Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 17.08.2005 – 14:56

    NABU warnt vor Vernachlässigung von Umweltpolitik

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat anlässlich der Vorstellung des so genannten Kompetenzteams für den Wahlkampf von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel am heutigen Mittwoch vor einer Vernachlässigung des Bereiches Umwelt und Naturschutz gewarnt. „Umwelt ist bei der Union wieder mal nur Randthema“, kritisierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es sei mehr als enttäuschend, dass das Umweltressort im ...

  • 12.08.2005 – 11:25

    NABU-Jahresbilanz: Einladung zur Pressekonferenz in Berlin

    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2004 hat einmal mehr gezeigt, dass eine starke Umweltlobby notwendig ist, um sich dauerhaft für die Ziele des Natur- und Umweltschutzes einzusetzen. Mit der nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform sowie der Verabschiedung des Gentechnikgesetzes wurden 2004 zwei langjährige Forderungen des Naturschutzbundes NABU ...

  • 11.08.2005 – 12:16

    NABU: Niedersachsen missachtet dauerhaft EU-Recht

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das Land Niedersachsen erneut aufgefordert, die Umsetzung des europäischen Naturschutzrechtes nicht weiter zu blockieren und damit hohe Strafzahlungen gegen die Bundesrepublik zu provozieren. „Die blamable Bilanz Niedersachsens bei der Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ist nicht länger hinzunehmen“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Das Land stehe ...

  • 02.08.2005 – 13:29

    NABU legt Kernforderungen an die Parteien zur Bundestagswahl vor

    Berlin (ots) -- Der Naturschutzbund NABU hat die wichtigsten Aufgaben für eine nachhaltige Umweltpolitik nach der möglichen Bundestagswahl in 16 Kernforderungen an die Parteien zusammengefasst. „Wer die zentralen ökologischen Fragen vernachlässigt, wird der Republik keine wirkliche politische Perspektive bieten“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke . In dem 16-Punkte-Katalog nennt der NABU neben der Sicherung des ...

  • 28.07.2005 – 13:32

    NABU: Feldhamster ist kein Job-Vernichter

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat angesichts der geplanten Bundestagswahl Politiker aufgefordert, den Naturschutz nicht länger als Blockierer von Wirtschaftsvorhaben zu diffamieren. „Kein Gewerbe- oder Neubaugebiet in Deutschland ist am Feldhamster gescheitert“ sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller unter Verweis auf Untersuchungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zu diesem Thema. Danach sei ...

  • 25.07.2005 – 11:47

    NABU: Bundesländer müssen EU-Recht unverzüglich umsetzen

    Berlin (ots) - Berlin Der Naturschutzbund NABU hat die Landesregierungen von Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein aufgefordert, ihre Pflichten aus dem europäischen Naturschutzrecht unverzüglich zu erfüllen. „Die drei Landesregierungen bluffen mit schlechten Karten“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller unter Verweis auf die jüngste Verurteilung Frankreichs durch den Europäischen ...

  • 23.06.2005 – 12:05

    NABU warnt vor steigender Umweltbelastung durch Flugverkehr

    Berlin (ots) - Berlin Der Naturschutzbund NABU hat zum Beginn der Sommerferien vor der steigenden Umwelt- und Lärmbelastung durch Flugverkehr gewarnt und erneut eine Besteuerung von Kerosin gefordert. "Fliegen belastet die Umwelt besonders stark mit Schadstoffen und Lärm. Mit einem Urlaubsflug nach Teneriffa wird das Klima ähnlich stark geschädigt wie durch ein Jahr Autofahren", ...

  • 20.06.2005 – 10:25

    NABU erwartet von Bauerntag Bekenntnis zu neuer Agrarpolitik

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den Deutschen Bauernverband aufgefordert, sich zu einer umwelt- und verbraucherfreundlichen Agrarpolitik zu bekennen. „Wer die Zukunft der Landwirtschaft in der Gentechnik oder der Massentierhaltung sucht, befördert sich ins gesellschaftliche Abseits“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich des heute unter dem Motto „Landwirtschaft.Arbeit.Zukunft“ in Rostock ...

  • 15.06.2005 – 10:24

    NABU kritisiert Kompromiss beim Energiewirtschaftsgesetz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den von Regierung und Unionsmehrheit im Bundesrat ausgehandelten Kompromiss zum Energiewirtschaftsgesetz scharf kritisiert. „Das Einschränken der Stromkennzeichnungspflicht in letzter Minute ist ein schwerer Rückschlag für Verbraucherschutz und Wettbewerb“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Am heutigen Mittwoch will der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und ...

  • 14.06.2005 – 10:24

    NABU kritisiert Scheitern des Gentechnikgesetzes

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das voraussichtliche Scheitern des Zweiten Gentechnikgesetzes im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat am morgigen Mittwoch scharf verurteilt. „Eine Einigung von Rot-Grün und Union beim Gentechnikgesetz ist nicht zu erwarten. Damit ist ein gutes und im europäischen Kontext verbraucherfreundliches Gesetz vom Tisch“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif ...

  • 13.06.2005 – 10:06

    NABU legt “Grundsatzprogramm Verkehr” vor

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat angesichts der geplanten Bundestagswahl eine grundlegende Neuorientierung in der Verkehrspolitik gefordert. In einem am heutigen Montag vorgelegten „Grundsatzprogramm Verkehr“ beschreibt der NABU die negativen Folgen des motorisierten Verkehrs zu Lande, zu Wasser und in der Luft für Mensch und Natur und nennt gleichzeitig Auswege für eine umweltfreundliche und ...

  • 11.06.2005 – 06:30

    Haussperling ist der häufigste Gartenvogel in Deutschland

    Bonn/Berlin (ots) - Der Haussperling hat das Rennen gemacht: Bei der "Stunde der Gartenvögel", die vom 20.-22.5. vom Naturschutzbund NABU und dem bayerischen NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) durchgeführt wurde, setzte sich der "Spatz" mit insgesamt 248.262 Meldungen (5,6 Meldungen pro Garten) klar vor der Amsel (204.480/4,6) und der Kohlmeise (143.904/3,3) durch. Auf den weiteren Plätzen landeten Star ...

  • 03.06.2005 – 10:05

    NABU: Weißstörche bleiben aus

    Berlin (ots) - Nach Beobachtungen des Naturschutzbundes NABU sind in diesem Frühjahr deutlich weniger Störche in ihre nord- und ostdeutschen Brutgebiete zurückgekehrt als im Vorjahreszeitraum. Zwischen zehn und 40 Prozent der Störche fehlen, wie NABU-Weißstorchbetreuer jetzt in einer Blitzumfrage feststellten. Auch aus den Ländern Mittel- und Osteuropas kommen ähnliche Angaben. „In den Dörfern Nord- und Ostdeutschlands sind zahlreiche Storchennester verwaist“, ...

  • 02.06.2005 – 10:08

    NABU fordert rasche Modernisierung des Jagdrechts

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat anlässlich des Bundesjägertages in Neubrandenburg und der geplanten Bundestagsneuwahl seine Forderung nach einer raschen Modernisierung des Jagdrechtes erneuert. „Das Jagdgesetz wird neuen ökologischen Erkenntnissen, den Anforderungen des naturnahen Waldbaus, dem Tierschutz sowie internationalem und EU-Recht nicht gerecht“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Im ...

  • 01.06.2005 – 15:08

    NABU sieht mehr Licht als Schatten bei Umwelt- und Naturschutzpolitik

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU sieht mehr Licht als Schatten im Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur, den das Kabinett am heutigen Mittwoch beschlossen hat. „Vor allem im Artenschutz als eine der zentralen Aufgaben des Naturschutzes sind wir einen guten Schritt vorangekommen“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Bestände vieler Arten hätten sich stabilisiert, und mit der Ende ...

  • 31.05.2005 – 11:00

    NABU warnt vor Umgehung des Vorbehandlungsgebots von Abfällen

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat das am morgigen Mittwoch (1.6.) in Kraft tretende Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle in Deutschland grundsätzlich begrüßt, gleichzeitig aber vor Missbrauch in der Praxis gewarnt. "Alle denkbaren Schlupflöcher zur Umgehung dieser Regelung müssen konsequent gestopft werden", forderte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Ablagerung unbehandelter Abfälle sei ...

  • 27.05.2005 – 09:52

    NABU warnt vor Rolle rückwärts in der Energiepolitik

    Berlin (ots) – Der Naturschutzbund NABU hat CDU/CSU und FDP davor gewarnt, mit der aktuellen Debatte über eine Rolle rückwärts in der Energiepolitik weiter für Verunsicherung zu sorgen. „Zu einem klimaschonenden Umbau unserer Energieversorgung mit stetig steigendem Anteil an Erneuerbaren Energien gibt es keine Alternative“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Wer mit Forderungen nach Kürzungen und ...

  • 24.05.2005 – 19:44

    NABU begrüßt Lidl-Stopp beim Verkauf von Haifisch-Steaks

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Entscheidung der Supermarktkette Lidl begrüßt, den Verkauf von Haifisch-Steaks zu stoppen und diese künftig auch nicht mehr im Sortiment anzubieten. Das hatte Lidl am Dienstag mitgeteilt. „Das Fleisch vom Aussterben bedrohter Haifische gehört nicht in großen Mengen in die Regale von Supermarktketten“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Haie - und zwar alle ...

  • 24.05.2005 – 10:09

    NABU legt Studie zu Integriertem Pflanzenschutz vor

    Berlin (ots) – Nach Ansicht des Naturschutzbundes NABU bestehen weiterhin erhebliche Mängel bei der Praxis des Integrierten Pflanzenschutzes in Deutschland. Das belegt eine aktuelle Studie im Auftrag des NABU. „Der in die Praxis umgesetzte Integrierte Pflanzenschutz ist eine Mogelpackung. Er ist weitgehend unverbindlich, fachlich unzureichend und wird damit seiner möglichen Schlüsselrolle zur Pestizidreduktion nicht ...

  • 17.05.2005 – 11:00

    NABU will frei lebenden Wölfen in Deutschland wieder eine Heimat schaffen

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU will frei lebenden Wölfen in Deutschland wieder einen dauerhaften Lebensraum schaffen. Zu diesem Zweck hat der NABU am heutigen Dienstag in Berlin ein Aufklärungs-Projekt für mehr Akzeptanz und zum Schutz der Wildtiere gestartet. "Wir wollen der Mär vom 'bösen Wolf' aktiv entgegenwirken. Die Erfahrungen in anderen ...

  • 13.05.2005 – 10:02

    Einladung zur NABU-Pressekonferenz: Die Wölfe sind zurück

    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, 1904 wurde bei Hoyerswerda in der Lausitz der seinerzeit letzte Wolf in Deutschland geschossen. Damit wurde ein Jahrhunderte langer Kampf gegen ein vermeintlich "böses Tier" beendet. Vorurteile, Ängste und Beute-Konkurrenz prägen aber auch heute die Haltung vieler Menschen ...

  • 12.05.2005 – 15:25

    NABU: Riesiges Interesse an der Stunde der Gartenvögel

    Bonn/Berlin (ots) - Noch knapp eine Woche haben Vogelfans in ganz Deutschland Zeit, sich auf den ornithologischen Höhepunkt des Jahres vorzubereiten: Der Naturschutzbund NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), rufen alle Naturfreunde auf, vom 20. bis 22. Mai an der "Stunde der Gartenvögel" teilzunehmen. Eine Stunde lang sollen dabei die Vögel im eigenen Garten, auf dem Balkon oder ...

  • 12.05.2005 – 11:04

    NABU kritisiert Politiker für Wahlkampfattacken gegen Naturschützer

    Berlin (ots) - Zehn Tage vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen hat der Naturschutzbund NABU die anhaltenden Attacken einzelner Politiker gegen Naturschützer heftig kritisiert. "Die naturschutzpolitischen Erfolge und das positive Bild des Naturschutzes in der Öffentlichkeit sind für billige Wahlkampfpolemik viel zu schade", sagte NABU-Präsident Olaf ...

  • 11.05.2005 – 17:08

    Bundesregierung beschließt steuerliche Förderung von Dieselrußfiltern

    Berlin (ots) - Der NABU sieht Licht und Schatten in dem heute von der Bundesregierung beschlossenen Gesetz zur Förderung sauberer Dieselfahrzeuge. Obwohl die darin beschriebene Fördersumme von 350 Euro für Diesel-Neufahrzeuge und 250 Euro für die Nachrüstung von Altfahrzeugen deutlich geringer ausfalle als ursprünglich von der Regierung in Aussicht gestellt, ...

  • 09.05.2005 – 11:00

    NABU und Vodafone kooperieren

    Berlin/Düsseldorf - (ots) - Heute wurde in der Berliner Konzernrepräsentanz von Vodafone der Kooperationsvertrag zwischen dem Naturschutzbund NABU und Vodafone unterzeichnet. Mit ihrer auf vier Jahre angelegten Partnerschaft wollen sich NABU und Vodafone gemeinsam in konkreten Projekten für die Ziele des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung engagieren. Die Einrichtung einer mobilen Natur-Plattform auf dem VodafoneLive! Portal gehört zu den ersten gemeinsamen ...

  • 03.05.2005 – 16:06

    NABU und Vodafone kooperieren: Einladung zur Vertragsunterzeichnung

    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Naturschutz braucht das Engagement vieler Menschen. Der NABU als Deutschlands ältester und größter Naturschutzverband und Deutschlands zweitgrößter Mobilfunkanbieter Vodafone wollen künftig im Rahmen einer Partnerschaft zu diesem Zweck zusammenarbeiten. 45 ...

  • 30.04.2005 – 09:01

    NABU: Keine Rehbockjagd mit Blei im Lauf

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat zum Start der Jagdsaison auf Rehböcke (1.5.) seine Forderung nach einem bundesweiten Verbot bleihaltiger Munition bekräftigt. "Es kann nicht angehen, dass durch die Jagdmunition Natur und Umwelt zusätzlich mit Blei belastet werden", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Untersuchungen des Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin hatten ergeben, ...

  • 28.04.2005 – 10:29

    NABU kritisiert Bundesrat für Ablehnungskurs beim Gentechnik-Gesetz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den Bundesrat für seinen Ablehnungskurs beim Gentechnik-Gesetz scharf kritisiert. Die Länderkammer wird am morgigen Freitag (29.4.) dem zweiten Teil der Gesetzesnovelle mit aller Wahrscheinlichkeit nicht zustimmen. Damit würde das Gesetz ein Fall für den gemeinsamen Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. Es ...

  • 22.04.2005 – 08:30

    NABU empfiehlt Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU warnt zum Tag des Baumes (25.4.) vor der rücksichtslosen Abholzung tropischer Bäume zur Möbelproduktion. "Insbesondere das stark gestiegene Angebot preiswerter Gartenmöbel aus Teakholz ist mit großer Skepsis zu beobachten", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit Blick auf die beginnende Gartensaison. Nicht immer könne die legale Herkunft des Tropenholzes nachgewiesen ...

  • 21.04.2005 – 15:50

    NABU: Keine Aussaat von Gen-Mais in Brandenburg ohne Prüfung

    Berlin (ots) - Angesichts der bevorstehenden Aussaat von gentechnisch verändertem Mais des Saatgut-Konzerns Monsanto an diesem Wochenende in zwei Europäischen Vogelschutzgebieten nordöstlich von Berlin fordert der Naturschutzbund NABU die brandenburgische Landesregierung unverzüglich zum Handeln auf. Nach Auffassung des NABU muss laut geltendem Recht vor der Aussaat von Genmais in einem Europäischen ...