Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 02.12.2005 – 11:03

    NABU fordert dauerhaftes EU-Importverbot für Wildvögel

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Umweltminister der Europäischen Union aufgefordert, Wildvogelimporte in die EU dauerhaft zu unterbinden. "Die bestehende Gesetzeslage ist seit langem völlig unzureichend und missachtet die dramatischen Auswirkungen auf den weltweiten Bestand exotischer Vogelarten", sagte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Der NABU begrüßt daher einen entsprechenden Antrag ...

  • 23.11.2005 – 10:19

    NABU begrüßt neue Regelungen beim Elektroschrott-Recycling

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat mit Blick auf die neuen Rücknahmeregelungen beim Elektroschrott-Recycling begrüßt, dass ab dem morgigen Donnerstag in Deutschland nur noch Geräte registrierter Unternehmen verkauft werden dürfen. "Endlich werden Elektronikhersteller bei der Entsorgungsfrage auch in der Praxis in die Pflicht genommen", sagte NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Ab dem 24. ...

  • 22.11.2005 – 11:00

    NABU fordert von Bund und Ländern Stärkung des Ehrenamtes

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die neue Bundesregierung und die Länder aufgefordert, das bürgerliche Engagement im Natur- und Umweltschutz zu stärken. "Damit die Natur- und Umweltverbände ihrer gesellschaftlichen Rolle gerecht werden können, erwarten wir von der neuen Bundesregierung und den Bundesländern eine gemeinsame Initiative zur Qualifizierung und Unterstützung des Ehrenamts in diesem ...

  • 21.11.2005 – 12:30

    NABU und Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg starten Havelrenaturierung

    Berlin (ots) - Rathenow - Der Naturschutzbund NABU hat heute auf einer Konferenz sein Projekt zur Renaturierung der Unteren Havel vorgestellt. Der NABU wird zusammen mit den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt in den kommenden 13 Jahren Gebiete zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf naturnah gestalten. Zum Auftakt des Projektes hatte der NABU gemeinsam mit seinen ...

  • 12.11.2005 – 14:41

    NABU lobt neue Bundesregierung für Festhalten am Atomausstieg

    Berlin (ots) - Berlin -- Der Naturschutzbund NABU hat die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD zum Atomausstieg gelobt. "Damit wurde ein Rückfall in die fantasielose Energiepolitik der siebziger und achtziger Jahre vermieden", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Auch die Vereinbarungen zur Gebäudesanierung und zur Energieeffizienz belegten den Willen der neuen Bundesregierung, keine ...

  • 10.11.2005 – 11:23

    NABU kritisiert schwarz-rote Vereinbarungen zur Gentechnik

    Berlin (ots) - Berlin Der Naturschutzbund NABU hat die Vereinbarungen zur Gentechnik im Entwurf des schwarz-roten Koalitionsvertrages scharf kritisiert. "Obwohl die überwältigende Mehrheit der Verbraucher den Anbau und Konsum von gentechnisch veränderten Pflanzen ablehnt, scheinen SPD und CDU vor der Industrielobby einzuknicken", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Wenn die Forschung und ...

  • 09.11.2005 – 12:01

    NABU fordert Nachbesserung bei Koalitionsverhandlungen

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU betrachtet die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes mit vorsichtigem Optimismus. "Die künftigen Regierungsparteien haben in Ansätzen gezeigt, dass sie die nachhaltige Sicherung unserer Lebensgrundlagen auch künftig zu einer Leitlinie ihrer Politik machen wollen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Positiv ...

  • 05.11.2005 – 13:00

    NABU-Bundesvertreterversammlung in Mainz eröffnet

    Berlin (ots) - Mainz - Zum Auftakt der diesjährigen NABU-Bundesvertreterversammlung in Mainz hat NABU-Präsident Olaf Tschimpke SPD und Union aufgefordert, die neg(ots) ativen Auswirkungen des Verkehrs- und Energiesektors auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit sowie auf das Klima entschieden zu bekämpfen. Dazu müsse insbesondere am Atomausstieg festgehalten, ein nationales CO2-Minderungsziel von 40% bis ...

  • 01.11.2005 – 15:51

    NABU fordert rote Karte für Recyclingpreller

    Berlin (ots) - Berlin - Der Naturschutzbund NABU sieht den Fortbestand der erfolgreichen Wertstoffsammlung in Deutschland bedroht. In stetig steigendem Umfang versuch(ots) en Teile des Handels sich ihrer Pflichten aus der Verpackungsverordnung zu entledigen. "In immer mehr Punkten wird versucht, die Regelungen der Verpackungsverordnung zu unterlaufen", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Er ...

  • 31.10.2005 – 10:03

    NABU und Volkswagen gemeinsam für mehr Klimaschutz

    Berlin (ots) - Unter dem Motto "Umschalten -- ganz einfach Sprit sparen" haben der NABU und die Volkswagen AG in diesem Jahr wieder bundesweit Aktionstage zum Sprit sparenden Autofahren veranstaltet. Im Rahmen eines kostenlosen Trainings in aktuellen Volkswagen-Fahrzeugen konnten Interessierte praktisch "erfahren", wie sie ohne Zeitverlust bis zu 25 Prozent Sprit gegenüber ihrer bisherigen Fahrweise sparen ...

  • 28.10.2005 – 10:23

    NABU: Deutlich weniger Weißstörche in Nord- und Ostdeutschland

    Berlin (ots) - Nach Beobachtungen des Naturschutzbundes NABU gab es in diesem Jahr deutlich weniger Störche in Nord- und Ostdeutschland als im Vorjahr. Nach einer ersten Bilanz wurden zwischen 15 und 30 Prozent weniger Weißstörche gezählt. Die NABU-Experten sprechen "vom schlechtesten Storchenjahr seit mehr als zehn Jahren". "Das Jahr 2005 war ein ...

  • 26.10.2005 – 09:57

    NABU fordert zügige Umsetzung der Föderalismusreform

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat Union und SPD anlässlich der Koalitionsverhandlungen über die anstehende Reform des Föderalismus aufgefordert, das gesamte Naturschutzrecht in die Bundeszuständigkeit zu überführen. "Die Schaffung von bundeseinheitlichen Regelungen ist aus Naturschutzsicht zwingend erforderlich; Umweltprobleme treten meist großräumig und überregional auf und machen nicht vor ...

  • 20.10.2005 – 10:02

    NABU und UVS legen Kriterien für naturverträgliche Solarparks vor

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund (NABU) und die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) haben heute einen Kriterienkatalog für die naturverträgliche Errichtung so genannter Photovoltaik-Freiflächenanlagen (Solarparks) veröffentlicht. Interessenvertreter von Naturschutz und der Solarbranche demonstrieren damit einvernehmlich, dass großflächige Solarenergienutzung und Naturschutz bei Einhaltung von ...

  • 17.10.2005 – 10:44

    NABU legt umweltpolitische Kernforderungen an SPD und Union vor

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat anlässlich der heute beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union fünf umweltpolitische Kernforderungen vorgelegt. "Im Bundestagswahlkampf hat Umweltpolitik keine große Rolle gespielt. In den Verhandlungsrunden der beiden großen Parteien dürfen Umweltschutz und Energiepolitik nun keinesfalls zum ...

  • 13.10.2005 – 12:38

    NABU warnt wegen Vogelgrippe vor Panikmache

    Bonn (ots) - Angesichts der Diskussion um Vogelgrippe-Vorsorgemaßnahmen von Bund und Ländern hat der Naturschutzbund NABU erneut vor Panikmache gegenüber der Freilandhaltung von Geflügel sowie vor überzogenen Maßnahmen im Rahmen eines Zugvogel-Monitorings gewarnt. Die Aufhebung von Schonzeiten für gefährdete Entenarten und die so genannte Beprobungsjagd in Schutzgebieten seien keinesfalls angemessen. "Die ...

  • 12.10.2005 – 09:56

    NABU lehnt Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen ab

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU lehnt die Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen entschieden ab. Obwohl sich die Bundesländer noch vor der Wahl mehrheitlich dagegen ausgesprochen hatten, wollen die Verkehrsminister von Bund und Ländern ab dem heutigen Mittwoch wieder über eine Pkw-Maut diskutieren. Pläne sehen die Einführung einer Vignette und als finanziellen Ausgleich die Absenkung ...

  • 07.10.2005 – 11:00

    NABU und LBV küren Kleiber zum Vogel des Jahres 2006

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben heute in Berlin den Kleiber zum „Vogel des Jahres 2006” gekürt. Damit folgt dem Uhu als größter Eule Europas in diesem Jahr ein kleiner Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. „Die Wahl des Kleibers ist ein Plädoyer für den Schutz von Buchen- und Eichenwäldern“, sagte NABU-Vizepräsident ...

  • 05.10.2005 – 12:57

    NABU begrüßt Forderungen des Umweltrates

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Forderungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen zur zukünftigen deutschen Klimapolitik begrüßt. „Wir können sowohl die Analyse als auch die Schlussfolgerungen des Rates voll unterstützen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es sei zu begrüßen, dass neben einzelnen Politikern nun auch die führenden deutschen Umweltexperten forderten, dass die neue ...

  • 30.09.2005 – 09:23

    Einladung zur Pressekonferenz in Berlin: NABU und LBV stellen Vogel des Jahres 2006 vor

    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, jedes Jahr küren der Naturschutzbund NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), eine Vogelart zum „Vogel des Jahres“. Seit 1971 wirbt der Jahresvogel für konkreten Arten- und Naturschutz. Auch mit dem „Vogel des Jahres 2006“ wollen wir diese Ziele ...

  • 27.09.2005 – 09:50

    NABU gratuliert DSD zum 15. Geburtstag

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat dem Dualen System Deutschland (DSD) zum 15. Geburtstag gratuliert und den maßgeblichen Einfluss der Getrennterfassung von Abfällen auf den Naturschutz sowie auf das Umweltbewusstsein in Deutschland betont. „15 Jahre nach dem Start kann eine positive Bilanz gezogen werden. Die getrennte Erfassung und Verwertung unterschiedlicher Hausmüllbestandteile leistet nicht nur einen ...

  • 23.09.2005 – 09:49

    NABU: Faszinierendes Schauspiel des Vogelzugs zu beobachten

    Berlin (ots) - Noch gut eine Woche haben Vogelfans in Deutschland Zeit, sich auf einen weiteren ornithologischen Höhepunkt des Jahres vorzubereiten. Nach der Gartenvogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai veranstaltet der Naturschutzbund NABU am 1. und 2. Oktober ein Wochenende des Vogelzugs – den EuroBirdwatch 2005. „Das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs soll auch in diesem Herbst möglichst ...

  • 07.09.2005 – 16:28

    NABU weist DIHK-Forderungen für Wechsel in Umweltpolitik scharf zurück

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die vom Deutschen-Industrie und Handelskammertag (DIHK) formulierten Erwartungen an die Umweltpolitik einer zukünftigen Regierung scharf zurückgewiesen. „Positionen von vorgestern werden auch durch stetige Wiederholung nicht besser“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Das DIHK-Papier sei voller alter ...

  • 07.09.2005 – 11:03

    NABU fordert im Verkehrsbereich höchste Priorität für Klimaschutz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat mit Blick auf die zunehmende Klimabelastung und drastisch gestiegene Benzinpreise eine Trendwende im Verkehrsbereich gefordert. Dazu gehörten deutlich sparsamere Kraftfahrzeuge, die verstärkt mit klimaneutralen Biotreibstoffen angetrieben werden. „Was wir jetzt nicht brauchen ist kurzsichtiges Wahlkampfgetöse und ...

  • 02.09.2005 – 13:37

    NABU erhält Grünes Licht für Naturschutzprojekt an der Havel

    Berlin (ots) - Garz/Strohdehne – Der Naturschutzbund NABU hat Grünes Licht für die Umsetzung eines der größten europäischen Flussrenaturierungsprojekte erhalten. Der NABU als Projektträger wird gemeinsam mit den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt in den kommenden 13 Jahren Gebiete an der Unteren Havel zwischen Pritzerbe in Brandenburg und Gnevsdorf in Sachsen-Anhalt naturnah gestalten. Den ...

  • 31.08.2005 – 12:22

    NABU warnt vor Amerikanisierung deutscher Umweltpolitik

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den Vorschlag des Unions-Wirtschaftsberaters Heinrich von Pierer, die Laufzeiten von Atomkraftwerken bis auf 60 Jahre zu verlängern, scharf kritisiert. „Mit solchen Vorschlägen entwickelt sich Herr von Pierer zum Sicherheitsrisiko für unser Land“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es sei ein offenes Geheimnis, dass die Sicherheit von Atomkraftwerken in der Regel ...

  • 29.08.2005 – 13:26

    NABU wertet 9. Europäische Fledermausnacht als großen Erfolg

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die diesjährige 9. Europäische Fledermausnacht als großen Erfolg gewertet. Zehntausende Besucher kamen am Wochenende in über 230 Städten zu den Veranstaltungen der Naturschutzverbände. Allein zur Hauptveranstaltung in Bad Segeberg in Schleswig-Holstein kamen mehr als 5000 Besucher. Insgesamt standen im Rahmen der Batnight in 28 europäischen Ländern Fledermäuse und ...

  • 24.08.2005 – 10:37

    NABU startet Kampagne “Kein Weg zurück!“

    Berlin (ots) - Unter dem Motto ‚Kein Weg zurück!’ startet der Naturschutzbund NABU am morgigen Donnerstag eine bundesweite Kampagne für Erneuerbare Energien und gegen einen Richtungswechsel in der Energiepolitik. Zu diesem Zweck werden in mehr als 3000 Kneipen in 15 deutschen Metropolen – von Hamburg über Leipzig bis München – kostenfreie Postkarten ausgelegt. Motive, die so gar nichts mit dem Thema zu tun ...

  • 23.08.2005 – 10:09

    NABU warnt vor Rückkehr zu Käfighaltung von Legehennen

    Berlin (ots) - Angesichts der von Asien nach Europa vordringenden Vogelgrippe hat der Naturschutzbund NABU davor gewarnt, die anstehenden Vorsorgemaßnahmen von Bund und Ländern als Argument für eine Rückkehr zur Käfighaltung von Legehennen zu missbrauchen. Zwar könne man Hühner in geschlossenen Systemen besser vor einer Ansteckung durch Zugvögel schützen. „Durch die industrielle Massentierhaltung sowie durch ...

  • 19.08.2005 – 07:00

    NABU warnt bei Vogelgrippe vor genereller Panik gegenüber Wildvögeln

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat mit Blick auf eine mögliche Ausbreitung der Vogelgrippe durch Zugvögel aus dem Osten vor einer generellen Panik gegenüber Wildvögeln gewarnt, die im Herbst Deutschland überqueren, hier rasten oder überwintern. „Die größere Gefahr besteht im Zusammenhang mit Tiertransporten und illegaler Einfuhr von Vögeln“, ...

  • 18.08.2005 – 10:59

    NABU verzeichnet leichten Zuwachs bei Mitgliedern

    Berlin (ots) -- Der Naturschutzbund NABU konnte auch im Jahr 2004 auf breite Unterstützung aus der Bevölkerung bauen und seine Mitgliederzahl gegenüber dem Vorjahr leicht steigern. Zum Jahresende 2004 zählte der NABU 393.912 Mitglieder, was einem Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr ( 390.711 ) entspricht. „Der NABU konnte seine Arbeit für Mensch und Natur auch im Jahr 2004 auf ein sicheres Fundament ...