Bundespolizeiinspektion Konstanz
Ergebnis der Suchanfrage nach Ravensburg
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Schwäbische Zeitung: "Abgrund von Unredlichkeit" - Leitartikel zu Ranges Entlassung
Ravensburg (ots) - Alle halten zusammen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) stimmte der Entlassung von Generalbundesanwalt Harald Range durch Justizminister Heiko Maas (SPD) zu, Innenminister Thomas de Maizière (CDU) findet die Entscheidung "völlig korrekt". Die Affäre um Netzpolitik.org ist aus Sicht der Bundesregierung ausgestanden. Doch das ist sie eben nicht. Es ist ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Gemeinsamer Kraftakt" - Kommentar zur Zusammenarbeit beim Thema Flüchtlinge
Ravensburg (ots) - Bisher schien es so, als behinderten und schikanierten Bund und Länder einander bei der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen. Aber nun gibt es ungewohnte Töne aus Berlin: Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), will den Ländern lieber zwei Milliarden Euro ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Unterschätzte Nachbarn" - Kommentar zur Wirtschaft in Vorarlberg
Ravensburg (ots) - Viele Menschen verbinden mit Vorarlberg den Pfänder, die Bregenzer Festspiele und moderne Architektur in Holz. Die eigentliche Erfolgsgeschichte im kleinen Nachbarland allerdings schreiben die Vorarlbeger Unternehmer. Jenseits der Grenze hat sich ein blühender Wirtschaftsraum entwickelt, der ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Pressefreiheit ist nicht in Gefahr" - Leitartikel zum Verfahren gegen Journalisten wegen Landesverrats
Ravensburg (ots) - Diese Geschichte weist Züge einer Posse auf. Da veröffentlichen Journalisten geheime Pläne des Verfassungsschutzes. Dessen Chef unterrichtet den Bundesinnenminister und erstattet in Abstimmung mit ihm Strafanzeige wegen Landesverrats beim Generalbundesanwalt. Der informiert seinen Vorgesetzten, ...
mehrBundespolizeiinspektion Konstanz
BPOLI-KN: Bundespolizei nimmt Betrügerin fest
Konstanz (ots) - Am 3. August kontrollierte eine Streife der Bundespolizeiinspektion Konstanz eine 21-jährige Rumänin auf dem Döbeleplatz in Konstanz. Bei der fahndungsmäßigen Überprüfung der Frau erkannten die Beamten, dass gegen sie ein Haftbefehl zur Strafvollstreckung vorlag. Die Frau wurde wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 745,-Euro verurteilt. Da sie die geforderte Summe jedoch nicht beglich, suchte die ...
mehr
Schwäbische Zeitung: "Autohersteller haben die Bedrohung erkannt" - Kommentar zu Audi, BMW und Daimler gegen Apple und Google
Ravensburg (ots) - Die besten Autohersteller verbünden sich gegen Apple und Google. Mit ihrer Allianz beweisen Audi, BMW und Daimler Weitsicht. Sie haben begriffen, dass sich Konkurrenz im Internetzeitalter nicht auf die Autoindustrie beschränkt, sondern dass von Programmierern und Softwareentwicklern Gefahr ...
mehrSchwäbische Zeitung: Zur Vernichtung westlicher Lebensmittel in Russland: Der Westen braucht Geduld
Ravensburg (ots) - Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland sind in politischer Hinsicht faktisch wirkungslos geblieben. Jedenfalls ist Präsident Wladimir Putin bislang von seiner harten Position in der Ukraine-Krise keinen Millimeter abgerückt. Die Währungsreserven von Hunderten Milliarden Euro sind ein ...
mehrSchwäbische Zeitung: Zu Merkels vierter Amtszeit: Sommerloch eben
Ravensburg (ots) - Beginnt die Sommerpause im politischen Berlin und machen sich die Deutschen auf in ihren Urlaub, dann ist die Zeit des sogenannten Sommerlochs in den Medien gekommen. Im Juli und August fehlen oft die großen politischen Themen. Den Fraktionshinterbänklern gelingt es dann, mit manchmal komischen Geschichten an die Öffentlichkeit zu kommen. Ein kleines Stückchen Sommerloch ist schon dabei, wenn jetzt ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Peinliches Schauspiel" - Kommentar zur den Ermittlungen gegen die Blogger von Netzpolitik.org
Ravensburg (ots) - Dass Justizminister Maas öffentlich an den Ermittlungen des Generalbundesanwalts Range zweifelt, der seiner Dienstaufsicht untersteht, lässt auf ein baldiges Ende der peinlichen Posse um den Internet-Blog Netzpolitik.org hoffen. Wie Range auf die abstruse Idee kam, ein Verfahren aufzunehmen, ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Es geht nur ums Geld" - Leitartikel zu China als Veranstaltungsort der Winterspiele 2022
Ravensburg (ots) - Auf das Jahr 2022 kann sich der Sportfreund wahrlich freuen: Dass es zur Adventszeit die Fußball-WM in Katar geben wird, war ja bereits seit Jahren klar. Davor steht nun auch noch das Kunstschnee-Olympiaspektakel in Peking. Noch schlimmer hätte es nicht kommen können, ja dürfen. Schließlich ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Rücksichtslose Bremser" - Kommentar zur Kritik der EU an Russland
Ravensburg (ots) - Russland bremst mal wieder. Zum zweiten Mal binnen eines Monats scheitert eine Resolution im UN-Sicherheitsrat am russischen "Njet", erst bei der Verurteilung des Srebreniza-Massakers als Völkermord und nun bei der Abstimmung über das MH017-Tribunal. Das gab es zuletzt 1997. Moskau stellt sich ...
mehr
Schwäbische Zeitung: "Wahlrecht allein nicht das Problem" - Kommentar zu Frauen im Landtag
Ravensburg (ots) - Wenn Frauen die Hälfte der Bevölkerung stellen, aber nur 20 Prozent der Abgeordneten, dann passt etwas nicht. Zufall? Sicher nicht. Mangelndes Interesse? Wirkt als Argument befremdlich, weil es in der Regel von Männern angeführt wird. Der Landesfrauenrat sieht das Problem beim Ein-Stimmen-Wahlrecht. Das alleine kann es aber auch nicht sein, ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Militärisch sinnlos" - Leitartikel zu den Kämpfen der Türkei
Ravensburg (ots) - Dass die Außenpolitik nicht zu den Steckenpferden oder gar Stärken des unberechtigten Friedensnobelpreisträgers Barack Obama gehört, ist gemeinhin bekannt. Die Zustimmung des US-Präsidenten zum Kampf gegen die kurdische PKK ist gemeingefährlich. Washington unterstützt de facto nun den ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Schlimmer kann's nicht werden" - Kommentar zur Wahl des Fifa-Präsidenten
Ravensburg (ots) - Ein unabhängiger Fifa-Präsident für eine Übergangsphase wäre ideal. Einer, der aufräumt, ohne in der eigenen Vergangenheit wühlen zu müssen. Einer, der danach wieder geht. Doch das ist naives Wunschdenken. Der Fußball-Weltverband würde eine unabhängige Person nie zulassen. Denn es geht um allzu Menschliches: Macht, Geld und Eitelkeiten. Ob ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Merkwürdige Logik" - Leitartikel zur Einwanderungsregelung von Deutschland
Ravensburg (ots) - Ein Einwanderungsgesetz soll es nun richten. Oder doch nicht? Und was genau soll es richten? Sicher ist im Moment nur: Hier wird kunterbunt vermengt, was korrekterweise sauber zu trennen wäre. Aber irgendwie scheint es ja um alle Varianten von Zuwanderung zu gehen - vom Kriegsflüchtling bis zum ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Eigensinnige Briten" - Kommentar zu Großbritanniens Flüchtlingsaufnahme
Ravensburg (ots) - Die vielen Eritreer und Afghanen, die in Calais kampieren, haben es nach Europa geschafft. Aber es soll weiter gehen, nach Großbritannien, in einen Staat mit einer liberaleren Flüchtlingspolitik als der in Frankreich. In Großbritannien gibt es ein Netzwerk aus Landsleuten, die helfen können. ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Erdogan spielt mit dem Feuer" - Kommentar
Ravensburg (ots) - Für Präsident Erdogan gibt es keine bösen und guten Terroristen. Der IS und die militanten Kurden, die gegen die islamistischen Fanatiker in Syrien kämpfen, sind nach seiner Logik Brüder im Geiste und Feinde der Türkei, die beide vernichtet werden müssen. Die größere Bedrohung für die türkische Führung ist die PKK, für die USA und Nato sind es die Dschihadisten. Wenn Erdogan also nun einen ...
mehr
Schwäbische Zeitung: "Zu kurz gesprungen" - Leitartikel zum Resultat des Flüchtlingsgipfels
Ravensburg (ots) - Ob nun der Ausdruck einer "Verantwortungsgemeinschaft" (Ministerpräsident Winfried Kretschmann) oder das Resultat eines "Rechtfertigungsgipfels" (Oppositionschef Guido Wolf): Die nach dem Stuttgarter Flüchtlingsgipfel bekannt gegebenen Maßnahmen sind Schritte in die richtige Richtung. Dass eine Lenkungsgruppe mit Fachleuten aus den Ministerien ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Erdogan bremsen" - Kommentar zur Türkei und die Nato
Ravensburg (ots) - Die Türkei weiht heute die Nato in die Strategie ihres riskanten Zweifronten-Krieges gegen den Islamischen Staat und die kurdische PKK ein. Zwar sieht Ankara seine Sicherheit bedroht, es wird jedoch die Allianz wohl nicht um militärischen Beistand bitten. Das wäre angesichts der momentanen Überlegenheit der türkischen Streitkräfte auch nicht ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Abziehbild der Billigflieger" - Kommentar zu den Veränderungen der Lufthansa
Ravensburg (ots) - Die Lufthansa ist in der Defensive. Wenn es dafür noch eines Beweises bedurft hätte, so liefert ihn Deutschlands bedeutendste Fluggesellschaft mit Einführung der neuen Tarifstruktur. Die stolze Lufthansa ist sich nicht zu schade, Preissysteme ihrer Konkurrenten abzukupfern. Sie wird auf den deutschen und europäischen Strecken zu einem Abziehbild ...
mehrSchwäbische Zeitung: Abziehbild der Billigflieger - Kommentar zur Lufthansa
Ravensburg (ots) - Die Lufthansa ist in der Defensive. Wenn es dafür noch eines Beweises bedurft hätte, so liefert ihn Deutschlands bedeutendste Fluggesellschaft mit Einführung der neuen Tarifstruktur. Die stolze Lufthansa ist sich nicht zu schade, Preissysteme ihrer Konkurrenten abzukupfern. Sie wird auf den deutschen und europäischen Strecken zu einem Abziehbild ...
mehrKiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF
Die Erfolgsshow kehrt zurück: "KiKA LIVE: Trau dich!" / Seit 2007 präsentiert KiKA den beliebten Preteens-Contest im Bereich Geschick, Fitness und Nervenstärke
mehrSchwäbische Zeitung: Erdogan verspielt die Zukunft - Kommentar zur Türkei
Ravensburg (ots) - Die Bundesregierung wird zur Strategie der türkischen Regierung wohl mehr äußern müssen, als das Missfallen der Kanzlerin und der Verteidigungsministerin. Über Jahre hatten Türken und Kurden sich angenähert, auch wenn das Misstrauen Ankaras gegenüber den Unabhängigkeitsbestrebungen der Kurden groß blieb. Doch in der Logik des türkischen ...
mehr
Schwäbische Zeitung: Neues Arbeitszeitgesetz ist überfällig - Kommentar zu Arbeitszeiten
Ravensburg (ots) - Erwartungsgemäß kämpfen die Gewerkschaften für den Achtstundentag. Damit sprechen sie der Mehrheit ihrer Mitglieder vermutlich aus dem Herzen. Unzeitgemäß ist die Position der Arbeitnehmervertreter trotzdem. Ihr liegt das Leitbild des Facharbeiters am Fließband zugrunde. Mit der Realität in vielen Betrieben hat der Achtstundentag nichts mehr ...
mehrSchwäbische Zeitung: Verwirrte Volkspartei - Leitartikel zur SPD
Ravensburg (ots) - Der Verzweiflung folgen die Ratschläge: Erst analysiert Thorsten Albig die schlechte Lage seiner Partei, jetzt gibt Peer Steinbrück wohlfeile Tipps, wie SPD-Chef Sigmar Gabriel es besser machen kann: Begeisterung wecken, eine Erzählung finden. Doch für welche Wähler? Gabriel hat sich entschieden. Die Wahlen werden in der Mitte gewonnen, also führt der SPD-Boss die Wirtschaftsdelegation in den Iran ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Waghalsige Ansage" - Kommentar zu Albigs Ansage, dass SPD und CDU 2017 nicht mehr auf Augenhöhe seien
Ravensburg (ots) - So ganz Unrecht hat Torsten Albig ja auf den ersten Blick gar nicht. Es ist in der Tat höchst unwahrscheinlich, dass die SPD bis 2017 den Rückstand von etwa 15 Prozentpunkten auf die Union aufholt und nach der Bundestagswahl 2017 den Kanzler stellt. Und die SPD bringt ihre Themen in der Großen ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Endlich handelt die Türkei" - Leitartikel
Ravensburg (ots) - Warum denn nicht gleich so, könnte man fragen: seit Freitag greifen F-16-Bomber der türkischen Luftwaffe Stellungen des Islamischen Staates (IS) im Norden Syriens an. Und nach einem Telefongespräch zwischen Präsident Erdogan und seinem amerikanischen Amtskollegen darf die US Air Force bald auch eine türkische Basis nutzen, um Luftschläge gegen die Terroristen zu fliegen. Lange hat die Türkei im ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Flucht vor dem Klimawandel" - Leitartikel
Ravensburg (ots) - Die Nachrichten über Hitzerekorde häufen sich in diesen Tagen. Der Juni war weltweit der heißeste seit Beginn der Messungen vor mehr als 130 Jahren - das belegen Daten der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA. Seit dem Jahr 2000 gab es 25 monatliche Hitzerekorde, der letzte Kälterekord stammt nach den Aufzeichnungen der NOAA aus dem Jahr 1916. Im Süden Deutschlands erwarten Meteorologen einen ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Parteisoldat statt Rebell" - Kommentar zu Bosbachs Rücktritt vom Amt des Innenausschussvorsitzenden
Ravensburg (ots) - Natürlich ist Wolfgang Bosbach ein Vollblutpolitiker, der für seine politische Arbeit lebt. Natürlich sieht er sich gerne in der Öffentlichkeit, ist Talkshow-Dauergast und auch sonst zu fast keinem Thema um einen Kommentar verlegen. Und natürlich fällt es ihm deshalb schwer, von der Politik ...
mehr