräume der Erde und die ...