Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 17.07.2023 – 18:31

    Frankfurter Rundschau

    Zur Kandidatenvorstellung der Linken: Zeit für Attacke

    Frankfurt (ots) - Die Ampel schwächelt, aber seltsamerweise wissen Linke und CDU das nicht für sich zu nutzen und überlassen der AfD das Feld. Die Linke wäre jetzt gefragt, wo die Ampel Soziales vernachlässigt und sich beim Asyl dem schärferen EU-Kurs anschließt. In den Ländern ist die Linke eine respektierte Regierungspartnerin, im Bund dagegen springt sie noch über jeden Stock, den Sahra Wagenknecht hinhält. ...

  • 17.07.2023 – 17:52

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur chinesischen Konjunktur

    Halle/MZ (ots) - Viele Volkswirte und Manager hatten einen Nach-Corona-Boom in China für dieses Jahr fest eingeplant. Das Land hätte wieder die Lokomotive der Weltkonjunktur sein sollen. Damit scheint es nichts zu werden, das Wachstum im zweiten Quartal enttäuschte und wäre hochgerechnet aufs Jahr sogar miserabel. Die Konjunktur lässt sich nicht mehr so simpel ankurbeln wie früher, weil die alten Rezepte ...

  • 17.07.2023 – 17:49

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zum EU-Tunesien-Abkommen

    Halle/MZ (ots) - Es kommt auf die Ausgestaltung und die Kontrolle solcher Abkommen an. Dienen sie nur dazu, dass ein Drittstaat sich die Hände schmutzig macht, um die Migranten um jeden Preis, gar mit Folter und Terror, von Europa fernzuhalten, darf man sie nicht eingehen. Rechtsbrüche durch Vertragspartner muss die EU verhindern und ihnen durch Kontrollen vorbeugen. Dass die EU Migration steuern will, ist legitim - sie ...

  • 17.07.2023 – 17:32

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Ukraine und Getreideabkommen

    Halle/MZ (ots) - Der Kremlchef weiß, dass der Stopp des Abkommens nicht nur der Ukraine schadet. Viele dürregeplagte Länder in Afrika sind auf ukrainischen Weizen angewiesen. Dass Kremlsprecher Dmitri Peskow anführt, der russische Präsident lasse das Abkommen auslaufen, weil Forderungen Moskaus nach Erleichterungen bei westlichen Sanktionen nicht erfüllt worden seien, ist ein Scheinargument. Die Sanktionen wurden ...

  • 17.07.2023 – 17:14

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Kein Lifestyle / Kommentar von Sonja Werner zur Abnehm-Spritze "Wegovy"

    Mainz (ots) - Die wichtigste Botschaft zuerst: Die Abnehm-Spritze "Wegovy" ist kein Lifestyle-Produkt - auch wenn in den USA Prominente wie Elon Musk hierfür den Anschein erwecken lassen, wenn sie davon twittern, dass ihnen das Medikament beim Abnehmen geholfen habe. Dafür hat es zu viele Nebenwirkungen, ist eigentlich viel zu teuer und viel zu knapp. Aber auch in ...

  • 17.07.2023 – 16:13

    Straubinger Tagblatt

    Bahn-Schlichtung: Die EVG sollte nicht überziehen

    Straubing (ots) - In den allermeisten Bundesländern können jene, die in den großen Ferien mit der Bahn verreisen, froh sein: Wegen der Schlichtung herrscht bis Ende August Friedenspflicht. In Bayern und Baden-Württemberg, wo sich die Ferien bis in den September ziehen, müssen sie auf eine Einigung hoffen. Sie wird durch die Konkurrenz der EVG mit der GDL von Bahn-Schreck Claus Weselsky nicht leichter. Allerdings ...

  • 17.07.2023 – 16:09

    Straubinger Tagblatt

    Getreideabkommen: Erdogan sollte an Putin appellieren

    Straubing (ots) - Putin pokert hoch. Denn mit dem Auslaufen des Abkommens trifft er nicht nur die Ukraine, sondern auch arme Länder, die auf Getreide aus dem von Russland überfallenen Land angewiesen sind. So verärgert er Verbündete. China und Südafrika haben bereits an den Diktator appelliert, das Abkommen zu verlängern, und ihr Wort hat in Moskau Gewicht. Doch auch dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ...

  • 17.07.2023 – 16:04

    Straubinger Tagblatt

    Internationaler Strafgerichtshof: Debatte über Reformen ist richtig

    Straubing (ots) - Der Internationale Strafgerichtshof ist eine Errungenschaft. Denn Schlächter und Menschenschinder, selbst wenn sie höchste Ämter innehaben, können sich niemals sicher sein, ungeschoren davonzukommen. Wichtige Urteile hat das Weltgericht bereits gefällt. Dennoch ist die Bilanz nach 25 Jahren gemischt, was vor allem an der großen Zahl der Länder liegt, die nicht mit dem Gericht kooperieren. (...) ...

  • 16.07.2023 – 18:41

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Noch zeitgemäß? / Kommentar von Sascha Kircher zur Kirchensteuer

    Mainz (ots) - Eines vorweg: Ob man Kirchensteuer zahlt oder nicht, hat in Deutschland jeder selbst in der Hand. Die ungeliebte Abgabe, mit der gleichwohl gerade im sozialen Bereich viel Gutes getan wird, scheint für immer mehr Menschen zum Grund zu werden, aus der evangelischen oder katholischen Kirche austreten zu wollen. Freilich noch hinter dem sexuellen Missbrauch und dem katastrophalen Umgang der Kleriker damit. ...

  • 16.07.2023 – 18:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Linnemann-Forderungen

    Stuttgart (ots) - Natürlich weiß Linnemann, dass viele seiner handlichen Slogans an der Wirklichkeit scheitern. Zum Beispiel, weil zu wenig Justizpersonal da ist, um seine Forderungen zu erfüllen. Aber natürlich geht es ihm nicht darum. Er will mit seinem Stakkato an plakativen Forderungen den Bürgern eine Botschaft einhämmern. Der politische Ort für konservatives Gedankengut ist die CDU, keine Alternative ist ...

  • 16.07.2023 – 17:34

    Straubinger Tagblatt

    Viel Geld, wenig Ergebnis - Die Familienpolitik steckt fest

    Straubing (ots) - Der Zank um die Kindergrundsicherung hat als Nebenerscheinung den Zoff um das Elterngeld und das Ehegattensplitting bei der Steuer hervorgebracht. Alle drei Instrumente sind ideologisch aufgeladen, die Verschiedenheit der Regierungspartner lässt nur wenig Raum für Kompromisse. Von den Kindern aus gedacht, die im Zentrum der Familienpolitik stehen sollten, wäre es das Beste, zusätzliche Mittel in ...

  • 16.07.2023 – 17:28

    Frankfurter Rundschau

    Notwendige Debatte

    Frankfurt (ots) - SPD-Chef Lars Klingbeil weiß, wie man die nachrichtenarme Sommerzeit dazu nutzt, um ein Grundsatzthema auf die Agenda zu setzen. Jahrzehntelang hat die Bundespolitik immer mal wieder über das Ehegattensplitting debattiert - ohne eine Reform anzupacken. Die nächste Debattenrunde hat Klingbeil angestoßen, indem er darauf verwies, dass sich mit einer Abschaffung dieses Steuersparmodells zugleich etwas für die Gleichberechtigung und für den klammen ...

  • 16.07.2023 – 17:04

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Debatte um Ehegattensplitting

    Politik/Steuern (ots) - Es steht der selbst ernannten "Fortschrittskoalition" schlecht zu Gesicht, in einer Debatte um Haushaltslage und Gleichstellung ausgerechnet das Ehegattensplitting auszusparen. Denn modern ist es nun wahrlich nicht, finanzielle Privilegien allein an den Status der Ehe zu knüpfen. Zudem muss auch ein FDP-Chef als Finanzminister kreativer sein, als ausschließlich mit dem Rotstift zu hantieren. ...

  • 16.07.2023 – 17:03

    Mitteldeutsche Zeitung

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Getreideabkommen

    Politik/Ukraine-Krieg (ots) - Am Montag läuft das Abkommen aus, das es der Ukraine ermöglicht, auf dem Seeweg über das Schwarze Meer Getreide und Ölsaaten zu exportieren. Nun droht Moskau seit Wochen, das Abkommen nicht weiter zu verlängern. Zwar geht ukrainisches Getreide nicht ausschließlich nach Afrika, aber nach UN-Angaben würde ein Ende des Getreideabkommens Ostafrika absolut hart treffen. In sieben Ländern ...

  • 16.07.2023 – 16:32

    Straubinger Tagblatt

    Altersarmut - Das Rentenalter muss nach oben

    Straubing (ots) - Es wäre höchste Zeit für eine mutige Reform, um das Rentensystem, in das bereits jährlich mehr als 100 Milliarden Euro Bundeszuschuss fließen, auf ein solides Fundament zu stellen. Doch die ist von der Zank-Ampel kaum zu erwarten. Bei der Aktienrente geht sie kaum über einen symbolischen Schritt hinaus. Und auch das heiße Eisen Lebensarbeitszeit wird sie nicht anfassen. Teils aus Überzeugung, ...

  • 16.07.2023 – 14:15

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Städte- und Gemeindebund: Klimaanpassung muss ins Grundgesetz

    Osnabrück (ots) - Städte- und Gemeindebund: Klimaanpassung muss ins Grundgesetz Landsberg: Mehr Geld von Bund und Ländern für Folgen des Klimawandels Osnabrück. Die Kommunen in Deutschland fordern, den Schutz vor den Folgen von Extremwetterereignissen in die Verfassung aufzunehmen. Angesichts zu erwartender Milliardenkosten müsse die sogenannte Anpassung an den ...

  • 16.07.2023 – 13:29

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    CDU-Sozialpolitiker Radtke: "Ohne Soziales verliert die CDU Wahlen"

    Essen (ots) - Der Europaabgeordnete und CDU-Sozialpolitiker Dennis Radtke rät seiner Partei, sich nach dem Wechsel des Generalsekretärs nicht nur auf wirtschaftsliberalem Kurs zu bewegen. "Wenn wir über 30 Prozent hinauswollen, müssen wir bestimmte Themen glaubhafter und empathischer aufgreifen. Eine der Gründe, warum wir die Bundestagswahl verloren haben, war, dass wir auf zentrale sozialpolitische Fragen wie ...

  • 15.07.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Hitze: Kassenärztechef fordert Klimatisierung von Altenheimen

    Osnabrück (ots) - Hitze: Kassenärztechef fordert Klimatisierung von Altenheimen KBV-Vorsitzender Gassen hält wenig von Hitzeschutz-Räumen für die Öffentlichkeit - "Fensterläden zu, Fenster morgens auf" Osnabrück. Kassenärztechef Andreas Gassen hat für eine Kühlung von Altenheimen in Hitzephasen geworben. "Hilfreich wäre sicherlich die Klimatisierung von Altenheimen, denn dort leben nur besonders gefährdete ...

  • 15.07.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kassenärzte warnen vor Scheitern der Krankenhausreform

    Osnabrück (ots) - Kassenärzte warnen vor Scheitern der Krankenhausreform KBV-Chef Gassen fordert mehr Klinikschließungen und Ambulantisierung - Blockade-Vorwurf an Krankenkassen Osnabrück. Kassenärztechef Andreas Gassen hat vor einem Scheitern der Krankenhausreform gewarnt, falls die Bund-Länder-Pläne nicht substanziell nachgebessert werden. "Wenn die Ambulantisierung durch Einbindung der Praxen nicht gestärkt ...

  • 14.07.2023 – 18:44

    Straubinger Tagblatt

    Halbzeitbilanz der Ampel - Die Aufregung geht vorbei

    Straubing (ots) - Es gibt Grund zur Klage über die Koalition, keine Frage. Das Heizungsgesetz ist ein fast schon groteskes Beispiel dafür, was eine Regierung alles falsch machen kann. Eine miserable Kommunikation und viele inhaltliche Fehler schürten den Frust in der Bevölkerung. Anderseits kommt die Ampel mit dem Gebäudeenergiegesetz dem Wählerauftrag nach, etwas für den Klimaschutz zu tun. Wenn sich die Hoffnung ...

  • 14.07.2023 – 18:44

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Entspannt / Kommentar von Lutz Eberhard zu Bundeskanzler Olaf Scholz

    Mainz (ots) - Olaf Scholz geht entspannt in die Sommerferien. Die Menschen in Deutschland müssten sich keine Sorgen machen, trotz Mehrbelastungen durch Energiekrise und Krieg in der Ukraine. Er folgt dem erfolgreichen Programm seiner Vorgängerin, "wir haben alles im Griff." Das ist sicherlich die Rolle eines Kanzlers, dass er den Menschen im Lande das Gefühl geben ...

  • 14.07.2023 – 17:51

    Straubinger Tagblatt

    Nehmt den Klimawandel endlich ernst

    Straubing (ots) - Man kann verstehen, dass viele junge Leute sauer sind, wie die Politik mit ihrer Zukunft umgeht. Aber muss man sich deswegen am Stachus festkleben oder Flughafenzäune aufschneiden und das Rollfeld stürmen? Nein, das ist keine legitime Form des Protests, sondern das sind Straftaten, die der Rechtsstaat mit der vollen Härte des Gesetzes ahnden muss. Und dämlich sind solche Aktionen noch obendrein, denn ...

  • 14.07.2023 – 17:21

    Frankfurter Rundschau

    Empfehlung fehlt

    Frankfurt (ots) - Der Rat für deutsche Rechtschreibung drückt sich um eine Empfehlung zur geschlechtersensiblen Sprache. Damit ignoriert er einen Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein, der längst stattgefunden hat: Gender-stern und Doppelpunkt sind nicht nur eine Frage der Grammatik. In den Medien, an den Schulen und in vielen anderen Bereichen sind Frauen und genderfluide Menschen sprachlich sichtbarer und hörbarer geworden. Seit Jahren wird vor allem auf der ...

  • 14.07.2023 – 17:05

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu gendergerechter Sprache

    Halle/MZ (ots) - Gerade mit Blick auf die Schulen hat der Rat die richtige Entscheidung getroffen. Wer lesen, schreiben oder gar erst die deutsche Sprache lernt, hat es ohne gesprochene Lücke leichter. Denn im Alltag lernen Kinder in der Regel nicht, solche Formen zu verwenden. Sternchen und Unterstrich sind eine gutes Werkzeug, um sprachaktivistisch auf Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen. Sie für Schulen und ...

  • 14.07.2023 – 16:48

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Wirtschaftsweise und Erneuerbare

    Halle/MZ (ots) - Wir brauchen mehr Erneuerbare, um Energiekosten zu senken. Dass die Wirtschaftsweisen zudem eine Unterteilung des deutschen Strommarktes in Preiszonen fordern, ist besonders zu begrüßen. Davon würden die Länder profitieren, die sich beim Ausbau der Erneuerbaren hervorgetan haben. Was zugleich einen Anreiz für Bayern und Baden-Württemberg setzt, endlich ihre Potenziale bei der Windenergie zu nutzen. ...

  • 14.07.2023 – 16:46

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Scholz und Ampel

    Halle/MZ (ots) - Mag sein, dass Scholz sich Sorgen macht um die Lage der Nation, die Inflation, die Werte für die AfD und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Öffentlich zeichnet er die Lage dagegen auf eine Weise positiv, die mit der Stimmung im Land wenig zu tun hat. Schön war es nie in den vergangenen anderthalb Jahren, der Ampel beim Regieren zuzuschauen. Die große Hypothek für die nächsten zwei Regierungsjahre ...

  • 14.07.2023 – 06:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    "Kunst gibt der Welt eine andere Form"

    Osnabrück (ots) - "Kunst gibt der Welt eine andere Form" Bildhauer Tony Cragg kritisiert Langeweile der Konsumwelt Osnabrück. Der Bildhauer Tony Cragg sieht Kunst als einzige Möglichkeit, gegen die Gleichförmigkeit industrieller Formen zu protestieren. "Wer durch die Straßen geht, sieht immer nur das Gleiche. Autos, Werbeschilder, Lampen, Busse, Häuser, alles ist eine furchtbare Welt der Nützlichkeit, die arm an ...