Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 19.07.2023 – 17:30

    Straubinger Tagblatt

    CSU-Klausur - Die Ratlosigkeit ist groß

    Straubing (ots) - Über ein Parteiverbot entscheiden in Deutschland zum Glück die Gerichte, nicht andere Parteien. Für deren Spitzenpersonal ist die Wanderwitz-Forderung hoffentlich ein Weckruf und Anlass, sich endlich mit Themen gegen die AfD zu positionieren. Merz versprach in Andechs einen solchen Neustart - wenn auch mit den leicht verrutschten Worten, die Union werde zeigen, "dass wir eine Alternative für ...

  • 19.07.2023 – 17:16

    Frankfurter Rundschau

    Sträflich vernachlässigt

    Frankfurt (ots) - Da läuft was gewaltig schief. Die Anträge zur Förderung der energetischen Sanierung von Gebäuden haben sich halbiert. Dabei sind Fortschritte im Wärmesektor enorm wichtig. Nicht nur weil er den Klimaschutzzielen der Bundesregierung deutlich hinterherhinkt. Die Sanierung von Wohnhäusern schützt auch vor steigenden Heizkosten. Dass Hauseigentümer:innen dennoch die Finger davon lassen, hat mehrere Gründe. Natürlich spielen gestiegene Kosten und ...

  • 19.07.2023 – 17:14

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Frei und Asylvorstoß

    Halle/MZ (ots) - Wenn sich Bürger mit den eigenen Sorgen von der Regierung nicht gesehen fühlen, schwindet das Verständnis für die Schutzbedürftigen anderer Nationen. Nun hat sich auch die CDU mit ihrem Parlamentarischen Geschäftsführer im Bundestag, Thorsten Frei, in einem solchen populistischen Gestrüpp verfangen. Frei hat die Keule rausgeholt und die Abschaffung des individuellen Grundrechts auf Asyl gefordert. ...

  • 19.07.2023 – 17:11

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Mängeln bei der Gebäudesanierung

    Halle/MZ (ots) - Wer sich für Wärmepumpen stark macht, muss sich auch um die energetische Sanierung kümmern. Ein Sofortprogramm muss her. Doch nach dem Heizungsgesetzdesaster sieht es nicht danach aus, dass die Ampel so etwas auf den Weg bringen kann. Dabei geht es hier nicht nur darum, Dämmplatten auf Fassaden zu kleben. Hier geht es um die Glaubwürdigkeit der Regierung in der Klimapolitik. Pressekontakt: ...

  • 19.07.2023 – 17:08

    Straubinger Tagblatt

    Habeck in Indien - Schwieriges De-Risking

    Straubing (ots) - Der Weg hin zu einem Handelsabkommen, für das Habeck gestern geworben hat, ist noch weit. Ob er wirklich zum Ziel führt, hängt nicht zuletzt davon ab, wie die Europäer ihren indischen Verhandlungspartnern gegenübertreten. Von oben herab - darauf reagieren die Inder sehr empfindlich. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes Markus Peherstorfer Telefon: 09421-940 4441 ...

  • 19.07.2023 – 16:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

    Stuttgart (ots) - Es hat sich viel verändert. Dabei muss man gar nicht bis 1989 und der legendären EM-Prämie mit dem Kaffeeservice zurückgehen. In den vergangenen vier Jahren wurde nachgeholt, was gefühlt 40 Jahre lang versäumt wurde. Der Frauenfußball ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Als größtes differenzierendes Element im Vergleich zu den häufig als abgehoben wahrgenommenen Ronaldos dieser ...

  • 18.07.2023 – 17:58

    Frankfurter Rundschau

    Die Union auf Rechtskurs

    Frankfurt (ots) - Wenn Thorsten Frei nach einer Obergrenze für die Aufnahme Geflüchteter ruft und ihnen damit das Recht auf ein individuelles Prüfverfahren nehmen will, verschweigt er, dass die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) und die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) das unmöglich machen. Aber vielleicht geht es der CDU-Führung um etwas anderes, darum, die GFK und EMRK selbst anzugreifen. Auch Jens Spahn hat die zwei Flaggschiffe des ...

  • 18.07.2023 – 17:29

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Israel

    Halle/MZ (ots) - Der Aufschrei der Bürger in Israel gegen die von der Regierung geplante Justizreform ist nicht nur verständlich, sondern auch nötig. Mit dem von der Rechtsaußen-Koalition von Premier Benjamin Netanjahu in aller Eile gleich nach der Wahl vom November vorgelegten Gesetz dürften Richter Entscheidungen der Regierung nicht mehr als "unangemessen" bewerten. Wer das wie Netanjahu als Einmischung der Richter in die Politik bezeichnet, hat das Prinzip der ...

  • 18.07.2023 – 17:28

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Schufa

    Halle/MZ (ots) - Die Schufa sollte ursprünglich Gläubiger vor Kreditausfällen bewahren - eine reine Absicherung. Doch der Onlinehandel hat das Kreditgeschäft umgekrempelt: Weltweit hängen Billionenumsätze davon ab, blitzschnell die Zahlungsfähigkeit fremder Menschen zu kennen. Hier geht es nicht um Risikominimierung, sondern ums Möglichmachen. Sie bekommen wegen des schlechten Schufa-Scores keinen Kredit? Vielleicht wird er mit weiteren Daten besser. Die ...

  • 18.07.2023 – 17:22

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Siesta

    Halle/MZ (ots) - Wenn auch in Deutschland die Sommer heißer werden, dann ist es nachvollziehbar, dass deutsche Amtsärzte jetzt die Einführung einer Siesta-Arbeitsweise fordern. Dieser Idee kann man durchaus zustimmen. Es geht ja nicht um eine Art kollektives Faulenzen, sondern schlicht um die Tatsache, dass Menschen bei starker Hitze nicht so leistungsfähig sind. Fakt ist aber auch: Viele Dinge müssten neu organisiert werden. Wenn sich der Arbeitstag weiter in den Abend ...

  • 18.07.2023 – 17:08

    Straubinger Tagblatt

    Noch mehr Belastungen verkraftet die deutsche Ökonomie nicht

    Straubing (ots) - Ist die Deindustrialisierung ein Schreckgespenst, das die Unternehmer und Arbeitgeber aufbauen, um die Politik zu Zugeständnissen zu bewegen? Sicher auch, aber nicht nur. In verschiedenen besonders energieintensiven Branchen der Chemie sitzt man tatsächlich auf gepackten Koffern. In allen Bereichen nimmt die Regulierungswut außerdem zu statt ab. Darunter leiden die Großen naturgemäß weniger als die ...

  • 18.07.2023 – 17:04

    Straubinger Tagblatt

    Über die Berlin-Wahlwiederholung sollte Karlsruhe entscheiden

    Straubing (ots) - Nun prüft das Bundesverfassungsgericht die Argumente. Es hat zu bewerten, wie schwerwiegend die Pannen und Unregelmäßigkeiten sind. Dass es sich die Richter so einfach machen wie die Berliner Kollegen und einfach komplett neu wählen lassen, halten Verfassungsrechtler für unwahrscheinlich. Es würde allerdings auch überraschen, wenn Karlsruhe den Ampel-Beschluss einfach durchwinken würde. Zu ...