Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 02.01.2024 – 18:16

    Straubinger Tagblatt

    Katastrophenschutz

    Straubing (ots) - Es ist ja nicht so, als sei nichts geschehen. So ist die Einführung des Cell-Broadcast-Systems zur Warnung der Bevölkerung ein wichtiger Fortschritt. Doch der Katastrophenschutz muss permanent an neue Herausforderungen angepasst und entsprechend ausgestattet werden. Das gilt für Hochwasserlagen ebenso wie für Waldbrände. Selbst wenn die Haushaltslage angespannt ist: Es wird Zeit, solche Mängel zu beseitigen, und auch dafür zu sorgen, dass Deiche ...

  • 02.01.2024 – 18:14

    Straubinger Tagblatt

    Esken und das AfD-Verbot

    Straubing (ots) - (...) Es ist angesichts der Erkenntnisse der Nachrichtendienste legitim, ein Verfahren zu prüfen, da ist Esken zuzustimmen. Doch man muss sich über die Folgen im Klaren sein: Wie Trump würde sich die AfD als Märtyrerin inszenieren, der vom System übel mitgespielt wird, das sich eine unbequeme Konkurrenz vom Hals schaffen will.Wie die Trumpisten werden das viele AfD-Anhänger glauben. Umso mehr, falls ein Verbotsantrag in Karlsruhe scheitern sollte. Die ...

  • 02.01.2024 – 18:06

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Kryptowährungen

    Halle/MZ (ots) - Die Grundidee digitaler Vermögenswerte hat sich als tragfähig erwiesen. Das haben auch die Finanzkonzerne festgestellt - ersten massentauglichen Anlageprodukte sind in Arbeit. Allerdings birgt das ein Dilemma für die Aufsichtsbehörden. Einerseits ist der Druck enorm, die Fonds zuzulassen, denn die Branche verspricht sich Innovation und Wachstum. Andererseits sind die Eingriffsmöglichkeiten der ...

  • 02.01.2024 – 18:04

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zum FDP-Mitgliedervotum

    Halle/MZ (ots) - Die Parteispitze zieht aus dem Votum eine Konsequenz, die zu nahezu jedem Ergebnis gepasst hätte: Es gelte, "im Regierungshandeln weiter liberales Profil zu zeigen", verkündet Parteichef Christian Lindner. Auch das ist zunächst mal selbstverständlich. Natürlich möchte in einer Regierung jeder Koalitionspartner erkennbar bleiben. Aber wie in jedem Team gilt: Wenn jeder nur für sich spielt, wird es ...

  • 02.01.2024 – 16:33

    Frankfurter Rundschau

    Chance für die Ampel

    Frankfurter Rundschau (ots) - Bei allen drei Koalitionspartnern gibt es den verständlichen Wunsch, Profil zu zeigen. Bisher tun sie das stets gegeneinander. Das schadet ihnen allen. Wie wäre es damit, gemeinsam ein Profil zu erarbeiten, das allen drei Partnern gerecht wird? Eine soziale Politik, eine ökologische Politik, eine humanitäre Politik und eine Politik des Bürokratieabbaus zum Beispiel? Das war schließlich der Plan, bevor Ukraine-Krieg, Energiekrise und ...

  • 02.01.2024 – 16:30

    Kölnische Rundschau

    Ressourcen entscheiden den Krieg / Raimund Neuß zu Problemen bei der Reparatur ukrainischer Panzer

    Köln (ots) - In der schlechten Nachricht steckt eine gute: Viele der von Deutschland an die Ukraine gelieferten Leopard-2-Panzer können zurzeit nicht eingesetzt werden, weil Reparaturen anstehen. Immerhin können sie auch nach Beschuss instand gesetzt werden - während Treffer bei Panzern russischer und sowjetischer Bauart oft zum Bersten des ganzen Gefährts und zum ...

  • 02.01.2024 – 16:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Thyssenkrupp-Chef fordert neue Wasserstoff-Pipelines aus Südeuropa

    Essen (ots) - Thyssenkrupp-Chef Miguel López mahnt den Bau neuer Wasserstoff-Pipelines aus Südeuropa an. Deutschland benötige Pipelines aus Ländern wie Spanien, Portugal und Marokko, sagte López der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochsausgabe und waz.de). "Wir brauchen Pipelines aus dem Westen und Süden Europas", so der Manager. "Sonst wird sich der ...

  • 02.01.2024 – 16:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Thyssenkrupp-Chef López zu Verlusten: Der Moment, "Stopp!" zu sagen, ist da

    Essen (ots) - Die Leistungsfähigkeit des Essener Traditionskonzerns Thyssenkrupp muss nach Einschätzung des neuen Vorstandschefs Miguel López dringend gesteigert werden. "Jahrzehntelang sind viele unserer Geschäfte nicht verlustfrei gefahren. Der Moment, ,Stopp!' zu sagen, musste kommen, und ist jetzt da", sagte López im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen ...

  • 01.01.2024 – 22:03

    Badische Zeitung

    FDP-Mitgliedervotum: Blamabler Umgang / Kommentar von Tobias Peter

    Freiburg (ots) - FDP-Chef Christian Lindner ist gerade so eben an einer schlimmen Niederlage vorbeigeschrammt. Das Votum für eine Fortsetzung der Ampel-Koalition ist in der Mitgliederbefragung mit 52,24 Prozent knapp ausgefallen. Ein Ja der Mitglieder für einen Austritt aus der Regierung wäre zwar nicht bindend für den Vorstand gewesen - doch es hätte Lindner ...

  • 01.01.2024 – 19:18

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost/Enormer Aufwand/Leitartikel von Jessica Hanack

    Berlin (ots) - Silvesterkrawalle haben sich nicht wiederholt. Die Probleme aber bleiben Es war ein Rekordeinsatz, der Wirkung gezeigt hat: Krawalle, wie sie Berlin in der Silvesternacht 2022/2023 erleben musste, haben sich in diesem Ausmaß nicht wiederholt. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war jedoch enorm. Polizeipräsidentin Barbara Slowik hatte vorab "den ...

  • 01.01.2024 – 19:16

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost/Frustrierte Mittelschicht/Kommentar von Beate Kranz

    Berlin (ots) - öhere Preise und Mieten mindern die Kaufkraft Das Leben wird sich 2024 weiter verteuern. Auch wenn sich die Inflation halbieren könnte, wie es Ökonomen vorhersagen, so werden die Preise trotzdem steigen. Schon an Neujahr mussten Autofahrer mehr Geld für ihre Tankfüllung bezahlen. Strom und Heizen wird durch höhere Steuern, Abgaben und wegfallende ...

  • 01.01.2024 – 18:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Ampel/FDP-Mitgliederentscheid

    Halle (ots) - Angesichts der zu erwartenden Wahlergebnisse der AfD bei den kommenden Landtagswahlen wird es in Teilen Deutschlands ohnehin immer schwieriger, stabile Mehrheiten für demokratische Politik zu finden. Wenn es den Parteien nicht gelingt, besser zusammenzuarbeiten und damit Rechtsextremen und Populisten den Boden zu entziehen, werden sich unsere Probleme in den nächsten Jahren noch verschärfen. Denn Parteien ...

  • 01.01.2024 – 17:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Kirche darf keinem egal sein

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Krise der Kirchen (ots) - Es wäre ein krasses Missverständnis, die Krise von Glaube und Kirchen als das Schrumpfen x-beliebiger Vereine abzutun. Gerade in der aufsplitternden Gesellschaft kommt es auf die Strahlkraft dessen an, wofür die Kirchen weithin stehen: Nächstenliebe, Lebenssinn, Verantwortung. Merkwürdig, dass es beiden Kirchen dermaßen schwerfällt, ihre starke, in den Evangelien verankerte Substanz zeitgemäß zu ...

  • 01.01.2024 – 17:50

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Kommentar von "nd.DerTag" zu anhaltenden Kriegen bei Jahreswechsel

    Berlin (ots) - Das neue Jahr wurde weltweit mit Feuerwerk und Feiern begrüßt. Aber der Schlachtenlärm und das Kriegsgetöse waren mindestens ebenso laut. An keinem der heißen Krisenherde ist Entspannung in Sicht. Ob in der Ukraine oder in Gaza, an Israels Grenze zu Libanon, im Roten Meer oder in Syrien: Überall geht das Töten unvermindert weiter. Israels Premier ...

  • 01.01.2024 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Teuer erkauft

    Frankfurt (ots) - Es ist eine teuer erkauftes Silvester in Berlin. Mit doppelt so vielen Polizistinnen und Polizisten wie im Vorjahr konnten zwar größere Krawalle verhindert werden. Dennoch gab es Übergriffe auf Einsatzkräfte und Fahrzeuge der Feuerwehr, wurden 54 Polizistinnen und Polizisten verletzt. Das deutet darauf hin, dass das eigentliche Problem nur unterdrückt, aber nicht gelöst wurde. Das sollten jene nicht vergessen, die den massiven Polizeieinsatz als ...

  • 01.01.2024 – 17:30

    Kölnische Rundschau

    Im Fokus islamistischer Terroristen / Raimund Neuß zu mutmaßlich geplanten Anschlägen gegen den Kölner Dom und den Stephansdom in Wien

    Köln (ots) - Wir können fürs Erste aufatmen: Der mutmaßliche Plan islamistischer Terroristen für Anschläge auf die Kathedralen in Köln und Wien wohl zum Jahreswechsel ist vereitelt worden. Die Polizei hat schnell die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und ist nach eigenen Angaben auf die Spur eines ...

  • 01.01.2024 – 16:38

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Carolin Butterwegge verlässt die Linke

    Essen (ots) - Die frühere Spitzenkandidatin der NRW-Linken und Ex-Landtagsabgeordnete Carolin Butterwegge (49) hat zusammen mit vier weiteren Politikern aus NRW zum Jahresende 2023 die Linkspartei verlassen. "Das war ein unvermeidlicher Schritt", sagte die Kölnerin am Montag der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgabe sowie online). Ob sie sich künftig im "Bündnis Sahra Wagenknecht" engagiert, ließ sie ...

  • 01.01.2024 – 15:30

    Straubinger Tagblatt

    FDP als Ampel-Korrektiv reicht vielen nicht mehr

    Straubing (ots) - Die FDP wird ihrer von den Wählern zugedachten Rolle als Korrektiv in der Ampel durchaus gerecht. Doch die Bilanz reicht vielen Bürgern und etlichen Mitgliedern längst nicht mehr aus. Die Parteibasis hat Lindner nun an seinen alten Satz erinnert, nach dem es besser sei, gar nicht als schlecht zu regieren. Doch der Austritt aus der Ampel-Koalition käme einem Selbstmord aus Angst vor dem Tod gleich. ...

  • 01.01.2024 – 15:07

    Straubinger Tagblatt

    Bürgergeld: Arbeit ist mehr als Broterwerb

    Straubing (ots) - Der Eindruck, dass es nicht fair zugeht, wird verstärkt durch die in allen Branchen grassierende Personalnot. Rund zwei Millionen offene Stellen warten auf Bewerber, wie das zur Bundesagentur für Arbeit gehörende Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung schätzt. Wer einen Job sucht, der kann rasch einen finden. Doch für die Sucher stellt sich die Frage, ob sich das rechnet und am Ende mehr ...

  • 30.12.2023 – 19:12

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost/Auf dem Weg zur Diktatur/Leitartikel von Gerd Höhler, Ankara-Korrespondent

    Berlin (ots) - Der türkische Präsident Erdogan wandelt sich zum Despoten Für viele Türkinnen und Türken beginnt das neue Jahr mit einer schlechten Nachricht. Der staatlich festgesetzte Mindestlohn, mit dem immerhin sieben Millionen türkische Arbeitnehmer auskommen müssen, wird zum 1. Januar um 49 Prozent erhöht - nur. Denn die Inflation im Land erreichte im ...

  • 30.12.2023 – 19:03

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost/Lehren aus dem Schreckensjahr/Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Damit 2024 besser wird, sind wir alle gefordert Als "annus horribilis", als schreckliches Jahr, bezeichnete Königin Elizabeth II. einst in einer Rede Ende 1992 das Jahr, das für die britische Königsfamilie von Skandalen und Katastrophen geprägt war. Die lateinische Phrase ist seitdem untrennbar mit der 2022 verstorbenen Regentin verbunden. Leider ...