Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 07.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Frauen fördern, Frieden fördern - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Tawakkul Karman, Leymah Roberta Gbowee, Ellen Johnson-Sirleaf - wer soll das sein? Bis gestern haben nur wenige diese Namen gekannt. Das dürfte sich über Nacht geändert haben. Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat das Nobelkomitee den Friedenspreis gleichzeitig an drei Frauen verliehen. Eine kluge Wahl, die hoffentlich Signalwirkung entfaltet. ...

  • 07.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Endlich aus der Krise lernen - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Dass die Rating-Agenturen nun nach den Staaten auch die Banken herabstufen, ist nur logisch. Schließlich halten die Geldinstitute jede Menge Staatsanleihen - darunter auch aus den Problemstaaten. Das tun die Banken wegen Vorschriften, nach denen sie einen bestimmten Teil ihrer Reserven in Staatsanleihen halten müssen. Erleichtert wird ihnen das auch dadurch, dass sie für diese Staatsanleihen kein ...

  • 06.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Zeichen in lauter Zeit - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Jedes Jahr diesselbe Prozedur: Keiner weiß was, aber alle sagen was: Wer könnte diesmal vom noblen Nobel-Komitee für preiswürdig erachtet werden? Benennen Sie die üblichen Verdächtigen oder machen Sie einen erfrischend unkonventionellen Vorschlag! Wie wär's mit Bob Dylan? Doch die alten Schweden lassen sich nicht in die Karten schauen. Ihre Entscheidungen sind eigentlich immer für Überraschungen ...

  • 06.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Viel Lehrgeld gezahlt - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Das Ende ist offen. Hat der militärische Einsatz geholfen, Afghanistan langfristig zu einem etwas stabileren Land zu machen? Die Antworten schwanken zwischen "Nein", "etwas" und "vielleicht". Sicher ist dagegen, dass die Deutschen in den letzten zehn Jahren viel Lehrgeld in Afghanistan gezahlt haben. 52 Soldaten verloren ihr Leben. Viel zu lange wurde der Einsatz als Stabilisierungseinsatz verharmlost, ...

  • 06.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Steve Jobs hat aus Computern Lebensart gemacht - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Der Mac? Das iBook?, iPod, iPad, iTunes oder iPhone? Was hat den Unternehmer Steve Jobs zur Übergröße seiner Branche gemacht? Darüber diskutieren am Tag nach dem Tod des Apple-Gründers mit nur 56 Jahren Milionen Menschen. Einige werden zu dem Schluss kommen: Es war keines dieser weltbekannten Produkte. Steve Jobs hat die offene Bühne geliebt - ...

  • 06.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Mehr in Arbeitsschutz investieren - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Jeder Ausfalltag eines Mitarbeiters kostet ein Unternehmen viel Geld: Es wird nicht produziert, verwaltet oder geforscht. Das müssen sich Firmen immer wieder ins Gedächtnis rufen, wenn sie beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sparen und die ganze Angelegenheit nur als lästige und vom Gesetz auferlegte Pflicht ansehen. Das ist die falsche Einstellung ...

  • 06.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Berechenbarer Stolperstein - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Leichtere Zuwanderungsbedingungen für Migranten, bessere Chancen für Ältere, Jugendliche und Frauen - mit diesen Lösungsansätzen für den Fachkräftemangel hat Ursula von der Leyen in Neu-Ulm eigentlich nichts Neues erzählt. Aber sie betont immerzu, dass es noch viel zu tun gibt, um einem Dilemma vorzubeugen. Zurecht - vor allem vor so großem ...

  • 05.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Untrügliche Zeichen - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Es gibt einige untrügliche Zeichen dafür, dass die Staatsschuldenkrise zur Bankenkrise werden könnte: Die Summe, die Banken bei der EZB hinterlegen statt damit gegenseitig Geschäft zu machen, steigt und steigt. Und die belgisch-französische Dexia musste bekennen, bald trocken zu fahren, die steuert auf die zweite Milliarden-Staatshilfe zu. Die ist nötig. Denn aus vorangegangenen Bankenkrisen wissen ...

  • 05.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Alte Denkmuster - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Wenn es um strategische Interessen geht, bleiben der Einsatz für Menschenrechte und um Gerechtigkeit leider häufig auf der Strecke. Anders als im Falle Libyens ist im Weltsicherheitsrat eine scharfe Syrien-Resolution gescheitert, weil China und Russland ein Veto einlegten. Wer generell gegen die Anwendung von Gewalt ist, mag mit der Blockade leben können. Das wichtigste UN-Gremium misst aber mit ...

  • 05.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Chance für die Hauptstadt - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Die rot-grünen Koalitonsverhandlungen in Berlin sind gescheitert, und das ist gut so. Wenn die Mehrheit zum Regieren nur eine Stimme beträgt, und wenn die Positionen weit auseinander sind, ist nerviger Dauerstreit programmiert. In der CDU hat Wowereit einen möglichen Partner, dem verlässlich an einer guten Infrastruktur für die Hauptstadt liegt. Gescheitert sind die Verhandlungen nicht nur am ...

  • 04.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Ackermann gibt klein bei - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Kritiker haben nun weiteren Anlass, Josef Ackermann Großmannssucht vorzuwerfen. Das Ziel von zehn Milliarden Euro Gewinn vor Steuern 2011 ist unerreichbar. Nun gibt auch Ackermann es zu. Die Bank gibt jedoch weitere risikoreiche Geschäfte auf, arbeitet weiter ohne Staatshilfe, hat ihren schon gewaltigen Liquiditätspuffer ausgedehnt. Das riecht alles nach Solidität. Aber der Konflikt zwischen dem ...

  • 04.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Die Akte ist wieder offen - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Da hat einer eine Akte auf seinem Schreibtisch, und die Bearbeitung ist lästig, weil sich der gute Mann so oder so Ärger einhandeln wird. Also legt er die Akte mal nach links, mal nach rechts, schlägt sie bisweilen kurz auf, verkündet, dass er das Problem jetzt angehen wolle - und macht sie schnell wieder zu, wenn sich Protest ankündigt. So geht das seit Jahr und Tag, die Akte wird vom einen an den ...

  • 04.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Der Sturm im Wasserglas - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Vor Gericht und auf hoher See ist man grundsätzlich in Gottes Hand, so lautet eine Binsenwahrheit, die besagt, dass man juristisch meist auf so ziemlich alles gefasst sein muss. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in letzter Instanz beschlossen, dass auch ausländische Decoderkarten zur Übertragung von Sportereignissen wie Bundesligaspielen zulässig sind. Das klingt für die Klubs, die ein ...

  • 03.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Kurs halten - Kommentar

    Leutkirch (ots) - In der Griechen-Krise braut sich ganz schön was zusammen. Selbst der Euro, der sich monatelang sehr robust in der Krise gezeigt hat, ist nun angeschlagen und auf den niedrigsten Stand seit acht Monaten gefallen, von Aktien reden wir lieber erst gar nicht. Vor diesem Hintergrund trifft sich am Donnerstag das EZB-Direktorium, um über die Höhe der Leitzinsen zu befinden. In den vergangenen Tagen ist viel ...

  • 03.10.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Die Einheit ist ein Vorbild - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Europa sei keine Momentaufnahme. Europa gründe sich auf der historischen Einsicht, dass Frieden, Freiheit und Wohlstand auf dem Kontinent dauerhaft nur durch einen engen Verbund gewährleistet werden können. Und das in guten wie in schlechten Zeiten. Zum Tag der Deutschen Einheit hat der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, Politikern wie Bürgern bemerkenswerte Sätze ins ...

  • 30.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Weihnachten wird kommen - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Es ist ein Kreuz mit der Börse - und mit den Einzelhandelszahlen. Da blinkt die Meldung auf, die Händler haben im August fast drei Prozent weniger eingenommen als im Juli und somit "den stärksten Umsatzeinbruch seit mehr als vier Jahren erlitten". Dagegen verblasst die Nachricht, die Einzelhändler haben im August 2011 2,2 Prozent mehr umgesetzt als im August 2010. Es kommt also auf die Bezugsgröße ...

  • 30.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Tiefe Zweifel bleiben - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Halbzeit" steht auf der Hochglanzbroschüre der FDP-Bundestagsfraktion. Seit Tagen spottet aber die Opposition in Berlin, diese Regierung könne eher eine Schadens- als eine Halbzeitbilanz vorlegen. Falsch ist das nicht. Das Ende der Wehrpflicht, die Enthaltung in der Libyen-Frage, die Energiewende und das Lavieren in der Euro-Frage schwächen die Union genauso wie der Mangel an überzeugenden ...

  • 30.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Werbung für die Integration - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Deutschland sei wunderbar, wenn auch nicht ganz einfach, hat Bundespräsident Christian Wulff am Freitag gesagt und 22 Menschen, die in Berlin Mitte wohnen, Einbürgerungsurkunden überreicht. Das Staatsoberhaupt nimmt es ernst damit, die Integration voranzutreiben. Er hat sein Thema gefunden, das er schon beim Amtsantritt in den Raum stellte und dem er vor allem vor knapp einem Jahr mit seiner Rede zum ...

  • 29.09.2011 – 21:39

    Schwäbische Zeitung: Jetzt in Personal investieren - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Die Lage am Arbeitsmarkt in Deutschland bleibt gut. Horcht man in die Unternehmen hinein, so hört man dort immer noch von vollen Auftragsbüchern, davon, dass man immer noch nach Fachpersonal suche. Andererseits würden sie sicher ihr Personal nicht aufstocken, wenn sie mit einem Wirtschaftseinbruch rechnen würden. Sie sind also noch optimistisch. Die Firmenlenker beobachten achtsam die ...

  • 29.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Triumph mit Haken - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Die Machtprobe ist bestanden. Kanzlermehrheit. Worüber wurde im Vorfeld zu Recht oder Unrecht spekuliert. Hat die Kanzlerin ihren Laden noch im Griff? Wofür steht die FDP? Schafft Merkel eine eigene Mehrheit? Ist ein mögliches, schlechtes Abstimmungsergebnis das Ende von Schwarz-Gelb? Ganz nüchtern betrachtet kann Merkel für einen Moment aufatmen. Die Vertrauensfrage, das Folterinstrument für ...

  • 28.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Mahnende Worte allein ändern nichts - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Washington und Brüssel bemühen sich nach Kräften, Israelis und Palästinenser wieder an den Verhandlungstisch zu bringen - und dann das. Die Jerusalemer Planungsbehörde mit einem untrüglichen Gespür für provokantes Timing billigt ein Bauprojekt im Stadtteil Gilo. Auf einem Gebiet, das jenseits der bis 1967 geltenden Waffenstillstandslinie liegt ...

  • 28.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Der Bürger kann mehr erwarten - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Mag die Opposition hadern oder auch nicht: Die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 rückt näher. Im Landtag lief für Grün-Rot alles nach Plan. Das sogenannte Kündigungsgesetz ist weder plötzlich noch unerwartet gescheitert, die Regierung kann es nun, wie von 68 der Abgeordneten beantragt, dem Volke vorlegen. Mit Begeisterungsstürmen seitens des Souverän ist allerdings nicht zu rechnen. Denn mag der ...

  • 27.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Pech gehabt - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Es ist immer das gleiche. Anleger wollen hohe Rendite, aber kein Risiko. So auch die Käufer von Zertifikaten der 2008 untergegangenen US-Bank Lehman Brothers. Sie ließen sich von hohen Boni locken, die an die Entwicklung des Aktienmarkts gekoppelt waren. Schlechtestenfalls so hieß es, würden sie ihr Kapital zurückbekommen; zwar ohne Zins, aber in vollem Umfang. Das hörte sich gut und sicher an. Es ...

  • 27.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Verheizt - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Es bedarf prominenter Opfer, damit eine längst fällige Debatte in Gang kommt. Eine öffentliche Diskussion über die emotionale Ausbeutung von Arbeitnehmern zählt zu dieser Kategorie. Die Fakten dazu sind eindeutig. Immer häufiger halten Beschäftigte den Druck in ihren Betrieben nicht mehr aus. Aus Versagensängsten heraus und aus der Sorge um ihren Job spielen sie so lange mit, bis Körper und ...

  • 27.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Kluge Schiedsrichter - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Was für ein Glück für Deutschland, dass es das Bundesverfassungsgericht gibt. Ohne Karlsruhe wäre Deutschland als Demokratie weniger stabil und als Rechtsstaat weniger liberal. Vor allem im letzten Jahrzehnt gelang es dem Gericht, viele Konflikte zu befrieden. Das Muster ist dabei oft ähnlich: Der Gesetzgeber wird zwar punktuell gerügt, aber nicht in Bausch und Bogen verdammt. Auf der anderen Seite ...

  • 27.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Nervosität hilft nicht weiter - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Es ist die Krise der Schuldzuweisungen - und das seit Jahren. Nur Lösungen, die Bestand haben, lassen auf sich warten. Und es ist die Krise, die alle Handelnden nervös macht. Einen Beleg dafür liefert jetzt US-Präsident Barack Obama mit seiner Pauschalkritik an den Europäern und insbesondere auch an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das ist ein Alarmzeichen. Denn die akute Finanzkrise, die jenseits des ...

  • 26.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: In raueren Zeiten - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Es gibt Länder, die mehr Grund zum Klagen haben als Deutschland. Doch auch wenn der Ifo-Geschäftsklimaindex noch eine recht freundliche aktuelle Lage verheißt, auch wenn die Auftragsbücher noch voll sind, die Unternehmen noch Arbeitskräfte einstellen wollen und die Krise sich "nur" auf den Finanzmärkten abzuspielen scheint - eine Insel der Seligen ist Deutschland nicht. Dazu ist die hiesige ...

  • 26.09.2011 – 21:29

    Schwäbische Zeitung: Ein Akt der Nächstenliebe - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Zur Abwechslung eine gute Idee aus dem Bundesgesundheitsministerium: Die Krankenkassen sollen ihren Mitgliedern die Entscheidung abverlangen, ob sie zur Organspende bereit sind - oder aber nicht. Das Verfahren ist keine Zwangslösung, beendet aber trotzdem jene Gleichgültigkeit, die Tag für Tag Menschen das Leben kostet. Die Statistik spricht eine klare Sprache: Drei von vier Deutschen finden ...

  • 25.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Die Gläubigen nicht enttäuscht - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Der katholischen Kirche in Deutschland weht der Wind kräftig ins Gesicht: Die Aufforderung des katholischen Bundespräsidenten, Brüche in menschlichen Lebensentwürfen zu akzeptieren, die Erwartung an mehr Ökumene, und die Bitte vieler Katholiken nach mehr Dialog in der Kirche zeigten dem Papst, dass der Druck zunimmt. Gerade die Menschen, die sich ...

  • 25.09.2011 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Lösung lautet Steinbrück - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Der SPD-Linken darf unterstellt werden, dass sie lieber in der Opposition verharrt, als Regierungsverantwortung zu übernehmen. In den 80er-Jahren war es die Nachrüstung, in jüngster Vergangenheit waren es die Hartz-IV-Reformen, die belegten, dass sich manch linker Sozialdemokrat die Hitze der Küche, sprich die der Regierungsbank, nicht zumuten wollte. Ähnliche Reflexe werden nun durch die ...