Ergebnis der Suchanfrage nach Rostock

Inhalte

Filtern
5570 Treffer
  • 28.06.2010 – 17:51

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Sellering warnt vor Aufkündigung der Solidarität in Deutschland, wenn Süd-Länder gegen Länderfinanzausgleich klagen/ Kein Solidaritätspakt III für neue Länder nach 2019.

    Rostock (ots) - OZ/Politik die Agenturfassung Sellering gegen die Bayern/Länderfinanzausgleich/ Bitte rausgeben! Rostock. Die Drohung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) mit einer erneuten Klage gegen den Länderfinanzausgleich vor dem Bundesverfassungsgericht hat der Ministerpräsident von ...

  • 27.06.2010 – 18:55

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum WM-Spiel Deutschland - England

    Rostock (ots) - So macht die Fußball-Weltmeisterschaft Spaß! Und so darf es für die DFB-Elf bis zum Finale am 11. Juli gern weitergehen. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat dem Erzrivalen eine Lehrstunde erteilt. Von der zwischenzeitlichen Verunsicherung nach dem Anschlusstreffer mal abgesehen, war das schnörkelloser Angriffsfußball mit technischer Brillanz. Müller, Özil, Schweinsteiger und Co. stehen für ...

  • 27.06.2010 – 18:51

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum G8-Gipfel

    Rostock (ots) - Was für ein Aufwand für so magere Ergebnisse. 19 000 Polizisten schützten eine Handvoll Politiker. Jede Sekunde, die sich die Staats- und Regierungschefs in Kanada trafen, kostete 3000 Euro. Gesamtaufwand der "Gipfelitis": 970 Millionen Euro. Für diese (Un-)Summe hätten im Kongo acht Millionen Mädchen fünf Jahre lang eine Schule besuchen oder 50 Millionen Menschen in der Dritten Welt Zugang zu ...

  • 27.06.2010 – 16:15

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Bundespräsidentenwahl

    Rostock (ots) - Selbstverständlich sind die 1244 Frauen und Männer, die das deutsche Staatsoberhaupt wählen, frei. Allerdings nur auf dem Papier, nach dem Gesetz. In Wirklichkeit wird diese Wahlfreiheit jedoch dermaßen von Parteiinteressen geknechtet, dass sie zur Farce wird. Die Präsidentenwahl ist zum Objekt der Parteienbegierde und des Machterhalts geworden. Das war seit 1949 zwar schon häufig so, doch diesmal ...

  • 25.06.2010 – 18:59

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Kubickis Kritik an Westerwelle

    Rostock (ots) - Wolfgang Kubicki ist immer für eine Schlagzeile gut. Der Kieler FDP-Landeschef ist ein Freund der klaren Worte - und irritiert dabei nicht nur den politischen Gegner. Auch im eigenen Lager gilt er als unberechenbar. Was der smarte Rechtsanwalt jetzt kurz vor dem Krisentreffen in einem Interview vom Stapel lässt, ist selbst für Kubickis Verhältnisse bemerkenswert: Eine Fundamentalkritik am ...

  • 25.06.2010 – 18:57

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Sterbehilfe

    Rostock (ots) - Juristisch ist ein klärendes Wort gesprochen. Der Wille eines todkranken Menschen, nicht mehr künstlich am Leben erhalten zu werden sondern in Würde sterben zu können, ist demnach höher zu bewerten als die vermeintliche Verpflichtung, lebenserhaltende Maßnahmen bis zum bitteren Ende durchzuführen. Anders gesagt: Mit anderen Worten: Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen hat über den Tod hinaus ...

  • 24.06.2010 – 18:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Kommandowechsel in Afghanistan

    Rostock (ots) - Tatsache ist, dass die Großoffensive im Süden des Landes stecken geblieben ist. Derzeit kommen so viele alliierte Soldaten um wie noch nie in einem vergleichbarem Zeitraum. Nach wie vor gibt es die meisten Opfer unter der Zivilbevölkerung. Der Widerstand der Taliban bleibt ungebrochen. Nun soll Heeresgeneral Patraeus das Ruder mit der gleichen Strategie herumreißen. Also mit massivem ...

  • 23.06.2010 – 19:28

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Atomsteuer

    Rostock (ots) - Ganz im Gegensatz zur Stromerzeugung aus Gas, Öl oder Kohle sprudeln die Gewinne aus der atomaren Hexenküche im Bauch der Kernkraftwerke abgabefrei in die Taschen der großen deutschen Energiekonzerne. Und mit jedem Jahr der erhofften Laufzeitverlängerung würden es mehr: Bei 15 Jahren geht es nicht weniger als um 70 Milliarden Euro. Dass die lobbystarke Atomindustrie dennoch gestern im Kanzleramt die ...

  • 23.06.2010 – 19:25

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Schulleistungsvergleich

    Rostock (ots) - Außerdem ist Leistung nicht alles. Wenn es um Chancengleichheit geht, dann steht Berlin an der Spitze. und Bayern und Baden-Württemberg sind die Schlusslichter. Nur dort hat das Kind eines Facharbeiters bei gleichen Fähigkeiten fast die gleiche Chance, aufs Gymnasium zu gehen, wie das Kind eines Akademikers. Die Schlusslichter bei der Chancengleichheit sind Bayern und Baden-Württemberg. Wenn das der ...

  • 22.06.2010 – 18:48

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu weniger Schulden

    Rostock (ots) - Wolfgang Schäuble ist ein alter Fuchs. In seinen dramatischen Haushaltszahlen waren von Anfang an positive Überraschungen für später eingebaut. Die neuen Haushaltszahlen sind nicht mehr ganz so dramatisch - aber noch immer katastrophal. Auch die jetzt für 2010 erwarteten 65 Milliarden Euro Neuverschuldung des Bundes sind ein Spitzenwert. Weil der Export wieder brummt, läuft die Wirtschaft besser als ...

  • 22.06.2010 – 18:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Gaucks "Berliner Rede"

    Rostock (ots) - Joachim Gauck hat eine präsidiale Rede gehalten. Und er hat sich dabei nicht ins enge parteitaktische Korsett von Rot-Grün pressen lassen, auch wenn er auf deren Ticket in die Bundesversammlung geht. Ebensowenig hat er sich bei der befreundeten Kanzlerin angebiedert, die mit dem braven Parteisoldaten Christian Wulff als schwarz-gelbem Kandidaten wahrscheinlich den beliebteren Bürgerrechtler verhindern ...

  • 22.06.2010 – 18:02

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Jochimsen: Meine Stimme bekommt Gauck nicht

    Rostock (ots) - Rostock. Die Kandidatin der Linkspartei um das Bundespräsidentenamt Luc Jochimsen würde auch im Fall eines dritten Wahlganges in der Bundesversammlung nicht Joachim Gauck unterstützen. Die frühere Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks und heutige Linken-Bundestagsabgeordnete sagte der Ostsee-Zeitung (Mittwoch): "Meine Stimme bekommt Gauck auch in einem dritten Wahlgang nicht." Der von SPD und ...

  • 21.06.2010 – 20:35

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Aufteilung des Sparpakets

    Rostock (ots) - Die Opposition packt die politische Vuvuzela aus. SPD und Grüne werfen der schwarz-gelben Koalition Trickserei vor, weil diese das Sparpaket wegen fehlender Mehrheit im Bundesrat in ein zustimmungspflichtiges und ein zustimmungsfreies Gesetz aufteilen will. Von Untergrabung der Demokratie ist gar die Rede. Verhallt das Getöse, bleibt wenig übrig. Ziel der Föderalismusreform unter maßgeblicher ...

  • 17.06.2010 – 19:11

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: NRW/Rot-Grün/Minderheitsregierung

    Rostock (ots) - So schnell kann's gehen: Eben noch legte die nordrhein-westfälische SPD-Chefin Hannelore Kraft ausführlich dar, wieso sie zur Zeit nicht die Regierung in Düsseldorf übernehmen wolle - keine 24 Stunden später ist aus Madame Non plötzlich Lady Yes we can geworden: Nun will sie NRW mit den Grünen zusammen eine stabilere Regierung verpassen. Warum nicht? Wenn Fraktionen nicht mehr nur Durchwink- und ...

  • 16.06.2010 – 18:24

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Lebensmittel-Ampel

    Rostock (ots) - Die Entscheidung des Europäischen Parlaments gegen die Nährwert-Ampel bedeutet, dass sich die Lobby der mächtigen Lebensmittel-Konzerne mit Hilfe konservativer Abgeordneter wieder einmal durchgesetzt hat - gegen die Interessen ihrer Kunden, gegen gute Argumente von Ärzte- und Verbraucherverbänden, gegen die berechtigte Forderung nach Transparenz im Supermarkt-Regal. Das ist mehr als schade, das ist ...

  • 16.06.2010 – 16:41

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Obama-Rede

    Rostock (ots) - Seltsam vage und orientierungslos wirkte der US-Präsident bei seiner fast 20-minütigen Ansprache zur besten Sendezeit auf allen wichtigen Kanälen, wie selbst Obama wohlgesonnene US-Moderatoren hinterher klagten. Verwunderlich ist das nicht unbedingt. Denn zum einen weiß Obama natürlich, dass er in der Bekämpfung des Öldramas bisher keine besonders gute Figur gemacht hat. Zum anderen ist die Öllobby ...

  • 15.06.2010 – 20:29

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur DIW-Studie: Kluft zwischen Arm und Reich

    Rostock (ots) - Die Autoren der DIW-Studie warnen vor dem Sparpaket der Bundesregierung, weil es die Einkommensverteilung zugunsten der Besser und Bestverdienenden weiter beschleunige. Die Kritik ist berechtigt, die Bezugnahme auf die aktuelle Politik naheliegend. Doch in erster Linie müssen sich die Sozialdemokraten an ihre Nase fassen. Das untersuchte Jahrzehnt war ...

  • 15.06.2010 – 10:56

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Akademikermangel - Ab 2020 wird es im Osten eng

    Köln (ots) - In den kommenden 15 Jahren werden in Deutschland annähernd 4 Millionen Hochschulabsolventen gebraucht. Dies ist das Ergebnis von Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), das dabei sowohl die Auswirkungen der demografischen Entwicklung durch die Verrentung älterer Jahrgänge als auch strukturelle Veränderungen auf dem ...

    Ein Dokument
  • 14.06.2010 – 18:45

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Koalitions-Streit

    Rostock (ots) - Es ist atemberaubend, wie sich eine Regierung in acht Monaten selbst zerlegt hat und immer noch weiter zerlegt. Eine Regierung zumal, die den Partnern einst als Wunschbündnis galt. Inzwischen aber fragt man sich, wann die ersten wichtigen Koalitionsstimmen in den Ruf der Opposition nach Neuwahlen einfallen. Natürlich hat auch Rot-Grün unter Gerhard Schröder furchtbare Anfangsmonate gebraucht, aber ...

  • 14.06.2010 – 18:30

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Kirgistan

    Rostock (ots) - Eigentlich müssten sich China, Russland und die USA einig sein, die Lage durch gemeinsames Eingreifen zu befrieden: China, um islamistische Separatisten fernzuhalten, die USA, um ihren Nachschub nach Afghanistan zu sichern, Moskau, um in seinem alten Vorhof nicht den Anschluss zu verlieren. Ein solches Zweckbündnis zu organisieren, dürfte schwierig sein; sollte es aber gelingen, könnten die Vorteile ...

  • 13.06.2010 – 16:46

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Wehrpflicht

    Rostock (ots) - Für die neuen Herausforderungen der Bundeswehr wird die Wehrpflicht nicht mehr gebraucht. Es ist ein Verdienst von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, dass er den alten Zopf endlich abschneiden will. Allerdings startet der forsche Minister seinen Reformangriff unter denkbar schwierigen Bedingungen. Denn fast alle anderen namhaften Unioner sind für den Wehrzopf. Dass es in Deutschland schön ...

  • 10.06.2010 – 19:10

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Koalition

    Rostock (ots) - Die Erosion der schwarz-gelben Koalition hat ein neues Stadium erreicht: das auf offener Bühne ausgetragene Gegeneinander im Kabinett. Eine Regierung, die es nicht schafft, wie jetzt im Fall Opel nach außen eine gemeinsame Position zu vertreten, ist gelähmt. Ja, sie ist eigentlich am Ende. Nicht formal. Aber was das Betriebsklima betrifft, ganz bestimmt. Das ist ist offenbar dermaßen aufgeheizt, dass ...

  • 10.06.2010 – 18:17

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der Ostsee-Zeitung

    Rostock (ots) - Ministerpräsident Sellering enttäuscht von Bildungsgipfel Der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering (SPD) hat sich enttäuscht über die Ergebnisse des Bildungsgipfels im Kanzleramt geäußert. Der Ostsee-Zeitung (Freitag) sagte er: "Das ist ein enttäuschender Ausgang. Wenn der Bund mehr für Bildung tun will, muss er den Ländern, die für die Umsetzung zuständig sind, auch die ...

  • 10.06.2010 – 17:51

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Pfandbons-Urteil

    Rostock (ots) - Entschieden wurde, das haben die Richter deutlich gemacht, nur in diesem speziellen Fall. Bagatelldelikte können auch weiterhin ein Kündigungsgrund sein, und von der vielfach geforderten Bagatellgrenze bei Kleindiebstählen wollten die Bundesrichter ebenfalls nichts wissen. Gleichwohl geht vom Fall Emmely ein gewisses Signal an die Arbeitgeber aus: Sie können bei fristlosen Kündigungen gegen womöglich ...

  • 09.06.2010 – 18:39

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Rundfunkgebühren

    Rostock (ots) - Wer bei dieser Gebühren-Neuordnung verliert, ist klar: Es sind die Mitarbeiter der allseits mit Argwohn betrachteten GEZ, die einen anderen Job bekommen werden. Und es sind die Kommunen, die - via Sozialhilfe oder Hartz IV - die Rundfunkgebühren der bisher aus sozialen Gründen befreiten Haushalte übernehmen müssen. Und die Sender? Sie gehören zu den Profiteuren. Es gibt Rechnungen der GEZ, nach denen ...

  • 08.06.2010 – 18:53

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Linke Sachsen-Anhalts Linke begrüßt Jochimsen-Kandidatur. Gallert: "Fühle mich von Gauck nicht vertreten

    Halle (ots) - Die Linke in Sachsen-Anhalt stützt Luc Jochimsens Kandidatur als Bundespräsidentin. Jochimsen sei "auf jeden Fall eine gute Lösung - und die logische Konsequenz aus der Absage der anderen Oppositionsparteien an einen gemeinsamen Kandidaten", sagte Landtagsfraktionschef Wulf Gallert der in Halle ...

  • 08.06.2010 – 17:16

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Bundespräsidenten-Wahl/Linkspartei/Kandidatin

    Rostock (ots) - "DDR rettet Rüttgers" titelte die linke "tageszeitung" (taz), als Ende Mai die rot-rot-grünen Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen scheiterten. Im Streit darum, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder nicht, lief die linke Mehrheit auseinander. Frau Jochimsen wird aller Wahrscheinlichkeit nach im ersten Wahlgang durchfallen und ausscheiden. Bei der Stichwahl zwischen dem ...

  • 07.06.2010 – 18:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Regierung/Sparpaket

    Rostock (ots) - Über ein halbes Jahr hat die christlich-liberale Regierung so getan, als gingen sie die dramatischen Auswirkungen der Krise auf den Haushalt nichts an. Großspurig wurde ein Wachstumsbeschleunigungsgesetz aufgelegt, dass vor allem den Marsch in die Verschuldung weiter beschleunigte. Und trunken vom Wahlerfolg der Liberalen im Herbst wurden Hoteliers und Erben entlastet. All das hätte man sich sparen ...