Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6082 Treffer
  • 09.02.2009 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Guttenberg

    Stuttgart (ots) - Jetzt also Karl-Theodor zu Guttenberg. Nicht, dass man dem 37-jährigen Bayern aus altem oberfränkischem CSU-Adel die Qualifikation für das neue Amt des Bundeswirtschaftsministers von vornherein absprechen sollte. Tatsache jedoch ist, dass sich der Freiherr bisher nicht einmal im Freistaat als Wirtschaftsexperte profiliert hat. Und dass CSU-Chef Horst Seehofer offensichtlich eher einen ...

  • 09.02.2009 – 17:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Glos

    Stuttgart (ots) - Die Demontage eines Amtsmüden Nach seinem Rücktrittsgesuch wird Glos als Wirtschaftsminister abgelöst - Nicht nur die Opposition lästert über den Bayern Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat die Bundesregierung mit seinem Rücktrittsangebot in Schock starre versetzt - nun kommt die Union dem Wunsch des 64-Jährigen doch nach. Auf diesen Brandherd hätte die Kanzlerin gerne verzichtet. Ausgerechnet in der schwersten Konjunkturkrise der ...

  • 09.02.2009 – 17:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Glos

    Stuttgart (ots) - CSU-Coup? Bis zum Herbst wollte CSU-Chef Horst Seehofer den glück- und in der gegenwärtigen Krise so offensichtlich kenntnislosen Bundeswirtschaftsminister Michael Glos irgendwie über die Runden retten, um in Ruhe einen Nachfolger zu finden. Dass der Machtstratege Seehofer nun binnen Stunden mit seinem Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg und dem bayerischen Finanzminister Georg Fahrenschon zwei mögliche Nachfolger aufbietet, wirkt ...

  • 09.02.2009 – 17:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Glos

    Stuttgart (ots) - Merkel und Seehofer lassen Glos gehen Unionsspitze akzeptiert Rücktritt des Wirtschaftsministers - Zwei potenzielle Nachfolger{Text} Berlin/München (StN) - Mitten in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise wechselt die Große Koalition den Wirtschaftsminister aus. Einen Tag nach dem überraschenden Rücktrittsangebot von Michael Glos (CSU) einigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer darauf, den amtsmüden ...

  • 08.02.2009 – 19:57

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Glos

    Stuttgart (ots) - Dass Machtstratege Seehofer bereits nach einem möglichen Nachfolger Ausschau hält, ist nur vernünftig und rechtens, zumal Glos selbst nie Zweifel daran ließ, nach der Bundestagswahl den Posten aufzugeben. Sich nun über eben diese Nachfolgebemühungen zu beklagen, sich bloß gestellt und in der Autorität geschwächt fühlen kann nur jemand, der sein Ego über das Amt stellt. Indem Glos vorzeitig hinwerfen wollte, setzt er nicht nur seinen ...

  • 06.02.2009 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Oettingers Gewicht

    Stuttgart (ots) - Für Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Günther Oettinger war die Übernahme des Vorsitzes in der Föderalismuskommission durchaus ein erhebliches Risiko. Aber Oettingers Ringen um tragfähige Lösungen, seine Rücksicht auf die schwächeren Länder, sein entschlossenes Auftreten gegen bockende Bayern und seine unkonventionellen Ideen - das alles zusammen verdient ...

  • 04.02.2009 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Märklin

    Stuttgart (ots) - Die Frage bleibt, warum die Banker gerade jetzt die Notbremse ziehen, wo Märklin erstmals seit Jahren wieder Fahrt aufnimmt? Die Not bei ihnen muss groß sein. Für die Institute ist es kein Ruhmesblatt. Traurige Tatsache, dass es am Ende immer die Mitarbeiter ausbaden müssen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 03.02.2009 – 18:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merkel

    Stuttgart (ots) - So unwürdig das Schauspiel auch ist, dass der Vatikan der Welt liefert, es ist eine kircheninterne Angelegenheit. Selbst wenn Frau Merkel in der Sache durchaus Recht hat, politisch ist sie übers Ziel hinausgeschossen, Rat und Rüge waren unangebracht, ihre Einmischung unangemessen. Besser sie hätte geschwiegen oder - noch besser - dem Papst einen Brief geschrieben. Schließlich ist er ein Landsmann. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef ...

  • 02.02.2009 – 18:14

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Datenaffäre bei der Bahn

    Stuttgart (ots) - Mehdorn muss sich entschuldigen, muss auf die Mitarbeiter zugehen und ihnen den Vorgang plausibel machen. Denn auch da hat Angela Merkel Recht: Es geht nicht mehr allein um die rechtliche Bewertung oder eine vage Datenschutzinterpretation. Längst steht die Frage der Unternehmenskultur im Mittelpunkt. Regiert bei der Bahn das Misstrauen? Ziehen Vorstand und Belegschaft noch an einen Strang? Einem ...

  • 01.02.2009 – 23:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Einigung im Bahn-Streit

    Stuttgart (ots) - Ganz offensichtlich wollte die Bahn diesmal den schnellen Abschluss und war deswegen zu erheblichen Zugeständnissen bereit. Das liegt auch in der schillernden Person von Norbert Hansen begründet: Nach seinem anrüchigen Seitenwechsel vom Chef der größten Bahngewerkschaft Transnet zum Personalvorstand der Bahn brauchte er in seiner ersten Tarifrunde unbedingt einen schnellen ...

  • 30.01.2009 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Porsche

    Stuttgart (ots) - Bisher lässt sich allerdings nirgendwo eine Erholung des Automarkts erkennen. Werden die eingeleiteten Maßnahmen ausreichen? Die Zweifel mehren sich. Da der Konzern keine Prognose mehr gibt und es auch sonst wenig handfeste Erkenntnisse zur mittelfristigen Entwicklung gibt, bleibt ein ungutes Gefühl. Betrachtet man zudem die Entwicklung bei anderen Premiumherstellern, dann wäre auch die ...

  • 29.01.2009 – 21:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Oettinger

    Stuttgart (ots) - Politisch freilich ist der Fall für Oettinger ziemlich peinlich. Welcher Konzernchef im Land wird den Regierungschef künftig noch vorab über wichtige Entscheidungen informieren, wenn er befürchten muss, dass dieser seinen Mund nicht halten kann? Wer nimmt Oettinger noch bundesweit die Rolle des Wirtschaftexperten ab, wenn der Ministerpräsident nicht einmal die einfachsten Regeln für ...

  • 28.01.2009 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Datenschutzaffäre bei der Bahn

    Stuttgart (ots) - Selbstverständlich hat die Bahn das Recht, Straftäter zu verfolgen. Wer interne und geheime Informationen weitergibt, handelt illegal und muss bestraft werden. Aber es steht zu befürchten, dass es der Bahn auch darum ging, missliebige Kritiker in den eigenen Reihen zu finden. Verkehrsexperten im Bundestag hegen genau diesen Verdacht. Ihr Eifer ist groß, in eigener Sache fündig zu werden. Sie ...

  • 27.01.2009 – 20:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kfz-Steuerreform

    Stuttgart (ots) - Wer tatsächlich ein neues Auto braucht, wird sich eher an den großzügigen Rabatten der Händler orientieren oder die teilweise äußerst günstigen Finanzierungsangebote in Anspruch nehmen. Weil auf den Höfen tausende Autos rumstehen, an Wert verlieren und hohe Lagerkosten verursachen, sind die Händler bereit, über Nachlässe zu verhandeln, die einige tausend Euro ausmachen können. Nach ...

  • 26.01.2009 – 20:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Zumwinkel

    Stuttgart (ots) - Zumwinkel hat zu Beginn des Prozesses ein Geständnis abgelegt. Das mildert seine Strafe - obwohl er nur gestand, was ohnehin nicht zu leugnen war. Zu erdrückend waren die Beweise gegen ihn angesichts der Daten-DVD aus Liechtenstein. Auch die schnelle Rückzahlung der Steuern ist ein fragwürdiger Milderungsgrund. Nicht jeder reuige Steuersünder ist so begütert, dass er dazu in der Lage ist. ...

  • 23.01.2009 – 23:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kfz-Steuerreform

    Stuttgart (ots) - Besser wäre es, diese Steuer abzuschaffen, weil sie auch die nicht bewegten Fahrzeuge erfasst. Das Aufkommen ließe sich ebenso über eine Mautpflicht auf Autobahnen erzielen. Damit könnte die Regierung ihren Klimazielen eher gerecht werden. Außerdem würden In- wie Ausländer gleichermaßen an den Kosten beteiligt, die sie verursachen. Der Anreiz, Sprit sparende Autos zu kaufen, würde ...

  • 22.01.2009 – 21:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mindestlöhnen

    Stuttgart (ots) - Mit den beschlossenen Gesetzen besitzt der Staat ein Instrument, um in die Lohnfindung einzugreifen. Das über Jahrzehnte hochgehaltene Prinzip der Tarifautonomie wird damit verletzt. Der Staat versetzt sich selbst in die Lage, Tarifverträge auszuhebeln. Künftig kann der Bundesarbeitsminister Löhne festsetzen. Auch wenn die konkreten Folgen diesmal begrenzt sind: Ein Sündenfall ist das ...

  • 21.01.2009 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Glos

    Stuttgart (ots) - Nicht zuletzt gehört Deutschland zu den Ländern, in denen es keinen überhitzten Immobilienmarkt gibt. Gerade dieser aber war der entscheidende Auslöser der Krise. Daher hat die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich gute Chancen, schnell wieder auf die Beine zu kommen. Auch wenn derzeit niemand sichere Prognosen abgeben kann - es ist gut, dass Glos nicht den Untergangspropheten das Feld überlässt. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 20.01.2009 – 18:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Obama

    Stuttgart (ots) - Die Amtseinführung des Barack Obama war anrührend und kraftvoll, sie war eine Demonstration von Hoffnung und Macht. Sie war gerade so kitschig, dass es nicht peinlich, und so formell, dass es nicht steif wurde. Sie war prunkvoll wie die Weihe eines Papstes oder die Krönung eines Königs und trotzdem nicht abgehoben, sondern emotional, nah dran an den Menschen. Obama weiß um all die Hoffnungen und Erwartungen, die sich mit seinem Namen, die sich ...

  • 19.01.2009 – 19:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zur Hessen-Wahl

    Stuttgart (ots) - Einer Volkspartei wie der CDU kann und darf es auf Dauer nicht gleichgültig sein, ob sie ihren Anhängern in der politischen Mitte das Gefühl gibt, es sei egal, ob man schwarz oder gelb wählt. Hauptsache, gewonnen. Hauptsache Merkel bleibt Kanzlerin. Denn die Rechnung könnte am Ende nicht aufgehen. Die Union muss sich schnell darüber klarwerden, dass sie ohne die Pflege ihrer Stammwähler ...

  • 18.01.2009 – 18:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hessen

    Stuttgart (ots) - Eine Bestätigung durch den Wähler sieht anders aus. Ein richtiger Wahlsieger aus. Roland Koch bleibt in Hessen Ministerpräsident - aber die schütteren 37,5 Prozent, die er als Spitzenkandidat für seine CDU eingefahren hat, sind wohl eher der politischen Dummdreistigkeit der alten Ypsilanti-SPD zu verdanken als der eigenen Strahlkraft. Nicht mal einen Prozentpunkt hat Hessens CDU im Vergleich zu jenem Wahlfiasko vor einem Jahr aufholen können. ...

  • 15.01.2009 – 23:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Preissenkungen bei Lebensmitteln

    Stuttgart (ots) - Die Discounter haben im vergangenen Jahr kräftig von den höheren Lebensmittelpreisen profitiert und enormen Zulauf bekommen. Etwa 70 mal und damit mehr als einmal pro Woche war ein Durchschnittsverbraucher dort Kunde - das ist doppelt so oft wie in anderen großen Supermärkten. Dass die Billigmärkte diese Marktmacht nutzen werden, wenn sie wieder Spielräume für Preiserhöhungen sehen, dazu ...

  • 15.01.2009 – 23:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Preissenkungen bei Lebensmitteln

    Stuttgart (ots) - Die Discounter haben im vergangenen Jahr kräftig von den höheren Lebensmittelpreisen profitiert und enormen Zulauf bekommen. Etwa 70 mal und damit mehr als einmal pro Woche war ein Durchschnittsverbraucher dort Kunde - das ist doppelt so oft wie in anderen großen Supermärkten. Dass die Billigmärkte diese Marktmacht nutzen werden, wenn sie wieder Spielräume für Preiserhöhungen sehen, dazu ...

  • 14.01.2009 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Ackermann

    Stuttgart (ots) - Ackermann wäscht seine Hände zu Unrecht in Unschuld, denn er nutzt sehr wohl staatliche Gelder. Der Rettungsschirm sichert zwar nicht direkt die Deutsche Bank - aber er garantiert ihre Forderungen, die sie gegen andere Finanzinstitute hat. Somit profitiert auch Ackermann vom Staatsgeld. Der 4,8-Milliarden-Verlust, den das Institut von Oktober bis Dezember angehäuft hat, zeigt nur zu deutlich, dass auch die Deutsche Bank nicht immun gegen die ...

  • 14.01.2009 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Ackermann

    Stuttgart (ots) - Ackermann wäscht seine Hände zu Unrecht in Unschuld, denn er nutzt sehr wohl staatliche Gelder. Der Rettungsschirm sichert zwar nicht direkt die Deutsche Bank - aber er garantiert ihre Forderungen, die sie gegen andere Finanzinstitute hat. Somit profitiert auch Ackermann vom Staatsgeld. Der 4,8-Milliarden-Verlust, den das Institut von Oktober bis Dezember angehäuft hat, zeigt nur zu deutlich, dass auch die Deutsche Bank nicht immun gegen die ...

  • 13.01.2009 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu den neuen EU-Pestizid-Vorgaben

    Stuttgart (ots) - Die EU hat Recht, wenn sie Substanzen vom Acker verbannt, die besonders schwere Gesundheitsrisiken bergen, falls sie - fahrlässig oder vorsätzlich - in überhöhter Dosis ausgebracht werden. Schärfere Regeln stellen die Bauern nicht vor unlösbare Probleme, sondern sorgen dafür, dass keiner Furcht vorm Fruchtcocktail haben muss. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...

  • 13.01.2009 – 00:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zur Automesse

    Stuttgart (ots) - Immer mehr Hersteller präsentieren Modelle mit einem reinen Elektroantrieb oder mit einer Hybridlösung, die einen Elektro- mit einem konventionellen Verbrennungsmotor kombiniert. Ob sie sich am Markt durchsetzen, dürfte e entscheidend von ihrem Verkaufspreis abhängen. Wie viel Geld werden die Verbraucher wohl für neue Antriebskonzepte bezahlen wollen? So lange die Kraftstoffpreise auf ...

  • 09.01.2009 – 20:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Präimplatationsdiagnostik

    Stuttgart (ots) - Die Reproduktionsmedizin ist ohne Frage ein ethisches Minenfeld. Horrorvisionen vom Menschen als Modelliermasse helfen da nicht weiter. Sie trüben nur den Blick für ein notwendiges Abwägen zwischen medizinischem Fortschritt und ethischen Hürden bei der Forschung am Menschen. Aber gibt es ein Recht auf ein gesundes Kind? Geben wir uns nicht ...

  • 08.01.2009 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gasstreit:

    Stuttgart (ots) - Doch der Streit hat auch etwas Gutes: Er zwingt Europa zu einer energiepolitischen Bestandsaufnahme und möglicherweise dazu, den Energiemix neu auszutarieren. Die erneuerbaren Energien sind an der Bereitstellung der Primärenergie nur mit wenigen Prozenten beteiligt. Dabei braucht Deutschland für Windräder in der Nordsee und Solaranlagen am Kaiserstuhl keine Lieferverträge mit unsicheren ...

  • 08.01.2009 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gasstreit:

    Stuttgart (ots) - Doch der Streit hat auch etwas Gutes: Er zwingt Europa zu einer energiepolitischen Bestandsaufnahme und möglicherweise dazu, den Energiemix neu auszutarieren. Die erneuerbaren Energien sind an der Bereitstellung der Primärenergie nur mit wenigen Prozenten beteiligt. Dabei braucht Deutschland für Windräder in der Nordsee und Solaranlagen am Kaiserstuhl keine Lieferverträge mit unsicheren ...