Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 20.04.2005 – 11:00

    NABU fordert stärkere Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU fordert eine verstärkte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen. "Nachwachsende Rohstoffe haben viele Vorteile - sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, sie machen unabhängiger von Energieimporten und vermindern den Ressourcenverbrauch", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich der Vorstellung eines aktuellen NABU-Positionspapiers. Daher müssten nachwachsende ...

  • 15.04.2005 – 15:06

    NABU-Pressegespräch zu nachwachsenden Rohstoffen

    Berlin (ots) - Autos fahren mit Pflanzenöl, Kraftwerke werden mit Stroh beheizt und Häuser mit Hanf gedämmt -- Nachwachsende Rohstoffe spielen als Ersatz für fossile Energieträger eine zunehmend wichtige Rolle. Umweltstudien zufolge kann Biomasse in den nächsten 25 Jahren einen großen Teil zur Energieversorgung beitragen und rund 200.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Welche Potenziale haben Raps, Mais ...

  • 15.04.2005 – 11:06

    Bundesweit Gartenvögel zählen mit NABU und LBV

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) - NABU-Partner in Bayern - rufen Naturfreunde in ganz Deutschland dazu auf, im Zeitraum vom 20.-22. Mai 2005 eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Stadtpark zu beobachten und zu melden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der "Stunde der Gartenvögel" winken Sachpreise im Gesamtwert von rund 20.000 ...

  • 13.04.2005 – 17:07

    NABU gegen Verlängerung von Sonderplanungsrecht für Straßenbau

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU lehnt eine Verlängerung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes sowie eine Ausdehnung der Sonderregelungen auf ganz Deutschland entschieden ab. Auf Initiative des Bundesrates berät der Bundestag am morgigen Donnerstag über eine bis zum 31. Dezember 2008 verlängerte Gültigkeit des Planungsbeschleunigungsgesetzes. ...

  • 08.04.2005 – 10:45

    NABU-Studie zu Auswirkungen von Gen-Pflanzen auf biologische Vielfalt

    Berlin (ots) - Nach Ansicht des Naturschutzbundes NABU bestehen nach wie vor erhebliche Wissenslücken über die Auswirkungen des Anbaus von Gen-Pflanzen auf die Natur. Mit einer 60 Seiten umfassenden Studie "Agro-Gentechnik und Naturschutz" belegt der Umweltverband die negativen Folgen von großflächigen Gen-Äckern auf die biologische Vielfalt. "Viele wild ...

  • 06.04.2005 – 13:24

    NABU warnt vor tödlichen Folgen von Luftverschmutzung

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU geißelt mit einem TV-Spot die anhaltende Luftverschmutzung und Belastung durch Feinstaub und geht mit Unterstützung der Werbeagentur Young & Rubicam, Frankfurt/Main, in die Offensive. In einem eindrucksvollen 45 Sekünder, der ab sofort bundesweit auf TV-Kanälen gezeigt wird, warnt der NABU nachdrücklich vor den tödlichen Folgen von Luftverschmutzung. In dem Beitrag geht ein ...

  • 04.04.2005 – 10:31

    NABU: Länder blockieren Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das Blockade-Verhalten mehrerer Bundesländer bei der Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) in Landesrecht scharf kritisiert. Laut Gesetz waren die Länder bis zum 3. April 2005 verpflichtet, sämtliche Bundesvorgaben auf Landesebene umzusetzen. "Die Umsetzungsfrist war den Ländern bereits seit mehr als drei Jahren bekannt. Trotzdem haben 13 von 16 ...

  • 22.03.2005 – 11:00

    NABU fordert zügige Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat anlässlich des heutigen Weltwassertages die sofortige Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie gefordert. "Das Desaster von Natura 2000 darf sich bei der EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht wiederholen", sagte NABU-Vizepräsident Christian Unselt mit Blick auf die immer noch unzureichende Realisierung der EG-Vogelschutz- und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Mittlerweile sei ...

  • 17.03.2005 – 07:14

    NABU begrüßt Einigung im Vermittlungsausschuss

    Berlin (ots) - Verhalten positiv beurteilt der Naturschutzbund NABU den im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss zum Hochwasserschutzgesetz. Eine Einigung mit den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz konnte nur durch eine Aufweichung von Vorschriften erreicht werden. Der NABU begrüßt es, dass es künftig nur noch in Ausnahmefällen Baugebiete in Überschwemmungsgebieten geben wird. "Jede andere ...

  • 16.03.2005 – 14:53

    NABU kritisiert geplante Änderungen im Gentechnikgesetz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die geplante Aufweichung des bestehenden Gentechnikgesetzes scharf kritisiert. Nach dem neuen Gentechnikgesetz vom 3. Februar 2005 wird der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in einem öffentlichen, flurstücksgenauen Kataster erfasst. Nach den Vorstellungen des Verbraucherschutzausschusses im Deutschen Bundestag soll dies durch einen Eintragung nach Gemarkungen ...

  • 11.03.2005 – 17:22

    Wärmeeinbruch bringt Massenansturm von Fröschen und Kröten

    Berlin (ots) - Während vielerorts Autofahrer noch auf schneeglatten Fahrbahnen ins Rutschen geraten, warnt der Naturschutzbund NABU bereits vor einer Rutschgefahr der anderen Art: Ab der Nacht von Dienstag auf Mittwoch werden sich bei wärmerem Wetter vor allem im Flachland Kröten, Frösche und Molche in großer Zahl auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen. ...

  • 08.03.2005 – 16:03

    NABU begrüßt Stopp für Projekte zur biologischen Sicherheitsforschung

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das Vorgehen von Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) begrüßt, verschiedene Projekte zur biologischen Sicherheitsforschung bei Saatgut zu stoppen. "Es ist allein Aufgabe der Industrie, für Mensch und Umwelt sicheres Saatgut auf den Markt zu bringen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es könne nicht ...

  • 03.03.2005 – 11:00

    NABU-Studie zu Auswirkungen von Windenergie auf biologische Vielfalt

    Hamburg (ots) - Das Michael-Otto-Institut im NABU hat heute eine vom Bundesamt für Naturschutz in Auftrag gegebene Studie zu den "Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und Fledermäuse" vorgestellt. "Es kommt darauf an", so Dr. Hermann Hötker vom Michael-Otto-Institut auf die Frage nach den potenziellen ...

  • 02.03.2005 – 12:00

    NABU sieht Licht und Schatten beim Hochwasserschutz

    Berlin (ots) - Licht und Schatten sieht der NABU im Ergebnis der Verhandlungen zum Hochwasserschutzgesetz im Vermittlungsausschuss. Eine Einigung mit den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz konnte nur dadurch erreicht werden, dass das Gesetz deutlich abgeschwächt wurde. "Es ist versäumt worden, eine zukunftsfähige Lösung auszuhandeln", kritisiert Leif Miller, Politischer Bundesgeschäftsführer des ...

  • 18.02.2005 – 07:00

    NABU kritisiert Äußerungen des Jagdschutz-Präsidenten zu Bleimunition

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die jüngsten Vorschläge des Deutschen Jagdschutz-Verbandes (DJV) in der Diskussion um bleihaltige Munition scharf zurückgewiesen. "Es ist ein Unding, dass DJV-Präsident Jochen Borchert nun rät, bleivergifteten Aufbruch zu vergraben", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Bei geschätzten 3.000 bis 9.000 Tonnen Blei, ...

  • 17.02.2005 – 14:16

    NABU kritisiert Anbau von Genmais in Europäischem Vogelschutzgebiet

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den angekündigten Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte Mon810 des Saatgut-Konzerns Monsanto auf 10 ha in der Märkischen Schweiz scharf kritisiert. "Die gezielte Aussaat von Mon810 in einem Europäischen Vogelschutzgebiet ist so überflüssig wie ein Kropf und eine bewusste Provokation", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es sei zu vermuten, dass Monsanto in ...

  • 16.02.2005 – 13:11

    NABU überreicht Trittin eine Torte für Kyoto

    Bonn (ots) - Anlässlich der heutigen Feierstunde zum Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls hat der Naturschutzbund NABU Bundesumweltminister Trittin im Bonner Rathaus eine Kyoto-Geburtstagstorte überreicht. "Der erste wichtige Schritt im internationalen Klimaschutz ist mit dem Inkrafttreten von Kyoto getan", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Nach langen Jahren zähen Verhandelns sei das endlich ein Lichtstreif am ...

  • 07.02.2005 – 11:15

    NABU fordert bundesweites Verbot von Bleimunition

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat heute ein bundesweites Verbot von Bleimunition bei der Ausübung der Jagd gefordert. "Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass jährlich viele Seeadler vorrangig an Bleivergiftungen aus Jagdgeschossen verenden", sagte Olaf Tschimpke, Präsident des NABU. Im Land Brandenburg zum Beispiel seien mittlerweile 42% aller Todesfälle bei Seeadlern auf Vergiftungen durch ...

  • 01.02.2005 – 11:00

    NABU-Stiftung kauft weitere Bergbaufläche für künftiges Naturparadies

    Berlin (ots) - Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat heute bei Finsterwalde im brandenburgischen Teil der Niederlausitz weitere 467 Hektar ehemalige Bergbaufläche in ihren Besitz übernommen. Die "Kostebrauer Heide" und die "Mastkippe" gehören künftig zum stiftungseigenen "Naturparadies Grünhaus". "Die unzerschnittenen ehemaligen Tagebauflächen besitzen ...

  • 13.01.2005 – 13:32

    NABU begrüßt Pre-Norm zur Förderung sauberer Diesel-Fahrzeuge

    Berlin/Bonn (ots) - Der NABU hat heute den EU-Vorschlag, den Grenzwert für eine neue europäische Abgasnorm bei 5 mg Rußpartikel je Kilometer festzulegen, begrüßt. "Dieser Wert ist geeignet, um Krankheiten durch Dieselruß fast vollständig zu verhindern", erklärte NABU-Hauptgeschäftsführer Gerd Billen. Ein Grenzwert von 5 mg/km sei nur mit hochwertiger ...

  • 10.01.2005 – 14:17

    NABU favorisiert steuerfinanziertes Verkehrsnetz statt PKW-Maut

    Berlin/Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat in der aktuellen Diskussion um die Ausweitung des Mautsystems auf PKW die kontinuierliche und maßvolle Erhöhung der Steuern auf Kraftstoffe vorgeschlagen. Die Einführung einer Kilometer unabhängigen Vignette nach dem Vorbild anderer europäischer Staaten stelle für den NABU zwar ein Instrument dar, um kurzfristig ...

  • 05.01.2005 – 13:09

    NABU fordert weltweit nachhaltiges Küstenmanagement

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Entwicklungsminister der 25 EU-Staaten vor ihrer Sondersitzung am kommenden Freitag in Luxemburg aufgefordert, ein langfristiges Engagement für die Flutopfer der südostasiatischen Länder auf zu bauen. "Die von der Flutkatastrophe betroffenen Länder brauchen eine dauerhafte Wiederaufbauhilfe von Regierungen und Bürgern der sogenannten 'ersten Welt'", erklärte Olaf ...

  • 27.12.2004 – 10:56

    NABU fordert aktivere Umwelt- und Naturschutzpolitik in 2005

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat Bund und Länder für das Jahr 2005 zu einer aktiveren Umwelt- und Naturschutzpolitik aufgefordert. "Am Ende des Jahres 2004 bleiben zu viele Fragen offen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. So sei das vorläufige Scheitern der Föderalismusreform zwar sehr bedauerlich, aber noch lange kein Grund für die Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag festgeschriebene ...

  • 21.12.2004 – 12:51

    NABU begrüßt Ablehnung von Offshore-Windparks in der Ostsee

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutige Entscheidung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), den beiden in der Ostsee geplanten Offshore-Windparks "Adlergrund" und "Pommersche Bucht" keine Genehmigung zu erteilen, ausdrücklich begrüßt. "Das BSH hat damit den NABU-Standpunkt bestätigt, dass Offshore-Windparks nicht überall mit den Interessen des Meeresschutzes vereinbar sind", ...

  • 17.12.2004 – 16:12

    NABU kritisiert Scheitern der Föderalismuskommission

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das heutige Scheitern der Föderalismuskommission als dramatisches Ereignis für den Naturschutz bewertet. "Als Resultat der seit über einem Jahr andauernden Diskussion bleibt heute die sinnlose Verschwendung von Steuergeldern", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die fehlende Kompromissbereitschaft von Bund und Ländern bei der Bildungspolitik habe notwendige Reformen im ...

  • 13.12.2004 – 14:33

    NABU: Föderalismuskommission droht beim Naturschutzrecht zu scheitern

    Bonn/Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Föderalismuskommission aufgefordert, auch beim Naturschutzrecht ihre Hausaufgaben zu erledigen. Der heute von den beiden Vorsitzenden Müntefering und Stoiber unterbreitete Vorschlag zur Neuordnung der Gesetzgebungsbefugnisse sehe keinerlei Änderungen in Sachen Naturschutz und Landschaftspflege, Jagdwesen sowie ...

  • 08.12.2004 – 11:54

    NABU: Klimaveränderungen und Luftverschmutzung schaden dem Wald

    Berlin (ots) - Angesichts der alarmierenden Zahlen im heute vorgestellten Waldzustandsbericht hat der Naturschutzbund NABU gefordert, konsequentere Maßnahmen gegen Luftverschmutzung und die Ursachen von Ozonbelastungen und Klimaveränderungen zu ergreifen. "Der Wald steht unter Stress, der von verschiedenen Faktoren verursacht wird. Dazu zählen auch die Klimaveränderungen, die zu Hitze und Trockenheit der ...

  • 02.12.2004 – 13:14

    NABU fordert unabhängige ökologische Sicherheitsforschung zur Grünen Gentechnik

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das bisherige Konzept der biologischen Sicherheitsforschung zur Grünen Gentechnik als ungenügend kritisiert. "Wir brauchen ein Konzept, das auch die ökologischen Risiken des kommerziellen Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO) auf Natur und Umwelt untersucht", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf der ...

  • 02.12.2004 – 09:18

    NABU fordert neuen Schwung in der deutschen Klimapolitik

    Berlin/Bonn (ots) - Anlässlich der Regierungserklärung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin zum Kyoto-Protokoll hat der Naturschutzbund NABU die Bundesregierung aufgefordert, wieder mehr Schwung in die deutsche Klimapolitik zu bringen. "Nachdem Deutschland jahrelang als internationales Vorbild im Klimaschutz galt, ist der Fortschritt ins Stocken geraten", sagte der politische NABU- Bundesgeschäftsführer Leif ...

  • 01.12.2004 – 13:43

    NABU: Müllsammlung und -sortierung im Sinne des Umweltschutzes weiterentwickeln

    Berlin (ots) - Anlässlich des heute tagenden Umweltausschusses des Bundestages hat der Naturschutzbund NABU davor gewarnt, die bestehenden Sammel- und Sortiersysteme für Abfälle auf Kosten des Umweltschutzes zu ändern. "Jede Veränderung der gängigen Praxis muss im Vorfeld auf ihre Umwelteffizienz hin überprüft werden", sagte NABU-Hauptgeschäftsführer Gerd ...