Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 29.06.2023 – 17:46

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Wissing/Ladestationen

    Halle/MZ (ots) - Ein Jahr nach der Präsentation seines Masterplans für die Ladeinfrastruktur musste der Verkehrsminister etwas liefern. Natürlich entschied er sich für ein vermeintlich bürgernahes Paket und eine große Zahl. Dass die Praktiker beim Ausbau des Ladenetzes landauf landab an ganz anderen Themen verzweifeln, ficht ihn nicht an. Leitungsnetzen fehlt es an Kapazität, Ämtern an Planern, Baufirmen an ...

  • 29.06.2023 – 17:44

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Bundeswehr

    Halle/MZ (ots) - Die von Kanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene Zeitenwende vollzieht sich bei der Bundeswehr am sichtbarsten. Das hat zwei Gründe. Erstens: Kein anderer Bereich - weder der Kampf gegen den Klimawandel noch gegen die Kinderarmut oder Defizite im Bildungs- oder Gesundheitswesen - hat im Hauruckverfahren ein schuldenbasiertes 100-Milliarden-Sondervermögen bekommen. Daraus können zum Beispiel drei ...

  • 29.06.2023 – 17:26

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Handeln / Kommentar von Elisabeth Saller zur Polizeigewalt in Frankreich

    Mainz (ots) - Die Polizei, dein Freund und Helfer - in Frankreich setzen derzeit wohl viele Menschen ein Fragezeichen hinter diesen Spruch. Nachdem ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle einen 17-Jährigen mit einem Schuss aus der Dienstwaffe in die Brust getötet hat, gibt es Demonstrationen und Ausschreitungen. Diese schreckliche Tat, die einen an Nachrichten aus ...

  • 29.06.2023 – 16:54

    Straubinger Tagblatt

    Europa-Politik Webers richtet sich gegen die Interessen der eigenen Partei

    Straubing (ots) - Noch schlimmer allerdings ist die Europa-Politik, die die Europäische Volkspartei (EVP) mit ihrem Vorsitzenden Manfred Weber zur Zeit aufführt. Mit viel Mühe ist es gelungen, im sogenannten "Green Deal" eine gemeinsame europäische Umweltpolitik zu skizzieren, die tatsächlich den Erfordernissen der Zeit einigermaßen Rechnung trägt. (...) ...

  • 29.06.2023 – 09:41

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    SPD-Haushaltsexperte im Bund für einmalige Krisenabgabe

    Neue Westfälische, Bielefeld (ots) - Berlin/Bielefeld. Der Fraktionsvize und Haushaltsexperte der SPD im Bundestag, Achim Post, will Reiche stärker zur Kasse bitten. "Ich kann mir eine einmalige Krisenabgabe sehr gut vorstellen, die dafür sorgt, dass bei den Krisenlasten und ihren Folgekosten starke Schultern finanziell mehr tragen als schwache. Über Details kann man mit mir reden", sagt Post der in Bielefeld ...

  • 28.06.2023 – 18:45

    BERLINER MORGENPOST

    "Berliner Morgenpost": Nicht immer besser / Leitartikel von Christian Unger zum digitalen Euro

    Berlin (ots) - Die Menschen lieben Bargeld. Sie zücken beim Bäcker ihr Portemonnaie, bezahlen mit Scheinen im Restaurant, geben Trinkgeld in Münzen. 60 Prozent aller Käufe zahlen die Deutschen an der Kasse bar. Der Anteil der Zahlung mit Bankkarten oder digitalen Bezahldiensten wie Paypal nimmt stetig zu, seit Jahren. Und doch: Die Münze hält sich hartnäckig ...

  • 28.06.2023 – 18:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zum digitalen Euro

    Halle/MZ. (ots) - Der Notenbank geht es in erster Linie nicht um Verbraucheraspekte, sondern um Macht. Große Zahlungsabwickler wie Visa oder Paypal beherrschen den Markt der Finanztransaktionen. Der Internet-Riese Facebook hatte gar eine eigene Währung geplant. Dem wollen die EU und die EZB ein staatliches System entgegenstellen. Dagegen ist nichts zu sagen. Doch mit der dahinter stehenden Technologie ist wahrscheinlich ...

  • 28.06.2023 – 17:46

    Allgemeine Zeitung Mainz

    KORREKTUR: Heillos / Kommentar von Christian Knatz zur Katholischen Kirche

    Mainz (ots) - Im südhessischen Pfungstadt verteidigt der Bistumsbeauftragte für queersensible Pastoral den Auftritt zweier Dragqueens auf dem Hessentag. In Rom bekräftigt derweil Papst Franziskus sein Nein zur Idee, Frauen zu Priestern zu weihen. Beides ist im Wortsinn katholisch, also allumfassend: der Versuch, es den Protestanten gleichzutun und auf dem Zeitgeist ...

  • 28.06.2023 – 17:34

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Heillos / Kommentar von Christian Matz zur Katholischen Kirche

    Mainz (ots) - Im südhessischen Pfungstadt verteidigt der Bistumsbeauftragte für queersensible Pastoral den Auftritt zweier Dragqueens auf dem Hessentag. In Rom bekräftigt derweil Papst Franziskus sein Nein zur Idee, Frauen zu Priestern zu weihen. Beides ist im Wortsinn katholisch, also allumfassend: der Versuch, es den Protestanten gleichzutun und auf dem Zeitgeist zurück zur Volkskirche zu surfen. Und der Versuch, ...

  • 28.06.2023 – 16:28

    Straubinger Tagblatt

    Kirchenaustritte kommen nicht von ungefähr

    Straubing (ots) - Wenn die Gläubigen immer wieder Enttäuschungen erfahren, sogar von Papst Franziskus selbst, in den sie so viele Hoffnungen gesetzt hatten, wenn Konservative wie Kardinal Woelki Steine auf den Synodalen Weg räumen und ihn in die Sackgasse umleiten, um Rom zu gefallen, wird das Ausbluten weitergehen. Dann werden sich selbst jene Gläubige abwenden, die bis jetzt noch dabeibleiben, weil sie an die ...

  • 28.06.2023 – 16:27

    Straubinger Tagblatt

    Polizeigewalt in Frankreich ist ein strukturelles Problem

    Straubing (ots) - (...) Aber dass Rassismus und unverhältnismäßige Gewalt in der französischen Polizei, auch am Rande von Demonstrationen, ein strukturelles Problem sind, hat sich durch wiederholte Vorfälle bestätigt. Oft können sie nur durch zufälliges Filmen durch Passanten nachgewiesen werden, weil die Beamten einander gegenseitig schützen. Dass diese bisweilen selbst angegriffen oder provoziert werden, ...

  • 28.06.2023 – 16:00

    Frankfurter Rundschau

    Verbote taugen nicht

    Frankfurter Rundschau (ots) - Drogen sind gefährlich und können abhängig machen. Sie können töten, wie der unfassbare Tod einer 13-Jährigen in Mecklenburg-Vorpommern zeigt, oder junge Menschen schwer schädigen, wie andere Fälle aus diesen Tagen belegen. Es sind traurige Beispiele dafür, dass Verbote nicht dazu taugen, die Gesundheit unserer Kinder zu schützen. Sie haben sich als unwirksames Mittel erwiesen, junge Menschen von ihrer Experimentierfreude abzubringen. ...

  • 28.06.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Bauernverband: Ampel muss "Flächenfraß" konsequenter bremsen

    Osnabrück (ots) - Bauernverband: Ampel muss "Flächenfraß" konsequenter bremsen Präsident Rukwied: "Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien drohen noch mehr Äcker und Wiesen verloren zu gehen" Osnabrück. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien drohen immer mehr Naturflächen verloren zu gehen. Darauf hat der Deutsche Bauernverband hingewiesen. Die Ampel müsse ...

  • 27.06.2023 – 18:46

    BERLINER MORGENPOST

    "Berliner Morgenpost": Kampf an vielen Fronten / Leitartikel von Christian Unger zum Antisemitismus

    Berlin (ots) - Wie perfide der Mord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden durch Deutsche und ihre Handlanger missbraucht wird, zeigt eine Webseite eines radikalen deutschen Abtreibungsgegners. Dort wird vom "Babycaust" gesprochen, in Anlehnung an den Holocaust. Dort werden OP-Säle in Kliniken heute mit Konzentrationslagern der Nationalsozialisten verglichen - als ...

  • 27.06.2023 – 18:44

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Aufgeheizt / Kommentar von Christian Matz zur Einigung im Heizungsstreit

    Mainz (ots) - Für die Koalition war die Hauruck-Einigung im Heizungsstreit kurz vor der Sommerpause die letzte und einzige Möglichkeit, einen noch länger anhaltenden Ampel-Krach bis hin zu einem möglichen Bruch des Bündnisses abzuwenden. Ob die Einigung aber auch für die Bürgerinnen und Bürger, die Mieter und Eigentümer, die Unternehmen und Handwerksbetriebe - ...

  • 27.06.2023 – 18:34

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona-Masken

    Halle/MZ (ots) - In einem Punkt ist die Kritik an der Vernichtung der Masken allerdings gerechtfertigt: Warum wurde die Ausrüstung vor Ablauf nicht an Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen abgegeben? Viele Einrichtungen wären froh gewesen, etwas Geld sparen zu können. Sowohl die Vorgänger- als auch die aktuelle Regierung hätten hier handeln können. Doch wie so oft dürfte auch hier die Bürokratie ein Hindernis ...

  • 27.06.2023 – 18:31

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zum Heizungsgesetz

    Halle/MZ (ots) - Das sogenannte Heizungsgesetz der Ampel war hier ein negatives Lehrstück. Bei jeder Gelegenheit bewies die Koalition öffentlich, wie uneins sie sich in Sachen Wärmewende ist. Dass nun eine abermalige Nachtsitzung für letzte Details nötig war, ohne dass der finale Gesetzentwurf vorliegt, passt ins Bild. Die Tragik ist, dass kaum noch jemand von den Verbesserungen Notiz nimmt, die das Heizungsgesetz ...

  • 27.06.2023 – 16:30

    Kölnische Rundschau

    Ein Kardinal in der Klemme / Kommentar von Raimund Neuß zu den Ermittlungen gegen Woelki

    Köln (ots) - Um Himmels willen. So weit ist es in den Auseinandersetzungen um die Medienberichterstattung über den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki nun gekommen, dass die Staatsanwaltschaft Köln im Zuge ihrer Ermittlungen wegen Meineid-Vorwürfe unter anderem Räume des Erzbistums und des Erzbischofs durchsucht.Ermittlungen sind keine Anklage und schon gar kein ...

  • 27.06.2023 – 15:47

    Frankfurter Rundschau

    Schwelender Brandherd

    Frankfurter Rundschau (ots) - Sieben Millionen Euro, um mehr als 750 Millionen funktionsfähige Corona-Masken zu verbrennen? Es könnte ein weiteres symbolträchtiges Kapitel in der Rubrik "wir werden uns viel verzeihen müssen" sein. Doch so einfach ist es nicht. Was während der Pandemie passiert ist, lässt sich tatsächlich mit einem Brand vergleichen. In vollem Vertrauen waren viele den Schutzempfehlungen der Regierung gefolgt. Doch schrittweise flammte an vielen ...

  • 27.06.2023 – 15:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Urteil/Rupert Stadler

    Stuttgart (ots) - Offenbar stand für das Gericht durchaus eine Freiheitsstrafe im Raum, die Rupert Stadler durch ein Geständnis abbog, aus dem aber keine Reue sprach, sondern kühles Kalkül. Dass er damit durchkam, zeigt: In einem der größten Wirtschaftsskandale der Nachkriegszeit hat der Rechtsstaat einen schweren Stand. Die verbreitete Selbstgerechtigkeit geht einher mit einer Verantwortungslücke. Bereits im Zuge ...

  • 27.06.2023 – 12:09

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Scharfe Vorwürfe gegen Kardinal Woelki aus der Bundespolitik: Schaden für die gesamte Kirche

    Köln (ots) - Nach der Razzia der Kölner Staatsanwaltschaft bei Kardinal Rainer Woelki und in zentralen Dienststellen des Erzbistums kommen aus der Bundespolitik scharfe Vorwürfe gegen den Kölner Erzbischof. "Die Ermittlungen gegen Kardinal Woelki wegen Meineid schaden nicht nur dem Erzbistum Köln, sondern der Institution Kirche in Deutschland insgesamt", sagte der ...