Ergebnis der Suchanfrage nach Rostock

Inhalte

Filtern
5570 Treffer
  • 08.09.2010 – 19:03

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Holter kritisiert Schweriner Regierung: Arbeitslosenzahlen geschönt

    Rostock (ots) - Der designierte Spitzenkandidat der Linken für die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, Fraktionschef Helmut Holter, hat scharfe Kritik an der Arbeitsmarktpolitik der Landesregierung geübt. Der Ostsee-Zeitung (Donnerstagausgabe) sagte Holter, 75000 Arbeitslose weniger seit 2006 seien mitnichten das Verdienst der jetzigen Regierung. SPD und CDU ...

  • 08.09.2010 – 18:55

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur angekündigten Koran-Verbrennung

    Rostock (ots) - Bücher wurden schon in der Antike verbrannt, und es waren immer barbarische Akte. Doch seit dem 10. Mai 1933 ist Bücherverbrennung gleichbedeutend mit der Ankündigung, auch Menschen zu vernichten. Das weiß auch Terry Jones aus Florida, und er macht sich das Tabu zunutze. Öffentliche Bücherverbrennung ist eine Sache, die schlagartig zu globaler Bekanntheit führt. Sein Hass ist nicht mehr seine ...

  • 06.09.2010 – 18:00

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kriminalität/Prozesse/Brunner

    Rostock (ots) - Wer das harte Urteil als Signal versteht, liegt falsch. Die Aufgabe des Gerichts war, zu klären, was geschah, es zu bewerten und ein Urteil zu fällen. Nicht weniger, nicht mehr. Es hat Markus S. aus nachvollziehbaren Gründen wegen Mordes verurteilt. Es hat auch den Mittäter Sebastian L. nicht geschont. Die beiden wussten, was sie taten. Wir aber brauchen kein Signal vom Gericht. Für Lehren, die wir ...

  • 06.09.2010 – 18:00

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Parteien/SPD/Integration/Sarrazin

    Rostock (ots) - Früher haben es die großen Parteien und ihr charismatisches Führungspersonal vermocht, Populisten wie Sarrazin auszuhalten, sie zu integrieren - so wie heute die gesellschaftliche Integration gegenüber Migranten gepredigt wird. Doch Sarrazin soll nicht integriert, er soll ausgeschlossen werden, weil er sich nicht stromlinienförmig verhält, wie es sich für eine Konsenspartei geziemt.Doch eine ...

  • 05.09.2010 – 17:57

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Sarrazin/Integration

    Rostock (ots) - Den Literaturnobelpreis wird Thilo Sarrazin nicht bekommen. Und auch politisch ist das, was Berlins Ex-Finanzsenator in seinem Werk "Deutschland schafft sich ab" zu Protokoll gab, kaum mehr als eine krude Mischung bekannter Stammtischpositionen zur Integration. Und doch darf der Populist mit SPD-Parteibuch für sich reklamieren, eine wichtige Debatte angestoßen zu haben. Es klingt mittlerweile deutlich ...

  • 03.09.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Straßenbau

    Osnabrück (ots) - Ein teurer Fehler Die Grenze zur ehemaligen DDR ist dort, wo die Straßen besser werden. Es klingt wie ein Witz, ist aber Wirklichkeit. Wer heute auf vielen Straßen entlang der niedersächsischen Landesgrenze in Richtung Thüringen unterwegs ist, bemerkt den Unterschied. Die Infrastruktur des Ostens ist deutlich besser als die des Westens. Die Verkehrsprojekte "Deutsche Einheit" waren zwar notwendig, um dem Aufbau der maroden ostdeutschen Wirtschaft eine ...

  • 03.09.2010 – 19:15

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Karstadt

    Rostock (ots) - Gestern war der lang ersehnte Freudentag für Karstadt. Die über ein Jahr dauernde, nervenaufreibende Hängepartie ist beendet, die drohende Zerschlagung der Warenhaus-Kette abgewendet. 25 000 Mitarbeiter können endlich erleichtert aufatmen. Nichts war einfach in diesem Prozess. Dazu passte, dass das Gezerre buchstäblich bis zur letzten Minute dauerte. Weil es für Karstadt fünf vor zwölf war, sahen ...

  • 02.09.2010 – 19:17

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Nahost/Obama

    Rostock (ots) - Ob Jimmy Carter, Bill Clinton oder George W. Bush - sie alle sind daran gescheitert, das "Schlachthaus der Religionen", wie der britische Schriftsteller Aldous Huxley den Nahen Osten einmal nannte, zu befrieden. Jahrzehntelang standen sich beide Seiten nach dem biblischen Grundsatz "Auge um Auge, Zahn um Zahn" gegenüber. Das gelobte Land blieb für Palästinenser wie für Israelis eine Fata Morgana. Wenn Obama entgegen allen Unkenrufen doch der Heilsbringer ...

  • 02.09.2010 – 19:14

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Bundesbank/Sarrazin

    Rostock (ots) - Viel war in den vergangenen Tagen von einem wachsenden Druck auf Thilo Sarrazin die Rede. Dabei stand ein Anderer mindestens genauso unter Druck: Bundesbankpräsident Axel Weber. Der Volkswirt und frühere Wirtschaftsweise sollte das Problem Sarrazin lösen - ein Problem, das die Politik ihm fettspritzend eingebrockt hat. Weber hat das drohende Unheil geahnt, er wollte Sarrazin von Anfang an nicht. Aber er ...

  • 01.09.2010 – 18:16

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Sparpaket/Flugsteuer

    Rostock (ots) - Die Regierung versucht gar nicht erst, der neuen Steuer ein ökologisches Mäntelchen umzuhängen. Die Abgabe ist brutal-fiskalisch. Sie hat nur den Zweck, Geld in die Bundeskasse zu spülen. Dabei ist die ins Auge gefasste Ticket-Abgabe vielleicht sogar Grundgesetz-widrig, weil sie etwa kurzere Flüge relativ stärker als Langstreckenflüge belastet. Um die weit sinnvollere Besteuerung von Flugbenzin ...

  • 01.09.2010 – 18:14

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: USA/Irak/Obama/Rückzug

    Rostock (ots) - Die US-Mission ist gescheitert. Obama will, dass Amerika nicht selbst daran scheitert, seine Macht überdehnt, sich zwischen Zweistromland und Hindukusch aufreibt. Er weiß, dass nur ein starkes Amerika strategisch die Rolle spielen kann, die es nach dem Kollaps des Ostblocks gewohnt ist zu spielen: die Hauptrolle. Doch dazu muss er die Amerikaner hinter sich einen. Schon zwei Drittel seiner Landsleute ...

  • 24.08.2010 – 19:25

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum freiwilligen Zivildienst

    Rostock (ots) - Es gibt keinen Grund, das absehbare Aus für den Zivildienst zu beklagen. Im Gegenteil: Der Untergang des Alten birgt die Chance für etwas Neues. So wie der Verteidigungsminister einen freiwilligen - dann aber auch längeren und attraktiveren - Wehrdienst anpeilt, so schlägt die zuständige Familienministerin einen freiwilligen und ebenfalls aufgewerteten Zivildienst vor. Ihre Gedanken gehen in die ...

  • 23.08.2010 – 19:45

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Reduzierung der Bundeswehr

    Rostock (ots) - Recht hat der Mann, und mutig ist Karl-Theodor zu Guttenberg überdies. Mit der Reduzierung der Bundeswehr im Allgemeinen und der des Heeres im Speziellen geht der Bundesverteidigungsminister einen Schritt in die richtige Richtung. Und er packt ein heißes Eisen an, denn die Traditionalisten im Waffenrock haben ein sehr eigenes Selbstverständnis. Selbst ohne Grundsatzdiskussion über die Sinnhaftigkeit ...

  • 23.08.2010 – 19:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Steinmeier

    Rostock (ots) - Und plötzlich ist alles andere unwichtig. Was den SPD-Fraktionschef in diesen Tagen bewegt, fühlen alle Menschen, wenn Angehörige schwer erkranken. Elke Büdenbender braucht eine neue Niere, ihr Ehemann Frank-Walter Steinmeier kommt als Spender in Betracht. Dieser hat getan, was man in diesem Fall vom Lebenspartner erhofft und wohl auch erwartet. Was aber niemals selbstverständlich ist. "Wir nehmen uns ...

  • 22.08.2010 – 20:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Atomdebatte:

    Rostock (ots) - Vor einer Woche drohten die großen Vier - RWE, Eon, Vattenfall und EnBW - mit der Abschaltung von Atommeilern, nun malen sie per Zeitungsanzeige den Niedergang der Industrie und Wohlstandsverlust an die Wand, wenn sie nur einen Bruchteil ihrer Gewinne zur Haushaltssanierung und zur Förderung erneuerbarer Energien abführen müssten. Im Grunde verlangen sie von Merkel eine brutale Klientelpolitik. Die ...

  • 22.08.2010 – 20:43

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Atomdebatte:

    Rostock (ots) - Vor einer Woche drohten die großen Vier - RWE, Eon, Vattenfall und EnBW - mit der Abschaltung von Atommeilern, nun malen sie per Zeitungsanzeige den Niedergang der Industrie und Wohlstandsverlust an die Wand, wenn sie nur einen Bruchteil ihrer Gewinne zur Haushaltssanierung und zur Förderung erneuerbarer Energien abführen müssten. Im Grunde verlangen sie von Merkel eine brutale Klientelpolitik. Die ...

  • 20.08.2010 – 18:15

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Forderung nach Verkürzung des Jahresurlaubs

    Rostock (ots) - Sechs Wochen Urlaub hat jeder Arbeitnehmer hier zu Lande im Schnitt. Viel zu viel, klagen jetzt zwei Unternehmerverbände, die für sich in Anspruch nehmen, für tausende deutscher Mittelständler zu sprechen. Sie fordern: Der Urlaubsanspruch soll gekürzt werden. Weil die Deutschen Urlaubs-Weltmeister sind. Weil die Freizeit den Aufschwung bremst. Man ...