Ergebnis der Suchanfrage nach Rostock

Inhalte

Filtern
5573 Treffer
  • 30.06.2009 – 16:55

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTEE-ZEITUNG Rostock zum Urteil EU-Reformvertrag

    Rostock (ots) - Verfassungsrichter Di Fabio sagte einmal: "Die EU hat die Tendenz, nah am Bundesstaat zu segeln." Diesen Kurs hat das höchste deutsche Gericht mit seinem wegweisenden Ja-aber-Urteil vorerst gestoppt. Die Richter haben zwar Ja zu Europa gesagt, aber Nein zu einem europäischen Superstaat. Sie haben den Bundestag gestärkt und zugleich die ...

  • 29.06.2009 – 19:25

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Madoff

    Rostock (ots) - Man hat Madoff vertraut wie man Alan Greenspan vertraute, dem langjährigen Chef der US-Notenbank. Die Entzauberung ist in beiden Fällen ähnlich grausam. Beide waren sie am Ende nur Herren über Schattenreiche. Und während Greenspan sein Schneeballsystem durch immer neues Geld am Leben erhielt, kollabierte das von Madoff, als in der Krise immer mehr Anleger ihr Geld sehen wollten. Dass sich mit ...

  • 29.06.2009 – 17:48

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Unions-Wahlprogramm

    Rostock (ots) - Die Aussagen im Wahlprogramm der Union bleiben zumeist hübsch vage und seltsam wattig. Selbst der "Steuerschwur", keine Steuererhöhungen!, schließt ein Drehen an der Steuerschraube nicht so kategorisch aus, dass sich nach der Wahl nicht doch eine Hintertür finden würde. Das Versprechen von Steuersenkungen andererseits wird an sprudelnde Staatseinnahmen geknüpft, so dass sie keineswegs ...

  • 25.06.2009 – 21:23

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Zum Gruseln - Kommentar zur Mehrwertsteuerdebatte

    Rostock (ots) - Was für ein Programmwechsel! In den vergangenen Tagen bespielten die streitlustigen Parteischwestern CDU und CSU die politische Bühne mit einer Neuinszenierung ihres Evergreens "Jetzt werden die Steuern gesenkt". In der Hauptrolle wie immer die CSU, diesmal mit dem Schlachtruf, ein genaues Datum für die versprochene Steuer-Wohltat müsse her. ...

  • 24.06.2009 – 19:47

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Bundeshaushalt/Rekordverschuldung

    Rostock (ots) - Wer am Ende die Zeche für die gigantische Staatsverschuldung im Dienste der Krisenbezähmung zahlen muss, wo der Staat etwa an der Steuerschraube drehen oder auf der anderen Seite an Ausgaben kürzen sollte, sagte Steinbrück nicht. Sein Nichtssagen war zwar wortreich und originell, doch der Finanzminister wird nicht wegen seiner feuilletonistischen Fabulierkunst gefragt, sondern wegen klarer ...

  • 23.06.2009 – 16:50

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Bundeswehr/Afghanistan

    Rostock (ots) - Erst vor wenigen Tagen warnten westliche Geheimdienste davor, dass die Koranschüler zur "Schlacht um Kundus" bereit seien, verstärkt durch usbekische, tschetschenische und paschtunische Kämpfer. Letztere strömen vor allem aus dem Swat-Tal, wo sie von der pakistanischen Armee vertrieben wurden, in den Norden des benachbarten Afghanistans. Nicht allein die islamistische Ideologie der Taliban ...

  • 09.06.2009 – 19:36

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Schnapsidee - Kommentar zur Wahlpflicht

    Rostock (ots) - Solche Vorschläge kann nur machen, wer auch den Begriff "Politikverdrossenheit" per Eilverordnung verbieten will. Wer Europawahlkampf nur als lustlose Aufwärmrunde vor der Bundestagswahl betreibt, darf sich nicht wundern, wenn keiner kommt. Und wer nach der Zwangswahl ruft, dem sollte dämmern, dass die solcherart zur Urne Getriebenen verstimmt grau-bunte Aufbruchs-Piraten ins Parlament wählen ...

  • 09.06.2009 – 19:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Im Stich gelassen - Kommentar zur Arcandor-Pleite

    Rostock (ots) - Logisch wäre es gewesen, wenn die Großaktionäre das nötige Kapital zugeschossen hätten. Jahrzehntelang hatten eine Madeleine Schickedanz - laut Forbes-Liste eine der reichsten Frauen in Deutschland - und ihre Vorfahren Milliarden mit dem Versandkonzern Quelle, dem Handelskonzern KarstadtQuelle und Arcandor verdient. Jetzt aber ließen sowohl sie als auch der zweite Großaktionär, die ...

  • 09.06.2009 – 19:32

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Im Stich gelassen - Kommentar zur Arcandor-Pleite

    Rostock (ots) - Logisch wäre es gewesen, wenn die Großaktionäre das nötige Kapital zugeschossen hätten. Jahrzehntelang hatten eine Madeleine Schickedanz - laut Forbes-Liste eine der reichsten Frauen in Deutschland - und ihre Vorfahren Milliarden mit dem Versandkonzern Quelle, dem Handelskonzern KarstadtQuelle und Arcandor verdient. Jetzt aber ließen sowohl sie als auch der zweite Großaktionär, die ...

  • 08.06.2009 – 19:26

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG zu Europawahl

    Rostock (ots) - Die Schlappe für die SPD ist so groß, weil sie etwas ganz anderes erwartet und erhofft hatte. Doch statt des großen Auftakts zu einer grandiosen Aufholjagd gegenüber der Union bis zum Herbst erlebten Steinmeier, Müntefering und Co. einen empfindlichen Schlag in die Magengrube. Die Partei krümmte sich und bekannte ihre Ratlosigkeit. Doch Müntefering hat längst wieder die Parole zur Attacke ...

  • 05.06.2009 – 17:15

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Obama-Besuch

    Rostock (ots) - Die Bilder, auf denen Obama zusammen mit der deutschen Kanzlerin und zwei Überlebenden der NS-Barbarei Blumen niederlegte und vor dem Eingangstor von Buchenwald sprach, werden in die Geschichte eingehen. Das letzte Wort überließ der tief gerührte Präsident dem KZ-Überlebenden und Freund Elie Wiesel. Eine große Geste. Im Vorfeld war der Besuch in der KZ-Gedenkstätte nur als eine Art ...

  • 05.06.2009 – 17:13

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu EU-Wahl

    Rostock (ots) - O Schreck lass nach: Hoffentlich sind die Niederländer nicht den Wählern in den übrigen EU-Ländern, die erst heute oder morgen zu den Urnen gerufen sind, mit schlechtem Beispiel vorangegangen. Der Erfolg der ausländerfeindlichen EU-Gegner um Freiheitspartei-Chef Geert Wilders weckt Sorgen, auch wenn er als Protest gegen die Große Koalition in Den Haag stark innenpolitisch geprägt ist. Denn ...