Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 28.07.2023 – 17:40

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Bahn

    Halle/MZ (ots) - Für die Herausforderungen, die in Zukunft auf die Bahn zukommen, bilden die Tarifabschlüsse eine wichtige Voraussetzung: Um die Probleme zu bewältigen, braucht es eine zufriedene Belegschaft und eine gute Arbeitsatmosphäre, damit die Beschäftigten im Job bleiben und offene Stellen trotz des Fachkräftemangels schnell besetzt werden können. Schon jetzt ist die Bahn in einem desaströsen Zustand: Das merkt jeder, der mit dem Zug in Deutschland unterwegs ...

  • 28.07.2023 – 17:29

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Sinnvoll? / Kommentar von Christian Matz zum Hitzeschutzplan

    Mainz (ots) - Infolge des Klimawandels steigt die Wahrscheinlichkeit für längere und extremere Hitzeperioden. Damit steigen auch die damit verbundenen Gesundheitsrisiken für Menschen, vor allem für die älteren und schwächeren unter ihnen. Von daher ist es verantwortliche Politik, darauf zu reagieren und mehr Anstrengungen zu unternehmen, den Gesundheitsschutz gegen diese Gefahren zu erhöhen. Allerdings ist hierbei ...

  • 28.07.2023 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Destruktiver Deal

    Frankfurt (ots) - Nicht nur der ägyptische Präsident Abdel Fatah al-Sisi hat beim Russland-Afrika-Gipfel für Misstöne gesorgt, als er Gastgeber Wladimir Putin dazu drängte, das ausgesetzte Getreideabkommen wieder aufzunehmen. Auch der Jubel über die angeblich kostenlosen russischen Getreidelieferungen an sechs afrikanische Staaten hielt sich in Grenzen. Deren Regierenden wissen, dass der Autokrat Putin andere Versprechen nicht gehalten hat. Das Treffen ist also nicht ...

  • 28.07.2023 – 06:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Bestsellerautor Dennis Gastmann hält nichts von perfekten Reisen

    Osnabrück (ots) - Bestsellerautor Dennis Gastmann hält nichts von perfekten Reisen Gastmann: "Wenn ich unterwegs die Hölle erlebe, habe ich am Ende etwas zu erzählen" - "Meine CO2-Bilanz muss verheerend sein" Osnabrück. Dennis Gastmann (45), Reisebuchautor ("Mit 80.000 Fragen um die Welt", hält nichts von perfekt verlaufenden Reisen: "Die Hölle ist gut. Wenn ich unterwegs die Hölle erlebe, habe ich am Ende etwas ...

  • 28.07.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kassenärztechef mahnt mehr Unterstützung für Impf-Opfer an

    Osnabrück (ots) - Kassenärztechef mahnt mehr Unterstützung für Impf-Opfer an KBV-Vorsitzender Gassen: "Es gab massiven politischen Druck" - Auffrischimpfung für Risikogruppe im Herbst "könnte sinnvoll sein" Osnabrück. Kassenärztechef Andreas Gassen hat eine bessere Versorgung der Opfer von Corona-Impfungen angemahnt. "Die staatliche Unterstützung und Entschädigung bei Post-Vac scheint mir noch nicht ganz ...

  • 27.07.2023 – 19:25

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Mission gescheitert / Leitartikel von Michael Backfisch zu Niger

    Berlin (ots) - Die Ziele waren sicher ehrenwert. Nachdem sich die Militärregierung von Mali Russland zugewandt hatte, schaltete der Westen um: Plötzlich galt Niger als der große Stabilitätsanker in der Sahelzone. Die EU bildete die dortige Armee im Kampf gegen den islamistischen Terror aus - auch die Bundeswehr machte mit. Die "Mission Gazelle", in der nigrische ...

  • 27.07.2023 – 19:20

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Berlin wächst / Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Berlin wächst weiter: 235.000 Zuzüge verzeichnete das Statistische Landesamt für 2022. 150.000 Menschen verließen die Stadt. Das macht ein Plus von 85.000. Drei Wahrheiten dazu. Erstens: Nach Berlin ziehen vor allem Menschen aus dem Ausland, insbesondere aus der Ukraine (50.000). Das stellt die Stadt vor große Herausforderungen. Mehr als 6000 Kinder ...

  • 27.07.2023 – 17:55

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Putsch in Niger

    Stuttgart (ots) - So sehen geplatzte Hoffnungen aus: Niger im Nordwesten Afrikas ist eines der ärmsten Länder. Zugleich wirken die Folgen des Klimawandels im Sahel besonders krass. Aber Niger war auch ein Vorzeige-Partner deutscher Sicherheitspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika. Bis zum jetzigen Putsch hieß es im Westen aus gutem Grund: Sie haben fast nichts - aber sie machen daraus das Beste für ihr ...

  • 27.07.2023 – 17:14

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zum Leitzins

    Halle/MZ (ots) - Die Notenbanken - nicht nur die EZB, sondern auch die Fed - mühen sich immer noch um ihre Glaubwürdigkeit als Inflationsbekämpfer. Zwar füllen sie diese Rolle seit einem Jahr überzeugend aus, aber sie begannen zu spät damit. Zumindest in Europa lassen die Daten noch kein Nachlassen zu - bei rund sechs Prozent Inflation kann eine Zentralbank nicht einfach zusehen. Gleichzeitig ist aber klar, dass die ...

  • 27.07.2023 – 17:13

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Niger

    Halle/MZ (ots) - Der Westen setzte auf das Land als Partner bei den Bemühungen um eine Stabilisierung der Sahel-Zone. 2021 hat es mit einer demokratischen Wahl den ersten friedlichen Machtwechsel seit der Unabhängigkeit Nigers von Frankreich 1960 gegeben. Den großen Hoffnungsschimmer für den Staat mit gut 24 Millionen Einwohnern, von denen zwei Drittel jünger als 25 Jahre alt sind, verkörpert seither Mohamed Bazoum. Noch ist die Lage unübersichtlich, aber sollte der ...

  • 27.07.2023 – 17:11

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Energiepreisbremsen

    Halle/MZ (ots) - Es wäre andererseits ein fatales Signal, wenn die Bremsen nicht verlängert würden. Und das hat sich die Regierung auch selbst zuzuschreiben. Sie hat stets den Eindruck erweckt, die Hilfen liefen ohnehin bis April 2024. Nur wer den Gesetzestext genau gelesen hatte, wusste, dass eigentlich Ende 2023 Schluss ist und die Regierung eine zusätzliche Rechtsverordnung erlassen muss, um ein Weiterwirken bis ...

  • 27.07.2023 – 17:00

    Straubinger Tagblatt

    Die Debatte um erneuerbare Energien dreht sich im Kreis

    Straubing (ots) - Deutschland will sich bis 2024 klimaneutral aufstellen. Der dafür notwendige Ausbau der Erneuerbaren ist allerdings noch viel zu langsam. Das vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgegebene Ziel von 69 Gigawatt bis Ende 2024 dürfte laut Science Media Center deutlich verfehlt werden. Im schlechtesten Fall baut sich ein Investitionstau auf, der die Klimaneutralität um viele Jahre nach hinten ...

  • 27.07.2023 – 16:58

    Straubinger Tagblatt

    Frachterunglück - Der Transport von E-Autos braucht strenge Regeln

    Straubing (ots) - Ob die 25 Elektroautos auf dem Frachter etwas mit der Brandursache zu tun haben, ist noch unklar. Doch es wäre gut möglich. Brennende E-Auto-Batterien sind schon an Land eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr. An Bord sind sie eine ungleich größere Gefahr. Die Reeder müssen deshalb in die Pflicht genommen werden, um ihre Cargo-Riesen sicherer zu machen. Das gilt speziell für den ...

  • 27.07.2023 – 16:56

    Straubinger Tagblatt

    Der Putsch in Niger ist ganz im Sinne Putins

    Straubing (ots) - Sollten nun die Militärs die Macht übernehmen, würde sich vor allem einer darüber freuen, der am Donnerstag gut 5.500 Kilometer von Bazoums Präsidentenpalast entfernt zum großen Staatstheater in den Kreml geladen hat: Russlands Diktator Wladimir Putin hat Staatschefs aus 21 afrikanischen Ländern um sich versammelt. Doch er reicht ihnen die Hand nicht als Freund und Partner, sondern als Erpresser. ...

  • 27.07.2023 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Rückschritt in Niger

    Frankfurt (ots) - Noch ist die Lage unübersichtlich, aber sollte der Putsch von Militärs gegen den 63-jährigen Präsidenten Erfolg haben, verlieren nicht nur seine Unterstützerinnen und Unterstützer gerade erst erkämpfte Chancen auf Reformen und mehr finanzielle Hilfe aus dem westlichen Ausland. Auch für Deutschland und Europa ist das eine Hiobsbotschaft. Mit Bazoum würde ein Bollwerk gegen Extremisten und Russlands Anstrengungen um Macht und Einfluss in Afrika ...

  • 27.07.2023 – 15:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Rechte Polizei-Chats: Innenminister Reul fordert Gesetzesverschärfung

    Essen (ots) - NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat die Bundesregierung im Umgang mit rechtsextremistischen Verhaltensweisen von Polizisten zu Gesetzesverschärfungen aufgerufen. "Im Augenblick ist es leider zu häufig so, dass üble nationalsozialistische und antisemitische Äußerungen straffrei bleiben, weil sie in einem Chat geäußert werden und deshalb nicht ...

  • 27.07.2023 – 06:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Olaf Zimmermann: Theater sollten auch im Sommer spielen

    Osnabrück (ots) - Olaf Zimmermann: Theater sollten auch im Sommer spielen Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates fordert Umdenken in der Kultur Osnabrück. Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, fordert, dass Theater auch im Sommer Vorstellungen geben sollen. "Es wäre vernünftig, das ganze Jahr über ein gutes Angebot für die Menschen zu machen. In Berlin gehen im Sommer viele Touristen in ...

  • 26.07.2023 – 19:15

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Mit Putin reden / Leitartikel von Jo Angerer

    Berlin (ots) - Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin sollen es zwei glanzvolle Tage werden - der Afrika-Gipfel, der am Donnerstag in Putins Geburtsstadt Sankt Petersburg beginnt. Glanzvolle Tage, die Putin dringend braucht. Denn innenpolitisch steht der Kremlchef unter Druck. Die Rebellion der Wagner-Söldner, die immer offenere Kritik an der Führungsspitze der russischen Armee. Putin braucht Erfolge. Und mit dem ...

  • 26.07.2023 – 19:06

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Eine riskante Wette / Kommentar von Theresa Martus zur Wasserstoffstrategie

    Berlin (ots) - Kleine Wasserstoff-Farbenlehre nach der Bundesregierung: Grün = gut und förderungswürdig. Grau = nicht gut, sollte ersetzt werden, am besten durch grün. Und blau? Nicht optimal, aber fürs erste gut genug. So etwa lautet eine Botschaft der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoff-Strategie, die das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat. Grüner ...

  • 26.07.2023 – 17:29

    Allgemeine Zeitung Mainz

    Weckruf / Kommentar von Andreas Härtel zum Frachterbrand

    Mainz (ots) - Der Brand des Autofrachters "Fremantle Highway" vor Holland ist nicht ohne Beispiel. Im Frühjahr 2022 sank vor den Azoren die lodernde "Felicity Ace" mit knapp 4000 Fahrzeugen des VW-Konzerns an Bord. Zwar war der Ursprung des Feuers wohl ein anderer: Dem Vernehmen nach ging damals der Brand von einem Lkw aus, nun von einem E-Auto. Aber das eigentliche Problem bei beiden Bränden ist das gleiche. E-Autos ...

  • 26.07.2023 – 17:25

    Frankfurter Rundschau

    Getreide exportieren

    Frankfurt (ots) - Der Nato-Ukraine-Rat wird eine doppelte Strategie entwickeln müssen, um das Problem des Getreidetransports zu lösen. Zum einen sollte das westliche Bündnis weiter versuchen, mit dem russischen Regime das ausgelaufene Abkommen zu verlängern. Dafür müsste es zwar dem Autokraten Wladimir Putin einige Zugeständnisse machen. Das wäre nicht schön, aber verkraftbar, wenn dafür der Preis für Lebensmittel auf dem Weltmarkt einigermaßen stabil bleibt und ...

  • 26.07.2023 – 17:21

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Rhodos und Tourismus

    Halle/MZ (ots) - Planschen am Pool, während einige Kilometer entfernt Menschen um ihr Hab und Gut kämpfen? Sonnenbaden vor einer Kulisse aus Rauchschwaden? Die Aussagen zeigen: Die Sorge um das eigene Wohl und das ihrer Kinder vermiest oft die Ferienstimmung. Es ist verständlich, dass sich viele Menschen ihren Urlaub so nicht vorgestellt haben. Sie haben schließlich für eine sorgenfreie Zeit gezahlt. Die ...

  • 26.07.2023 – 17:19

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Ukraine und Nato

    Halle/MZ (ots) - Am Mittwoch kam der neu geschaffene Nato-Ukraine-Rat zusammen und beriet auf Botschafterebene über die Lage am Schwarzen Meer. Schon die Art des Herangehens ist unzureichend. Das Thema gehört auf die Ebene der Staats- und Regierungschefs. Denn im Schwarzen Meer geht es nicht mehr nur um einen Konflikt zwischen Staat A und Staat B, sondern um Grundprinzipien des globalen Miteinanders. Dass Putin den ...

  • 26.07.2023 – 17:17

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Urteil über Werbeversprechen

    Halle/MZ (ots) - Mit Begriffen wie "klimaneutral" oder "klimapositiv" können viele nichts anfangen. Kommen dann noch Bezeichnungen wie "umweltneutral" hinzu, steigen womöglich auch noch die letzten aus. Wie genau Klima und Umwelt geschont werden, ist oftmals nicht greifbar. Vom Rohstoff bis zum Artikel im Warenregal ist es schließlich ein langer Weg. Es braucht einiges an Wissen und gutem Willen, um durchzublicken. Das ...

  • 26.07.2023 – 16:20

    Straubinger Tagblatt

    Kinderarmut - Es braucht Chancengleichheit

    Straubing (ots) - Mit dem höheren Mindestlohn und dem Bürgergeld soll sich die Lage sozial schwacher Familien verbessern, mit der Kindergrundsicherung speziell die von jungen Menschen. Selbst wenn Finanzminister Christian Linder nicht so viele Milliarden locker macht, wie die Ampel-Partner es gerne hätten. Doch Geld ist nicht alles. Es muss endlich gelingen, worüber Politiker seit vielen Jahren reden: Mehr ...

  • 26.07.2023 – 16:20

    Straubinger Tagblatt

    Wasserstoff - Explosiver Hoffnungs(energie)träger

    Straubing (ots) - Manche glauben gar, im Straßenverkehr gehöre die Zukunft dem Wasserstoff, nicht dem Elektro-Antrieb mit seinen schweren und ressourcenhungrigen Batterien. Inwieweit sich die Hoffnungen, die mit dem Energieträger verbunden sind, erfüllen, hängt nicht zuletzt von Wissenschaftlern und pfiffigen Ingenieuren ab. Und davon gibt es in Deutschland zum Glück viele. Man kann ihnen nur die Daumen drücken. ...

  • 26.07.2023 – 15:13

    Straubinger Tagblatt

    Debatte um Kanzlerkandidatur - Reichlich Stoff fürs Sommerloch

    Straubing (ots) - Wird sich ein mit einem 40-Prozent-plus-X-Landtagswahlergebnis geadelter Söder bescheiden zurückhalten, sollten in der Schwesterpartei die Fetzen fliegen? Man kann es sich schwer vorstellen. "Ein Markus Söder arbeitet immer auf eigene Rechnung", sagt der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter, der die CSU und ihre Protagonisten wie kein zweiter kennt. Und der schon einmal Recht behalten hat. ...