Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6082 Treffer
  • 28.11.2011 – 20:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Winfried Kretschmanns Verhalten nach der Volksabstimmung

    Stuttgart (ots) - In der Sache hatte der Realo im Ministerpräsidentenamt die geistig-pragmatische Wende längst vorbereitet. Als Winfried Kretschmann vor Wochen von einem "Wunder" sprach, das die S-21-Gegner benötigten, war klar, dass der Protest, den er befördert und der ihn mit ins Amt gespült hatte, an ein Ende gekommen war. Seine Ankündigung, das Baurecht der ...

  • 27.11.2011 – 22:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: (Montag) zu Stuttgart 21:

    Stuttgart (ots) - "Speziell den Grünen verlangt das Ergebnis eine Wende ab. Sie brauchen einen radikal anderen Zugang zu dem Bahnprojekt. Was mit Ministern wie dem Anti-Aktivisten Winfried Hermann nicht einfach wird. Und was sie zweifellos in Widerspruch zu manchem Wahlversprechen bringen wird. Doch da gilt: Nur Mut, und klare Kante beim Durchziehen. Auch enttäuschte Wähler wissen wohl zu unterscheiden zwischen dem, ...

  • 25.11.2011 – 19:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Automarkt

    Stuttgart (ots) - Seit Monaten warnen Branchenbeobachter, dass die Rekordfahrt am Automarkt 2012 ein abruptes Ende nehmen könnte: Auch bei den deutschen Herstellern werden die Aufträge weniger, die Rabatte, um Neuwagenkäufer zu locken, dagegen mehr. Selbst in Boomländern wie China schwächelt die Nachfrage, die weltweite Schuldenkrise trübt die Aussicht am Automarkt zusätzlich. In diese Zeit der Ungewissheit platzen ...

  • 24.11.2011 – 21:38

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Organspende

    Stuttgart (ots) - Es ist jetzt an den zuständigen Fachpolitikern, die Grundsatzeinigung auszukleiden. Wenn die Entscheidungslösung überhaupt etwas bringen soll, muss die Bürgerinformation in Sachen Organspende mit größtmöglichem Nachdruck formuliert werden. Den Menschen muss klar werden, was auf dem Spiel steht. Und dass es auch um ihr Leben geht. Denn: Auf die Warteliste für ein Organ kann jeder kommen. ...

  • 23.11.2011 – 23:57

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Euro-Bonds

    Stuttgart (ots) - Barrosos freche Initiative hat Merkel in eine gefährliche Defensive bugsiert. EU-Kommission spräsident setzt Deutschland die Euro-Bonds-Pistole auf die Brust. Er fühlt sich stark genug, nicht mehr über das Ob, sondern nur noch über das Wie zu verhandeln. Barroso droht mit einer "großen Lösung", in der alle nationalen Anleihen der Euro-Länder durch Gemeinschaftsanleihen ersetzt und die ...

  • 21.11.2011 – 19:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Zwickauer Neonazi-Zelle

    Stuttgart (ots) - Bevor im Details klar ist, was strukturell schiefgelaufen ist, steht eines felsenfest: Wir können als föderaler Staat mit so einer Sicherheitsstruktur nicht weitermachen. Niemand darf in Kauf nehmen, dass eine solche Mordserie möglich ist, auch weil 40 Sicherheitsbehörden sich kaum austauschen. Doch wer kontrolliert nun jene, die die Fehleranalyse vornehmen? Es liegt nicht im Interesse von ...

  • 20.11.2011 – 19:18

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ägypten

    Stuttgart (ots) - Wird es nichts mit der Demokratie im Land am Nil? Gewiss, der große Freudentaumel ist vorbei, aber die Wende rückwärts steht nicht bevor. Die Menschen sehnen die Wahlen mit großer Hoffnung herbei, und keine Macht im Land kann den Urnengang mehr verhindern, kann sich gegen den Freiheitswillen stellen. Die Demokratie wird für die Ägypter nicht auf die Schnelle zu haben sein, aber wer auch immer am ...

  • 18.11.2011 – 21:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Neonazi-Terror

    Stuttgart (ots) - Kein anderes Land der Welt hat seinen Inlandsgeheimdienst so föderal verkrüppelt wie Deutschland. Die USA kennen 50 Bundesstaaten - aber nur einen zentralen FBI. In Deutschland wollen 16 Landesämter für Verfassungsschutz vor allem eins: signalisieren, alles im Griff zu haben. Haben sie aber nicht; über 14 Jahre und mindestens zehn Morde hinweg nicht. Neben all diesen technischen Lösungsansätzen ...

  • 17.11.2011 – 20:25

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rating-Abstufung der LBBW

    Stuttgart (ots) - Immerhin - ein Erdbeben an den Finanzmärkten ist ausgeblieben. Die Erkenntnis, die Moody's atemlos an den Finanzmärkten verkündet hat, konnte den Investoren nicht einmal mehr ein müdes Lächeln entlocken. (...) Das Gewicht der Agenturen schwindet. Allerdings sollte man auch ihnen gegenüber Fairness walten lassen. Dass sie wie Gurus behandelt wurden, liegt nicht zuletzt an der Politik, die ...

  • 16.11.2011 – 20:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur neuen Regierung in Italien

    Stuttgart (ots) - Alle Hoffnung Italiens ruht jetzt also auf Technokraten - Experten also, die sich nicht in den Niederungen der Parteipolitik abmühen müssen, sondern sich sofort ohne ideologische Fesseln dem Krisenmanagement widmen können. (...)Technokraten haben den Vorteil, dass sie von keinem Wählermandat abhängig sind, dass sie nicht in Hinterzimmern kungeln müssen und dass sie nicht von Lobbyisten korrumpiert ...

  • 15.11.2011 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merkel und CDU-Parteitag

    Stuttgart (ots) - Das ist das Fazit dieses Parteitags: Die CDU schart sich hinter ihren beiden Autoritäten Angela Merkel und Wolfgang Schäuble. Wird Altbewährtes über Bord geworfen, die werden schon wissen, warum es gut ist - das war die Stimmung in Leipzig. Das hat Folgen. Jetzt, in Leipzig, hätten die Dauernörgler in der Partei Merkel herausfordern können. Es standen keine Vorstandswahlen an, die Bundestagswahl ...

  • 15.11.2011 – 00:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: rechtsextremistischer Terrorismus

    Stuttgart (ots) - Will sich die Demokratie gegen die neue Gefahr wappnen, wird letztlich eine Reaktion fällig, die weit über das technisch-behördliche hinausreicht. Die sogenannten national befreiten Zonen in ostdeutschen Kommunen - von Nazis beherrschte Straßenzüge, Gaststätten und dergleichen, in die sich kaum ein Ausländer gefahrlos wagen kann - wären schon mal eine prima Ecke, um mit dem Aufräumen anzufangen. ...

  • 13.11.2011 – 20:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu braunem Terror

    Stuttgart (ots) - Auch wenn es bisher mehr Fragen gibt als Antworten - eines lässt sich über die sogenannte Dönermord-Serie schon jetzt sagen: Aus Sicht der Ermittler ist alles schiefgelaufen. Bevor sich Politiker jetzt übertreffen mit ihren Warnungen vor einem braunen Sumpf, in dem unser Land alsbald versinkt, wäre es ratsam, ein paar Fragen zu stellen: Welche Behörde wusste was? Wer machte welchen Fehler? Diese ...

  • 11.11.2011 – 19:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Panne der Ratingagentur Standard & Poor's

    Stuttgart (ots) - Die Welt hält den Atem an, wenn die Ratingagenturen über einen EU-Staat den Daumen senken.[/TX-OHNE-EZ] Regierungs- und Konzernchefs stehen stramm und hoffen auf die Gnade der Kredit-Richter. So viel Macht macht überheblich. Da kann es schon mal passieren, dass man mit Frankreich mal versehentlich ein Land abstuft und damit in der EU Entsetzen hervorruft. Wenn Frankreich sein Rating verliert, ruhen ...

  • 10.11.2011 – 20:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: US-Präsidentschaftskandidat Perry

    Stuttgart (ots) - Was bedeutet das mit Blick auf das Rennen um die US-Präsidentschaft ein Jahr vor dem Wahltermin? Für den Amtsinhaber Barack Obama schwindet damit die Hoffnung auf einen republikanischen Gegenkandidaten, der sich leicht als rechter Radikalinski brandmarken lässt - im Vergleich zur eigenen Stimme der Vernunft in der Mitte. Dort werden in den USA nämlich unter den frustrierten Unabhängigen die Wahlen ...

  • 09.11.2011 – 23:17

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Iran

    Stuttgart (ots) - Auf iranischer Seite kommt selbst ein radikales Regime, wie Präsident Mahmud Ahmadinedschad es verkörpert, nicht an nationalen Interessen vorbei. Vom Zündeln mit dem Atomprogramm mag es sich Druckpotenziale versprechen und eine Aufwertung im Wettbewerb der nahöstlichen Mächte. Eine offene Bedrohung Israels mit Massenvernichtungswaffen hingegen, ein Angriff gar, brächte den Iran in größte Gefahr. Denn eine solche Aggression zielte direkt gegen ...

  • 09.11.2011 – 11:21

    PHOENIX

    +++Aktualisierung der Sendepläne KW 47 online+++

    Bonn (ots) - Sendeablauf für Samstag, 19. November 2011 05:15 Wahnsinn Handy Film von Wolfgang Luck, SWR/2010 Wie war das eigentlich, als es noch keine Handys gab? Das muss eine Ewigkeit her sein. Dunkel erinnert man sich an weit entfernte Telefonzellen, besetzte Festnetzanschlüsse und fragt sich, wie man sich je an Bahnhöfen getroffen hat ohne dieses ständige "hier bin ich - wo bist du?" Heute ist das Handy-Geklingel ...

  • 08.11.2011 – 19:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Berlusconi

    Stuttgart (ots) - Italiens Krise ist zwar eine Berlusconi-Krise. Ob allein schon ein Regierungswechsel den europaweiten Vertrauensschwund bremst, ist aber keinesfalls ausgemacht. Italiens Chancen darauf sinken mit jedem weiteren Tag, an dem Rom durcheinander schwätzt und die fälligen Entscheidungen vertagt. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 06.11.2011 – 22:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Betreuungsgeld

    Stuttgart (ots) - "Mit dem Betreuungsgeld wird eine neue Sozialleistung eingeführt, die sich der Staat nicht leisten kann und die zudem schädlich ist. Es schadet der Integration von Migranten-Kindern, wenn der Staat ihren Eltern Anreize setzt, die Kinder daheim zu erziehen. Der Kita-Besuch ist für Kinder, bei denen daheim eine andere Sprache gesprochen wird, die beste Starthilfe für eine erfolgreiche Schulkarriere." ...

  • 03.11.2011 – 18:54

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: G20-Gipfel

    Stuttgart (ots) - Vielleicht war Cannes für all die anderen Wackelkandidaten der letzte, der schlagende Beweis, dass Europa es satt hat, immer nur Versprechungen zu hören, statt Taten zu sehen. Hoffentlich sehen nun bei uns die voreiligen Schreihälse, die das Projekt Europa auch in Deutschland populistischen Stimmungsschwankungen unterwerfen wollen, ein, dass es keinen starken Euro ohne starke multinationale Führung ...

  • 02.11.2011 – 21:23

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Arbeitsmarktzahlen

    Stuttgart (ots) - Es hat sich eine große Kluft aufgetan zwischen der Realwirtschaft, in der Produkte und Dienstleistungen angeboten werden - und der Finanzwirtschaft, die im Jahr zehnmal so viel Geld umschlägt, wie die Menschen auf dem Globus überhaupt erwirtschaften. Die Finanzkrise vor drei Jahren hat gezeigt, dass die Finanzwirtschaft die Realwirtschaft sehr stark beeinflussen kann. Die bisherige Entwicklung zeigt ...

  • 02.11.2011 – 21:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Arbeitsmarktzahlen

    Stuttgart (ots) - "Es hat sich eine große Kluft aufgetan zwischen der Realwirtschaft, in der Produkte und Dienstleistungen angeboten werden - und der Finanzwirtschaft, die im Jahr zehnmal so viel Geld umschlägt, wie die Menschen auf dem Globus überhaupt erwirtschaften. Die Finanzkrise vor drei Jahren hat gezeigt, dass die Finanzwirtschaft die Realwirtschaft sehr stark beeinflussen kann. Die bisherige Entwicklung zeigt ...

  • 01.11.2011 – 19:24

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum geplanten Referendum in Griechenland

    Stuttgart (ots) - Die griechische Regierung geht ein hohes Risiko ein, weil sie nicht versteht, dass Regieren eine Führungsaufgabe ist. Das Risiko, das sie für die ganze EU eingeht, ist extrem hoch. Lassen die Griechen den Rettungsschirm scheitern, steht das Land nicht nur vor dem Staatsbankrott, sondern wohl auch vor dem Austritt aus der Euro-Zone. Dann ist das ...