Ergebnis der Suchanfrage nach Rostock

Inhalte

Filtern
5573 Treffer
  • 02.06.2009 – 17:49

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Staatshilfen

    Rostock (ots) - Natürlich brauchen Firmen Hilfe in wirtschaftlich dramatischen Zeiten. Dass mancher die Krise zum Vorwand nimmt, seine Lage mit Staates Hilfe zu stabilisieren, muss nicht verwundern. Schließlich hat sich der Staat bei Opel weit aus dem Fenster gelehnt. Da wird es schwerfallen, die Begehrlichkeiten von Arcandor abzuwehren. Zumal der Warenhauskonzern bei Kunden und Mitarbeitern aus dem Stand ...

  • 01.06.2009 – 15:30

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu GM/Opel

    Rostock (ots) - Da sich Barack Obama frühzeitig zum Erhalt von GM bekannt hat, steht dem Konzern eine lange, zähe und vor allem Milliarden Dollar teure Rosskur bevor. Die Zeche zahlen in erster Linie die Steuerzahler in den USA und jene GM-Mitarbeiter, die bald auf der Straße landen werden. Ihre deutschen Opel-Kollegen sind in einer vergleichsweise zukunftsträchtigen Situation. Wird der Magna-Deal wirklich ...

  • 29.05.2009 – 18:07

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Nahost-Politik von US-Präsident Obama

    Rostock (ots) - Obama und seine Außenministerin Hillary Clinton wissen freilich um die schwierige Aufgabe, Israel zu schmerzlichen Zugeständnissen zu bewegen, ohne es in seiner Sicherheit, für den Judenstaat ein existenzielles Kriterium, zu gefährden. Neben dem Siedlungsstopp gehört dazu vor allem Israels Bekenntnis zu einer Zwei-Staaten-Lösung. Kommende Woche will der US-Präsident in Saudi-Arabien und ...

  • 25.05.2009 – 19:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Nordkorea

    Rostock (ots) - ie begegnet die Welt einem Land, das sich einmauert in Armut, und dies waffenstarrend verteidigt? Mit neuen Sanktionen, die ohnehin nur die Bevölkerung, nicht aber die Machthaber treffen? Drohungen haben das Regime bisher nicht zum Einlenken bewegen können. Was bleibt, ist das Setzen auf Gespräche, so mühsam sie auch erscheinen mögen. Und auf Hoffnung: Dass mit der Übergabe der Macht an Kims ...

  • 25.05.2009 – 19:17

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Bauernprotest

    Rostock (ots) - Mit dem Beschluss zur Senkung der Agrardiesel-Steuer entlastet die Regierungskoalition die Landwirte bundesweit für zwei Jahre um 285 Millionen Euro. Das ist Hilfe in akuter Not. Und sollte deshalb nicht unterschätzt werden. Allerdings bleibt Deutschland auch mit der neuen Regelung in der Europäischen Union (EU) das Land mit den höchsten Agrardiesel-Steuern. Ob Frankreich, Dänemark, Ungarn ...

  • 22.05.2009 – 18:44

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu 60 Jahre Grundgesetz

    Rostock (ots) - Auch wenn man in der Geschichte der Bundesrepublik gelegentlich den Eindruck haben musste, dass Regierung und Parlament den Staat vor den Bürgern schützen wollten und weniger den Schutz der Verfassung im Sinn hatten: Man darf dennoch beruhigt in die Zukunft schauen. Auch in den derzeitigen und künftigen Krisenzeiten ist die Grundlage des Staates ein Garant für Rechtssicherheit, Freiheit und ...

  • 21.05.2009 – 20:54

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Verschnaufpause - Kommentar zu Werft-Bürgschaften

    Rostock (ots) - Das Aufatmen reicht von Emden bis Flensburg. Die Entscheidung, den beiden Wadan-Werften in Warnemünde und Wismar weitere Staatshilfe zukommen zu lassen, strahlt weit über Mecklenburg-Vorpommern hinaus. Fast alle deutschen Schiffbaubetriebe ächzen seit Monaten unter der Weltwirtschaftskrise, unter Auftragsflaute und erdrückenden Fix-Kosten. Das überaus lebenswichtige Signal lautet: Die ...

  • 19.05.2009 – 19:41

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Verfassungsschutzbericht

    Rostock (ots) - Der Trend insgesamt ist alarmierend. Die Außenränder unserer Gesellschaft radikalisieren sich, der rechte Rand ganz besonders. Ein Massenphänomen ist das nicht, aber es ist doch deutlich messbar. Man muss kein Prophet sein, um weitere Zuwachsraten vorherzusagen. Alle radikalen Kräfte werden die Wirtschaftskrise nutzen, um ihr trübes Süppchen ...

  • 18.05.2009 – 19:26

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu VW/Porsche

    Rostock (ots) - Nach der Devise "David schluckt Goliath" raste der erfolgreiche Sportwagenbauer aus Stuttgart auf der Überholspur heran, um Europas größten Autokonzern VW zu übernehmen - mit Hilfe waghalsiger Finanztransaktionen, die zu steilen Ausschlägen der Börsenkurse und heller Aufregung an den Aktienmärkten führten. Jetzt steht fest, dass Porsche bei seinem ehrgeizigen Ziel völlig überdreht hat: ...

  • 14.05.2009 – 20:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Obama verheimlicht Folterfotos - Kommentar

    Rostock (ots) - Gestern ließ der US-Präsident entgegen allen Beteuerungen erklären, keine weiteren Folterfotos zu veröffentlichen. Washington fürchtet eine neue Welle "antiamerikanischer Gefühle" und somit um die Sicherheit seiner Truppen im Irak. Zuvor sicherte Obama bereits den CIA-Folterern Straffreiheit zu. Jetzt wird sogar gemunkelt, dass er die berüchtigten Guantanamo-Militärtribunale wieder ...

  • 14.05.2009 – 19:24

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Spannung hat Tradition. Kommentar von Manfred Hendriock

    Essen (ots) - Erinnern Sie sich noch an den 16. Mai 1992? Damals konnten drei Mannschaften am letzten Spieltag noch Deutscher Meister werden: Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und Borussia Dortmund gingen sogar punktgleich in die letzte Runde, die Reihenfolge ergab sich nur durch das Torverhältnis. Frankfurt hatte die besten Karten, verlor dann aber am letzten Spieltag mit 1:2 bei Hansa Rostock, das schon ...

  • 13.05.2009 – 18:31

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Bad Banks

    Rostock (ots) - Die Bad-Bank-Regelung schrammt haarscharf an der Grenze zur Bilanzmanipulation entlang. Die höchst komplizierte Operation der Steinbrück und Co., die Schaffung möglichst virenfreier Gut-Banken, ist gleichwohl volkswirtschaftlich notwendig und alternativlos. Im Grunde kauft der Staat Zeit, in der sich die Banken konsolidieren, neu aufstellen und auf die eigentlichen Geschäftsfelder konzentrieren ...

  • 13.05.2009 – 17:29

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG zu Waffengesetz

    Rostock (ots) - Nachdem die Verschärfungen des Waffenrechts 2002 und 2008 den Amoklauf in Winnenden nicht verhindern konnten, durften wir von einer neuerlichen Reform wahrlich mehr erwarten als ein Verbot von Kampfspielen mit Farbkugeln und die Androhung unangemeldeter Kontrollen bei Waffenbesitzern. Eine Vorschrift, Waffen und Munition räumlich getrennt voneinander aufzubewahren, wäre nicht zu viel verlangt - ...

  • 12.05.2009 – 20:56

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Wir sind Ratzinger - Kommentar zum Papst-Besuch in Israel

    Rostock (ots) - Joseph Ratzinger macht als Benedikt XVI. in seiner gewundenen, oft nur Eingeweihten verständlichen Redeweise "eine wahnwitzige neuheidnische Rassenideologie" verantwortlich für den "staatlich geplanten und systematisch ins Werk gesetzten Versuch der Auslöschung des europäischen Judentums". In Israel vernimmt man dies überdeutlich. Gerade vom ...

  • 12.05.2009 – 20:26

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Dreist - Kommentar zu höheren Kreditzinsen der Banken

    Rostock (ots) - Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins mit einem Prozent auf einen historischen Tiefpunkt. Und was tut der Bundesverband Deutscher Banken? Er kündigt höhere Kreditzinsen an und konterkariert damit das Ziel der Zentralbank. Dass Banken Geld verdienen müssen, ist unbestritten. Besonders jene, die sich bis an den Rand des Ruins verzockt ...

  • 12.05.2009 – 20:19

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Schorlemmer warnt vor einer Dämonisierung der DDR

    Rostock (ots) - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Hiermit übermitteln wir Ihnen eine Vorabmeldung der Ostsee-Zeitung, in der sich der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer kritisch in die Debatte zum Unrechtsstaat DDR einschaltet. Er wirft u.a. der Bundeskanzlerin, die auf dem Begriff Unrechtsstaat besteht, vor, sie rücke die DDR in die Nähe zum Nazi-System. Schorlemmer warnt vor einer ...