Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 25.11.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Verdi: Kürzere Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst nicht tabu

    Osnabrück (ots) - Verdi: Kürzere Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst nicht tabu Gewerkschaftschef Werneke kündigt Mitarbeiterbefragung für 2024 an - "Es besteht Handlungsbedarf" Osnabrück. Nachdem die Bahngewerkschaft GDL und die IG Metall schon in den laufenden Tarifverhandlungen kürzere Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich fordern, will auch die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi das Thema demnächst offensiv ...

  • 25.11.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Verdi-Chef fordert Aussetzen der Schuldenbremse auch für 2024

    Osnabrück (ots) - Verdi-Chef fordert Aussetzen der Schuldenbremse auch für 2024 Vorstandsvorsitzender Werneke: "Notlage durch hohe Energiepreise gegeben" - Begrenztes Sparpotenzial im Bundeshaushalt Osnabrück. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hält das Aussetzen der Schuldenbremse für 2023 durch die Bundesregierung für unzureichend. "Die Entscheidung der Bundesregierung, die Schuldenbremse für 2023 erneut ...

  • 25.11.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Stephan Weil (SPD) will Superreichen an den Geldbeutel

    Osnabrück (ots) - Stephan Weil (SPD) will Superreichen an den Geldbeutel Niedersachsens Ministerpräsident findet: "Diejenigen, die wirklich viel Geld haben, können auch aus ihren laufenden Einnahmen mehr abgeben" - Wechsel nach Berlin kein Thema mehr Osnabrück. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zeigt sich offen dafür, äußerst vermögende Menschen steuerlich stärker zu belasten. "Normalverdienende ...

  • 24.11.2023 – 22:04

    Badische Zeitung

    Freigelassene Geiseln: Ein bitterer Erfolg / Kommentar von Fabian Klask

    Freiburg (ots) - Für Israel, das zutiefst verunsicherte Land, ist es das langersehnte Zeichen der Hoffnung. Dem Druck aus der Mitte der Gesellschaft musste die zögerliche Regierung schließlich nachgeben. Aus diplomatischer Sicht sind die Feuerpause und der Geisel-Deal ein erster Erfolg - für die USA und insbesondere für Katar, das seinen Einfluss im Machtgeschiebe ...

  • 24.11.2023 – 19:06

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu den Grünen

    Halle/Saale (ots) - Die Partei hat in den vergangenen zwei Jahren viel einstecken müssen - im Image abgestürzt von gesellschaftlicher Avantgarde zu einer Partei, die zum politischen Punchingball geworden ist. Dass sie trotz des harten Gegenwinds auf Kurs bleiben, dass ihre Führungsmannschaft voller Kampfgeist auftritt, zeigt Stärke, Stabilität und inneren Zusammenhalt. Diese Reaktion ist aber auch Teil des Problems ...

  • 24.11.2023 – 19:04

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Israel/Gaza

    Halle/Saale (ots) - Es steht zu befürchten, dass nach der Zwischenruhe erneut eine Phase des Leids folgt. Israel hat angekündigt, dass seine Attacken noch mindestens zwei Monate dauern werden. Der Impuls ist nachvollziehbar: Israel will Stärke zeigen, um sich nicht als leichte Beute zu präsentieren. Es will die Terrororganisation Hamas zumindest so weit schwächen, dass dieser die Kraft und vor allem die Ressourcen ...

  • 24.11.2023 – 19:01

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Bahn

    Halle/Saale (ots) - Doch auch Weselsky hat sich als durchaus begabter Mime gerade profiliert. Auf ernsthafte Gespräche hatte der dauerwütende Gewerkschaftsboss es von Anfang an nicht abgesehen. Er will nur streiken. Und zwar am liebsten sofort. Die Wochen vor dem Weihnachtsfest sind für die Bahn die wertvollsten des Jahres. Das will die GDL ausnutzen, indem sie den höchstmöglichen Druck auf das Management ausübt. In der Hoffnung, dass Seiler wegen eines ...

  • 24.11.2023 – 18:31

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Gesine Lötzsch in "nd.DieWoche": Zu wenig Bereitschaft in der Linken für Analyse eigener Fehler

    Berlin (ots) - Die Linke-Politikerin Gesine Lötzsch sieht in ihrer Partei einen mangelnden Willen zur Beschäftigung mit eigenen Versäumnissen. Es sei falsch, für schlechte Wahlergebnisse und das Dauertief der Linken in Umfragen allein Sahra Wagenknecht verantwortlich zu machen, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag im Gespräch mit ...

  • 24.11.2023 – 18:22

    BERLINER MORGENPOST

    "Berliner Morgenpost": Danke, Thommy! / Kommentar von Petra Koruhn zu Thomas Gottschalk

    Berlin (ots) - Ein letztes Mal will Thomas Gottschalk noch einmal die große Showbühne von "Wetten, dass..?" betreten. Die Arme ausbreiten, sein immer noch jungenhaftes Lächeln zeigen und dann den Applaus auf sich einprasseln lassen. Ein Star, der sich feiern lassen wird. Und das zu Recht. Auch wenn nun viele sagen, seine Zeit sei vorbei, er hätte sich das Comeback ...

  • 24.11.2023 – 17:39

    Frankfurter Rundschau

    Weiter Weg

    Frankfurt (ots) - So berechtigt die Freude über die Freilassung der Geiseln und der palästinensischen Gefangenen auch ist, und so sehr die palästinensischen Zivilisten die Waffenruhe für eine Atempause nutzen, so sehr zeigt die mehrfach verschobene Aktion, wie viel Druck etwa von den USA und Geduld der verhandelnden Parteien nötig sind, um solche kleinen Fortschritte für Entführte und Zivilistinnen sowie Zivilisten zu erreichen. All das gibt einen Vorgeschmack darauf, ...

  • 23.11.2023 – 17:56

    Straubinger Tagblatt

    Niederländer wählten lieber das Original

    Straubing (ots) - Wilders konnte sich genüsslich zurücklehnen. Es war ein politisches Heimspiel für ihn. Wenig überraschend entschieden sich die einwanderungskritischen Wähler nicht für die Spitzenkandidatin der rechtsliberalen VVD, Dilan Yesilgöz, sondern für den wahren Einwanderungsgegner namens Wilders. Warum eine Kopie wählen, wenn man das Original haben kann? Die alte Binsenweisheit scheint bei vielen ...

  • 23.11.2023 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Wilders stoppen

    Frankfurt (ots) - Wilders musste für diesen Triumph gar nicht viel tun. Es genügte völlig, sich in den Fernsehduellen der letzten Tage in ein etwas sanfteres Licht zu setzen, statt wie sonst die harten Schlagschatten zu werfen - fertig war "Geert Milders", so sein Spitzname in diesem Wahlkampf. Er wolle Ministerpräsident "für alle Niederländer" sein, versicherte Wilders - so überzeugte er viele, die Veränderung wollten, aber ihn bislang scheuten. Billiger war ein ...

  • 23.11.2023 – 16:45

    Kölnische Rundschau

    Liberales Chaos in der Haushaltskrise / Raimund Neuß zur Mitgliederbefragung der FDP

    Köln (ots) - Das hat gerade noch gefehlt. In einer Zeit schwerer internationaler Krisen sitzt Deutschland ohne verfassungskonformen Haushalt 2023 da, eine Ausgabensperre trifft alle Politikbereiche, die Verabschiedung eines Etats für 2024 steht in den Sternen, kurz: Die Probleme, mit denen sich die Ampelkoalition auseinandersetzen muss, sind überwältigend. Und der ...

  • 23.11.2023 – 06:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    NRW-Innenminister sieht erhöhte Bedrohungslage durch islamistischen Terror

    Bielefeld (ots) - Bielefeld. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sieht aktuell eine erhöhte Bedrohungslage durch islamistischen Terror. Dies sagte er der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Donnerstagausgabe). Die abstrakte Gefahr durch islamistischen Terror sei seit Jahren vorhanden. "Das war so, ist so und bleibt auch so", sagt der Minister. "Dass ...

  • 23.11.2023 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW-Justizminister soll in OVG-Besetzungsverfahren eingegriffen haben

    Düsseldorf/Essen (ots) - NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) soll im Zusammenhang mit der Besetzung des Spitzenpostens beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster versucht haben, frühzeitig zwei Bewerber zum Rückzug zu drängen. Dies berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ, Erscheinungstag Donnerstag). Wie mehrere Quellen der WAZ bestätigten, ...

  • 23.11.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Städte- und Gemeindebund fordert nach Karlsruher Urteil "Stopp von neuen Leistungsgesetzen"

    Osnabrück (ots) - Städte- und Gemeindebund fordert nach Karlsruher Urteil "Stopp von neuen Leistungsgesetzen" Hauptgeschäftsführer Landsberg: Investitionen gegen "beängstigenden Abstieg" Deutschlands müssen Vorrang haben - Rückstau allein bei Kommunen von 166 Milliarden Euro Osnabrück. Der Städte- und Gemeindebund (DStGB) wirbt nach dem Karlsruher Urteil zum ...