Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.
Filtern
  • 02.10.2006 – 13:00

    NABU, WEED und WWF: Kein Kredit für umstrittenen Ilisu-Staudamm in der Türkei

    Berlin (ots) - Mit Blick auf die geplanten Türkei-Reisen von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel fordern(ots) der Naturschutzbund NABU, die Umweltstiftung WWF und die Entwicklungsorganisation WEED die Bundesregierung erneut auf, keine Hermes-Bürgschaft für das am Bau des umstrittenen Ilisu-Staudamms in der Türkei beteiligte ...

  • 26.09.2006 – 10:54

    NABU kritisiert RWE für Antrag auf Laufzeitverlängerung von Biblis A scharf

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den Atomkraftwerksbetreiber RWE wegen seines Antrags auf Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Biblis A heftig kritisiert. "Die Aufkündigung des mühselig erkämpften Atomkonsenses ist eine ungeheuerliche Provokation. Mit diesem Vorstoß reißt RWE aus reiner Profitgier gesellschaftliche Gräben wieder auf, die ...

  • 21.09.2006 – 10:00

    NABU fordert massive Feinstaubreduktion bei Nutzfahrzeugen

    Berlin (ots) - Anlässlich der Internationalen Automobilausstellung IAA hat der Naturschutzbund NABU Hersteller, Bund und Kommunen aufgefordert, größere Anstrengungen zu unternehmen, um krank machenden Feinstaub aus Nutzfahrzeugen deutlich zu reduzieren. "Fast zwei Jahre nach Inkrafttreten der EU-Luftreinhalterichtlinie und der aufkommenden Diskussion um ...

  • 20.09.2006 – 11:03

    NABU fordert mehr Unterstützung für das Ehrenamt

    Berlin (ots) - Anlässlich der Woche des bürgerschaftlichen Engagements hat der Naturschutzbund NABU die Regierungen von Bund und Ländern aufgefordert, die Leistung Tausender freiwilliger Helfer bei Verbänden und Organisationen im Umweltbereich stärker anzuerkennen und zu unterstützen. Auf die Naturschutzgruppen komme wegen des Rückzugs von Bund und Ländern und der zunehmenden Privatisierung von ...

  • 15.09.2006 – 09:27

    NABU: Vogelzug in Deutschland erreicht Höhepunkt

    Berlin (ots) - Trotz der noch sommerlichen Temperaturen verlassen in diesen Tagen und Wochen mehr als 50 Millionen Zugvögel ihre Brutgebiete in Deutschland, um wie in jedem Jahr geeignete Winterquartiere anzusteuern. "Der Vogelzug bietet all denen, die ein Auge dafür haben, ein faszinierendes Naturschauspiel", sagte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow. Naturfreunde und Vogelfans können sich beim Birdwatch - ...

  • 05.09.2006 – 09:28

    NABU kritisiert Anbau von Gen-Weizen in Sachsen-Anhalt

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den geplanten Anbau von Gen-Weizen in Sachsen-Anhalt heftig kritisiert. Zum ersten Mal seit 2004 ist in Deutschland wieder ein Freisetzungsversuch mit genmanipuliertem Weizen geplant. Einen entsprechenden Antrag hat das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestellt. ...

  • 01.09.2006 – 11:07

    NABU und WWF: Renaturierung der Elbe muss endlich beginnen

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU und der WWF haben die Bundesregierung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Elbe-Erklärung aufgefordert, den Weg zu einer nachhaltigen Flusspolitik weiter zu beschreiten und auf Ausbaumaßnahmen der Elbe zu verzichten. Am 5. September 1996 hatten Vertreter der Umweltverbände und der damalige Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann die "Erklärung zur weiteren ...

  • 24.08.2006 – 12:31

    NABU fordert mehr Engagement für Naturschutz

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU und seine Partnerverbände des weltweiten Netzwerkes BirdLife International haben die Teilnehmer einer Tagung der EU-Umweltminister am 25.-27. August in Tuczno, Polen, aufgefordert, ihr Engagement für den Naturschutz zu verstärken. "Gerade die europäischen Naturschutzrichtlinien und das Schutzgebietsnetz "Natura 2000" bieten eine hervorragende Grundlage insbesondere für ...

  • 16.08.2006 – 11:00

    NABU fordert politische Unterstützung für umweltfreundliche Autos

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, die verstärkte Entwicklung von Sprit sparenden Fahrzeugen durch bessere steuerliche Rahmenbedingungen zu unterstützen und diese damit zum Verkaufsrenner zu machen. "Die Gewinner der heute vom Verkehrsclub Deutschland vorgestellten Auto-Umweltliste sind keine Nischenprodukte mehr, ...

  • 15.08.2006 – 10:56

    NABU verzeichnet stetigen Zuwachs bei Mitgliedern

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU konnte auch im Jahr 2005 seine Mitgliederzahl gegenüber dem Vorjahr steigern und für seine Arbeit weiterhin auf die starke Unterstützung der Bevölkerung setzen. Zum Jahresende 2005 zählte der NABU knapp 400.000 Mitglieder, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr (393.912). "Überall in Deutschland arbeiten Menschen im NABU dafür, dass sich auch künftige ...

  • 14.08.2006 – 09:30

    NABU präsentiert Ergebnisse des VI. Internationalen Weißstorchzensus

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat heute im Rahmen des Internationalen Ornithologen Kongresses die Ergebnisse des VI. Internationalen Weißstorchzensus 2004/2005 aus 26 Ländern vorgestellt, darunter u.a. Polen, Spanien, Weißrussland und die Ukraine mit den größten Weißstorchvorkommen. Im Vergleich zu der Zählung 1994/95 haben weltweit die ...

  • 09.08.2006 – 12:17

    NABU kritisiert vorschnelle Entwarnungen für deutsche Atomkraftwerke

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Entwarnungen der Atomaufsicht mehrerer Bundesländer in der Debatte um den Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark als vorschnell kritisiert. "Wir erwarten von den Landesbehörden, sehr grundliche Untersuchungen, bevor endgültige Aussagen gemacht werden", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die ...

  • 28.07.2006 – 10:27

    NABU fordert länderübergreifendes Wildtiermanagement für Bär, Luchs und Wolf

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat sich für ein länderübergreifendes Wildtiermanagement für Bär, Luchs und Wolf ausgesprochen. Jene Staaten, die wie Deutschland als potentielle Rückkehrländer zu betrachten seien, müssten rechtzeitig Pläne erarbeiten, die das Zusammenleben von Mensch und ...

  • 27.07.2006 – 10:27

    NABU: Erste Erfolge im Schneeleoparden-Projekt im Norden Kirgistans

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat sieben Jahre nach dem Start seines Schneeleoparden-Projektes in Kirgistan eine positive Bilanz gezogen. Die Erfolge zum Schutz der seltenen Großkatzen seien vor allem auf die Arbeit einer Anti-Wilderer-Gruppe zurückzuführen, die 1999 vom NABU gemeinsam mit der kirgisischen Regierung ins Leben gerufen wurde. Um ...

  • 20.07.2006 – 11:32

    NABU fordert Sofortmaßnahmen gegen Ozonbelastung

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, mit einem Maßnahmenplan gegen Ozonbelastungen bei Extremwetterlagen vorzugehen. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass Grenzwertüberschreitungen längst nicht vom Tisch sind. Seit dem Jahr 2000 gibt es bei Ozonalarm keine gesetzlichen Maßnahmen wie Fahrverbote mehr. Stattdessen soll die Ozonbildung durch bessere Luftreinhaltung ...

  • 03.07.2006 – 10:28

    NABU fordert dauerhaftes Verbot von Wildvogelhandel

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat ein dauerhaftes Verbot des Wildvogelhandels gefordert. "Das gegenwärtige Moratorium, das die Einfuhr von Wildvögeln in die EU wegen der sich global ausbreitenden Vogelgrippe noch bis zum 31. Juli verbietet, muss dauerhaft verankert werden", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Auf der ab dem morgigen Dienstag in Brüssel stattfindenden Sitzung der EU-Chefveterinäre ...

  • 30.06.2006 – 13:54

    NABU enttäuscht über Zustimmung zur Föderalismusreform

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat mit Enttäuschung auf die Verabschiedung der Föderalismusreform reagiert. Die Abgeordneten stimmten mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für die Gesetzesänderung. "Die beschlossene Verfassungsänderung ist eine herbe Enttäuschung für alle im Umweltbereich Tätigen - für engagierte Bürger und Verbände", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Mit ihrer ...

  • 26.06.2006 – 10:07

    NABU und PRO WILDLIFE: Import von Wildvögeln stoppen

    Berlin (ots) - Der Landwirtschaftsausschuss des Bundestages berät am 28. Juni auf Antrag von FDP, Linkspartei und Bündnis 90/Grüne über das Verbot der Einfuhr von Wildvögeln. PRO WILDLIFE und NABU sowie zehn weitere deutsche Natur- und Tierschutzverbände* fordern von der Bundesregierung, den unverantwortlichen Handel mit Wildvögeln zu beenden. Geschätzte 3,5 bis 4 Millionen Wildvögel werden in Asien, ...

  • 21.06.2006 – 15:05

    NABU lobt Bundesregierung für Flächenkulisse zum Nationalen Naturerbe

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung für das heutige Flächenangebot zur Sicherung des Nationalen Naturerbes ausdrücklich gelobt. Die Umsetzung der Koalitionsvereinbarung zur kostenlosen Übertragung von 125.000 Hektar wertvoller Naturschutzflächen aus Bundesbesitz sei mit der vom Bundesumweltministerium vorgelegten Flächenkulisse ...

  • 19.06.2006 – 12:34

    NABU: Weltweiter Artenschutz muss zu einer Erfolgsstory werden

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat zum 30jährigen Jubiläum des weltweiten Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) die Unterzeichnerstaaten aufgefordert, den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu einer wirklichen Erfolgsstory zu machen. "Das Handelsabkommen ist ein wirksames Instrument im internationalen Artenschutz", sagte NABU-Präsidiumsmitglied und Artenschutzexpertin Heike Finke. ...

  • 22.05.2006 – 13:23

    NABU: Spatz verteidigt seinen Titel als häufigster Gartenvogel Deutschlands

    Berlin (ots) - Der Haussperling hat seinen Vorjahrestitel als häufigster Gartenvogel in Deutschland souverän verteidigt. Bei der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel", einer gemeinsamen Aktion von NABU und dem bayerischen NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV), siegte der Spatz mit rund 165.000 Sichtungen vor der Amsel (145.000) und der Kohlmeise ...

  • 19.05.2006 – 11:11

    NABU begrüßt Kompromiss zum Mähverbot auf Brachflächen

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die heutige Entscheidung des Bundesrates zum Mäh- und Mulchverbot von stillgelegten Flächen als einen späten Sieg der Vernunft begrüßt. Die Länderkammer stimmte einem Kompromissvorschlag der Bundesregierung zu, wonach Landwirte in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni ihre Brachflächen weder mähen noch mulchen dürfen. Noch im März hatte sich der Bundesrat dafür ...

  • 16.05.2006 – 16:09

    NABU kritisiert Genehmigung zum Anbau von Gen-Raps

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Genehmigung zum Anbau von Gen-Raps in Groß Lüsewitz scharf kritisiert. Obwohl sich der Verband mit einer schriftlichen Einwendung gegen den Anbau beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gewandt hatte, dürfen jetzt in unmittelbarer Nähe eines Schutzgebietes vier verschiedene Sorten Gen-Raps ausgesät werden. Auf Nachfrage des NABU ...

  • 16.05.2006 – 10:39

    NABU: Planungsbeschleunigungsgesetz beschneidet Bürgerrechte massiv

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Pläne der Bundesregierung zur Beschleunigung von Bauvorhaben für Infrastrukturprojekte erneut scharf kritisiert. Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages berät am morgigen Mittwoch über ein entsprechendes Gesetz. Der Bau von Straßen, Schienenwegen, Wasserstraßen und Flugplätzen soll künftig ...

  • 08.05.2006 – 12:43

    NABU: Erste Hochrechnung zur Stunde der Gartenvögel 2006

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat eine erste bundesweite Hochrechnung zur Mitmach-Aktion "Stunde der Gartenvögel" vorgelegt. Danach hat der Spatz gute Chancen, seinen Vorjahrestitel als häufigster Gartenvogel Deutschlands erfolgreich zu verteidigen. Nach Auswertung der Beobachtungsmeldungen von 10.111 Teilnehmern aus 6.291 Gärten liegt der Haussperling vor seinen Verfolgern Amsel und Kohlmeise. Ob sich ...

  • 03.05.2006 – 09:04

    NABU und LBV laden vom 5.-7. Mai alle Naturfreunde zur Vogelbeobachtung ein

    Berlin (ots) - Der Countdown läuft: Nur noch zwei Tage sind es bis zur Stunde der Gartenvögel, dem zentralen Ereignis dieses Jahres für alle Vogelfreunde in Deutschland. Der Naturschutzbund NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), rufen für die Zeit vom 5.-7. Mai zur Vogelbeobachtung auf. Eine Stunde lang sollen dabei die ...