Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 22.11.2023 – 22:12

    Badische Zeitung

    Jan Ullrichs Doping-Geständnis: Betrogener und doch Betrüger / Kommentar von Fabian Sickenberger

    Freiburg (ots) - Jan Ullrich ist nicht einfach Täter oder Opfer. Er ist beides. Nun also hat er gestanden, ab 1996 gedopt zu haben. Zuvor hatte er stets beteuert, "niemanden betrogen" zu haben. Dabei hat er gelogen, jahrzehntelang. Allen voran seine Fans hat er angelogen. Dass dem so ist, dürfte er schon weit vor den Dreharbeiten für die Doku-Serie "Der Gejagte" und ...

  • 22.11.2023 – 18:06

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Fußball-Nationalmannschaft

    Halle/MZ (ots) - Wer denkt, dass Deutschland neun Jahre nach dem WM-Titel noch zur Weltklasse gehört, ist auf dem Holzweg. Ja, einige Spieler - eigentlich nur aus dem Mittelfeld - mögen große internationale Klasse besitzen. Aber eben nicht im Trikot mit dem Adler auf der Brust. Dazu kommt dann viel Durchschnitt und ein Selbstverständnis, welches um ein Vielfaches größer ist als das Potenzial dieser Mannschaft. Die ...

  • 22.11.2023 – 18:04

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Israel/Geisel-Abkommen

    Halle/MZ (ots) - on einem dauerhaften Waffenstillstand ist man in Nahost leider weit entfernt - trotz aller optimistischen Äußerungen aus Katar, das den Geiselaustausch eingefädelt hatte. Interessant wäre zu erfahren, was die Verhandler aus dem Emirat der Hamas zusätzlich versprochen haben für die Freilassung der mindestens 50 Geiseln. Die Verschnaufpause im Krieg Israels gegen die Terrororganisation Hamas bedeutet ...

  • 22.11.2023 – 18:00

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Kommentar von "nd.DerTag" zum Abkommen Israels mit der Hamas

    Berlin (ots) - Israel und die islamistische Hamas haben sich endlich auf die Freilassung von Geiseln geeinigt. Im Gegenzug sollen palästinensische Gefangene freikommen und die Waffen mehrere Tage schweigen. Die angekündigte Feuerpause ist längst überfällig angesichts der Tausenden von Toten. Doch wie geht es danach weiter? Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird nicht müde zu betonen, dass vorderstes Ziel seiner ...

  • 22.11.2023 – 17:55

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Kritik an WDR wegen Beitrag zu Nahost-Konflikt

    Köln (ots) - Für einen Artikel zum Nahost-Konflikt auf der Seite des Kindermagazins "neuneinhalb" muss der WDR Kritik einstecken. Das berichtet die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Donnerstagsausgabe sowie online auf nrz.de). Der Text sei ungenau und führe zu einer Verurteilung Israels, kritisiert Felix Schotland, Mitglied im WDR-Rundfunkrat und Vorstand der Synagogen Gemeine Köln. Besonders der Abschnitt, in dem es ...

  • 22.11.2023 – 17:11

    Straubinger Tagblatt

    Aus für EU-Pestizidverordnung - Massives Versäumnis

    Straubing (ots) - Die Verwendung von Pestiziden gilt als Haupttreiber des Artensterbens in der Gemeinschaft. Die Mittel gefährden Ökosysteme und natürliche Ressourcen, wovon wiederum die Ernährungssicherheit abhängt. Ein so mutiges wie faires Gesetz wäre deshalb umso wichtiger gewesen - eines, das die Zukunft der europäischen Landwirtschaft sichert, die Artenvielfalt fördert und die Gesundheit der Bürger ...

  • 22.11.2023 – 16:40

    Straubinger Tagblatt

    Die Feuerpause in Gaza ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein

    Straubing (ots) - Nach der Feuerpause wird die israelische Armee weiter konsequent gegen die Hamas vorgehen, bis sie ihre militärischen Ziele erreicht sieht, und das ist die Liquidierung der Hamas. Wann das sein wird und ob das Ziel realistisch ist, ist angesichts der undurchsichtigen Lage im Gazastreifen fraglicher denn je. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu scheint kein langfristiges Konzept zu ...

  • 22.11.2023 – 16:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten Kommentar zum Deal zwischen Hamas und Israel

    Stuttgart (ots) - So zynisch es klingt, so ist das auch: Die 50 Geiseln in der Hand der Hamas, die 150 minderjährigen oder weiblichen palästinensischen Häftlinge in Israel, die gegeneinander ausgetauscht werden sollen, sind die Währung in einem Handel, der beiden Seiten für den Moment Luft schafft. Mehr nicht. Mit humanitären Anwandlungen, mit einer beginnenden Entspannung gar hat ihre Freilassung - so sie denn ...

  • 22.11.2023 – 15:53

    Frankfurter Rundschau

    Ein Funken Hoffnung

    Frankfurter Rundschau (ots) - Für die Angehörigen der Geiseln beginnt nun das große Bangen: Ist mein Kind unter den Auserwählten? Das Ziel der israelischen Regierung, alle Kinder aus der Hamas-Gewalt zu befreien, wurde verfehlt. Nur rund 30 der 40 minderjährigen Geiseln sind Teil des Deals. Die Hamas gibt vor, keinen Zugriff auf die übrigen Kinder und Jugendlichen zu haben, da sie sich in den Händen anderer Terrorgruppen befänden. Das kann man glauben, muss man aber ...

  • 22.11.2023 – 06:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    CDU-Generalsekretär sieht Spaltung der Gesellschaft

    Bielefeld (ots) - Bielefeld. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht beim Thema Migration eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. "Meine größte Sorge ist eine gesellschaftliche Spaltung. Die ist in Teilen schon da. Ich spüre das in Berlin, wo es ganze Stadtteile gibt, die sich nicht mehr begegnen", sagt Linnemann der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" ...

  • 22.11.2023 – 06:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Linnemann: "Schuldenbremse gehört zur CDU, wie der Fisch das Wasser braucht"

    Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die CDU lehnt ein Aufweichen der Schuldenbremse trotz neuer Diskussionen ab. "Wenn wir die jetzt über Bord werfen, ist die für immer weg", sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Mittwoch). "Die Schuldenbremse ist Ausdruck von Generationengerechtigkeit. Ich wundere ...

  • 22.11.2023 – 06:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    CDU-Generalsekretär: "In der Politik gibt es keine Freunde"

    Bielefeld (ots) - Bielefeld. Für CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann gibt es keine Freundschaften in der Politik. "In der Politik gibt es keine Freunde. Wenn ich aus der Politik ausscheide und dann noch Kontakt haben sollte, dann ist das ein Freund", sagt der Paderborner der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Mittwoch). Er verstehe sich aber mit vielen Kollegen gut, wie zum Beispiel mit Jens ...

  • 22.11.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Israels Armeesprecher beklagt Hassbotschaften aus Deutschland

    Osnabrück (ots) - Israels Armeesprecher beklagt Hassbotschaften aus Deutschland Arye Sharuz Shalicar von existenziellen Ängsten geplagt: "Die Mörder sind nicht weit" Osnabrück. Israels Armeesprecher Arye Sharuz Shalicar beklagt die Stimmungsmache gegen Israel in Deutschland. Täglich erhalte er Hassbotschaften über verschiedene Kanäle, sagte Shalicar der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Das sind leider oft junge ...

  • 22.11.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Suchterkrankungen: Personal in Gastronomie besonders gefährdet

    Osnabrück (ots) - Suchterkrankungen: Personal in Gastronomie besonders gefährdet Alkohol, Drogen oder Medikamente: Krankenkasse Barmer legt Zahlen nicht nur für Niedersachsen vor - Bremen trauriger Spitzenreiter Osnabrück. Die Gefahr einer Suchterkrankung ist für Beschäftigte in der Gastronomie und in Beherbergungsbetrieben besonders hoch. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Berufung auf den ...

  • 22.11.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Umfrage: Zwei von drei Kommunen sehen immense Chancen in künstlicher Intelligenz

    Osnabrück (ots) - Umfrage: Zwei von drei Kommunen sehen immense Chancen in künstlicher Intelligenz Aber erst 8 Prozent nutzen KI - DStGB-Chef Landsberg: Gemeinden dürfen nicht von Entwicklung überrollt werden Osnabrück. Zwei von drei Kommunen sehen immense Chancen, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ihre Verwaltungen schneller und effizienter zu ...

  • 21.11.2023 – 22:08

    Badische Zeitung

    Schuldenbremse: Eine Reform täte gut / Kommentar von Tobias Peter

    Freiburg (ots) - An Einsparungen führt kein Weg vorbei. Das ändert freilich nichts daran, dass Wirtschaftsminister Habeck Recht hat, die deutsche Schuldenbremse sei "zu wenig intelligent" konstruiert. Ein solches Instrument muss gegen zu hohe Konsumausgaben wirken - sie sollte aber wichtige Zukunftsinvestitionen ermöglichen. Deshalb wäre es sinnvoll, sie zu reformieren. Ohne die Union aber gibt es dafür keine ...

  • 21.11.2023 – 19:15

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Scholz' Scherbenhaufen / Leitartikel von Jan Dörner

    Berlin (ots) - Der Bundeskanzler und seine Regierung stehen vor einem Scherbenhaufen. Nach und nach werden die Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Haushaltspolitik der Ampel-Regierung immer deutlicher - und damit die schweren finanzpolitischen Fehleinschätzungen der Koalition. Dieser Scherbenhaufen ist der Scherbenhaufen von Olaf Scholz. In der ...

  • 21.11.2023 – 18:39

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Lindner/Haushalt

    Halle/MZ (ots) - Lindner muss sich nun einen Ruck geben und die Schuldenbremse für die Haushaltsjahre 2023 und 2024 aussetzen. Das würde die akuten Probleme lösen und der Ampel Luft verschaffen, eine verlässliche Finanzplanung für die nächsten Jahre aufzustellen. Gleichzeitig muss die Koalition mit der Union über eine Reform der Schuldenbremse verhandeln. Die Regel sollte nachfolgende Generationen vor zu großer ...

  • 21.11.2023 – 18:01

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Kommentar von "nd.DerTag" zum weiteren Umgang mit dem Klimafonds

    Berlin (ots) - Noch immer grübelt die Bundesregierung, wie sie mit dem Karlsruher Urteil zum Klima- und Transformationsfonds umgehen soll. Erstmal werden ein paar Ausgaben gesperrt, bevor durch Umbuchungen, vermutlich mit nochmal ausgesetzter Schuldenbremse, alles wieder finanztechnisch ins Lot gebracht werden soll. Ein einfaches Weiter-so sollte es danach aber nicht geben. Es bräuchte nun eine Klärung, wie die ...

  • 21.11.2023 – 16:48

    Straubinger Tagblatt

    Islamkonferenz

    Straubing (ots) - Bundesinnenministerin Nancy Faeser mag die nötige Konsequenz bei der Agenda der Konferenz vermissen lassen. Doch in ihrer Begrüßung hat sie einen neuen Ton angeschlagen und klare Forderungen an die muslimischen Verbände formuliert. (...) Das ist ebenso zu begrüßen wie die deutlichen Worte von Altbundespräsident Christian Wulff. Die - vorwiegend konservativen - Verbände spielten diesmal auf dem Podium nicht die Hauptrolle. Wenn liberale Muslime wie ...

  • 21.11.2023 – 14:32

    Straubinger Tagblatt

    Es braucht jetzt doch eine Art "Deutschland-Pakt"

    Straubing (ots) - So muss es denn darauf hinauslaufen, dass man sich doch zu einer Art "Deutschland-Pakt" zusammenfindet, in dessen Rahmen alle Staatsausgaben durchforstet werden, dabei klare Prioritäten gesetzt werden und der dann noch bestehende Fehlbetrag durch eine streng definierte Kreditaufnahme beschafft wird. Von der Opposition muss erwartet werden, dass sie der Koalition bei diesen schwierigen Operationen ...

  • 21.11.2023 – 13:05

    Kölner Stadt-Anzeiger

    NRW-Ministerpräsident Wüst fordert Ampel auf, Zusagen für Wirtschaftsförderungen einzuhalten - "Dürfen nicht Leidtragende der finanzpolitischen Fehler der Ampel sein"

    Köln. (ots) - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) fordert die Bundesregierung nach der verhängten Haushaltssperre auf, Zusagen zu Fördermitteln für die Wirtschaft einzuhalten. "Die Ampel hat unserer Wirtschaft fest zugesagt, dass alle Förderzusagen eingehalten werden. Dieses Wort muss Bestand haben", ...

  • 20.11.2023 – 19:15

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Zu viele denken wie Özil / Leitartikel von Sinan Sat

    Berlin (ots) - Als die deutsche Nationalmannschaft am Wochenende in Berlin gegen die Auswahl der Türkei auflief, wurde sie von den türkischen Fans mit einem gellenden Pfeifkonzert empfangen. Diese Szenen könnte man als Folklore aus der Sportwelt abtun. Doch steckt dahinter nicht einmal mehr die Frage, wie es um die Integration in Deutschland steht, und für wen das ...

  • 20.11.2023 – 18:06

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Argentinien

    Halle/MZ (ots) - Mit Trotz allein ist der Wahlsieg Mileis ohnehin nicht zu erklären. Argentiniens Gesellschaft weiß, dass es schmerzhafte Einschnitte braucht, um ihr heruntergewirtschaftetes Land wieder in die Spur zu bekommen. Milei hat genau das angekündigt - und dafür nun die demokratische Legitimation. Auch wenn es sicherlich ein steiniger Weg wird. Für den Westen jedoch ist die Wahl eine echte Chance, wenn er ...

  • 20.11.2023 – 18:04

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Mobilfunkfirmen

    Halle/MZ (ots) - Erstmals leitet die Bundesnetzagentur Bußgeldverfahren gegen die drei Mobilfunknetzbetreiber ein - wegen Verstößen gegen "Versorgungsauflagen". Zwar soll es sich um eine überschaubare Zahl von Fällen handeln. Gleichwohl ist das mehr als ein Sturm im Wasserglas. Denn in der Politik hat sich der Glaube festgesetzt, man könnte im Mobilfunk harten Wettbewerb mit günstigen Tarifen inszenieren, über ...

  • 20.11.2023 – 18:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Sachsen-Anhalt/Wirtschaft / Autozulieferer Ifa verlagert wegen Fachkräftemangels Jobs nach Polen

    Halle/MZ (ots) - Sachsen-Anhalts größter Autozulieferer, Ifa aus Haldensleben (Börde), will wegen Fachkräftemangels Stellen nach Polen verlagern. "Wir prüfen, etwa 100 Stellen in Haldensleben in unser polnisches Werk zu verlagern, um den Bedarf an Leiharbeitskräften zu reduzieren", sagte Ifa-Geschäftsführer Jan Christoph Maser der in Halle erscheinenden ...