Ergebnis der Suchanfrage nach Köln
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Über neun Prozent mehr Geld für Entwicklungsprojekte 2007 / KOLPING INTERNATIONAL blickt auf 50 Jahre Entwicklungszusammenarbeit
Köln (ots) - "Mit rund 8,4 Millionen Euro konnten wir 2007 gut neun Prozent mehr als im Vorjahr in Entwicklungsprojekte in 46 Ländern stecken," erklärte Kolping-Generalsekretär Hubert Tintelott beim Pressegespräch im Stadthotel Münster. Rund ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Unternehmensrenditen - Im Schnitt auf 3,6 Prozent gestiegen
Köln (ots) - Die deutschen Unternehmen haben in letzter Zeit wieder höhere Gewinne erzielt. Im Durchschnitt erreichte ihre Umsatzrendite im Jahr 2006 nach Steuern 3,6 Prozent - das war der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre und bedeutete ein Plus von 0,2 Prozentpunkten gegenüber 2005. Bis die deutschen Firmen zur ausländischen ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Einkommensverteilung - Sozialstaat gleicht aus
Köln (ots) - Der Sozialstaat in Deutschland verhindert eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Zwar verfügte demnach das am zweitbesten situierte Zehntel der Haushalte 2003 im Mittel über ein 28-mal so hohes Einkommen wie das am zweitschlechtesten ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunktur - Wirtschaft wächst um 2,5 Prozent
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr real voraussichtlich um 2,5 Prozent wachsen. Dies geht aus der aktuellen Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Damit beurteilen die Kölner Forscher die ökonomische Entwicklung inzwischen deutlich positiver als noch im April, als sie für 2008 ...
Ein DokumentmehrPresse- und Informationszentrum Marine
Marine: Deutscher Marineverband umrundete Afrika
Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
EU-Haushalt - Südländer bekommen weniger
Köln (ots) - Trotz der Erweiterung um zehn Länder im Jahr 2004 hat die Europäische Union ihren Haushalt - gemessen an der Wirtschaftskraft -in den vergangenen Jahren kaum aufgestockt. So entsprach das EU-Budget im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2003 etwa 0,93 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) in der Gemeinschaft. Für 2008 sind laut ...
Ein DokumentmehrPresse- und Informationszentrum Marine
2Deutsche Marine: Die "Berlin" ist wieder in der Heimat
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Citymaut - Keine Lösung für Deutschland
Köln (ots) - Die Citymaut gilt als eine Alternative zu den umstrittenen Umweltzonen, wenn es darum geht, Staus und Feinstaubbelastung in den Innenstädten in den Griff zu bekommen. Doch die Erfahrungen aus London zeigen, dass ein solches Modell für Deutschland eher ungeeignet ist. Zwar hat die 2003 in der britischen Hauptstadt eingeführte ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
8. Max-Weber-Preis - Auszeichnung für Guido Palazzo
Köln (ots) - Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde am heutigen 27. Mai in Berlin der achte Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung ging diesmal an Prof. Dr. Guido Palazzo. Der Professor für Unternehmensethik an der Universität Lausanne erhielt den Preis für seine herausragenden Arbeiten zum ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Frauen- und Männerverdienste - Betreuung könnte Lücke schmälern
Köln (ots) - Im Jahr 2006 verdienten Frauen je Stunde durchschnittlich 28 Prozent weniger als Männer. Das liegt unter anderem an der Berufswahl, der Qualifikation und den Branchen, in denen sie tätig sind. Aber auch wenn diese Unterschiede herausgerechnet werden, herrscht noch kein ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Industrielle Arbeitskosten - Arbeit im Osten ein Drittel billiger
Köln (ots) - Die Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe Westdeutschlands sind im Jahr 2007 je Vollzeitbeschäftigten um 1,9 Prozent auf 54.870 Euro gestiegen. Sie liegen damit um 30 Prozent über dem durchschnittlichen Bruttojahresverdienst aller Beschäftigten von 42.100 Euro, der auch den ...
Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Wohnungswirtschaft - 200 Milliarden Euro für Klimaschutz
Köln (ots) - Durch neue Heizungs- und Klimaanlagen, Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung lassen sich hierzulande im Immobiliensektor rund 50 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen. Insgesamt schätzt das IW Köln die Investitionskosten allein für die Wohnungswirtschaft auf über 200 Milliarden Euro. Die angepeilten Maßnahmen ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Nahrungsmittelpreise - Vom Energiehunger angetrieben
Köln (ots) - Der weltweite Durchschnittspreis für Nahrungsmittel wird im laufenden Jahr um rund 50 Prozent höher liegen als noch 2005, wie aus einer Prognose des Internationalen Währungsfonds hervorgeht. Getreide wird übers Jahr 2008 hinweg aller Voraussicht nach sogar doppelt so teuer sein wie vor drei Jahren. Dahinter steckt in erster Linie ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunktur - Wachstum sinkt auf 1,7 Prozent
Köln (ots) - Der Aufschwung in Deutschland verliert an Kraft, die Konjunktur stürzt aber keineswegs ab. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) geht in seiner Frühjahrsprognose davon aus, dass das reale Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,7 Prozent und 2009 noch um 1,4 Prozent wächst. Dass die Wirtschaft ihre Dynamik nicht ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Oeconomix - Wirtschaftswissen leicht gemacht
Köln (ots) - Wie funktioniert die Wirtschaft und wie gehe ich mit Geld richtig um? Fragen wie diese beantwortet Oeconomix, das für Schüler und Lehrer entwickelte E-Learning-Programm. Die multimediale Lernsoftware wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Zusammenarbeit mit der Citibank produziert und finanziell von der Citi ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeit in Deutschland - Zwei-Säulen-Strategie gefragt
Köln (ots) - Trotz der zuletzt günstigen Arbeitsmarktentwicklung darf die Politik nicht die Hände in den Schoß legen. So fallen z.B. aufgrund der Globalisierung und des technischen Fortschritts immer mehr Stellen für Geringqualifizierte weg. Folglich waren in Deutschland 2005 mehr als 20 Prozent der Erwerbspersonen mit geringer ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Mittelstand - Stellenplus von 3 Prozent
Köln (ots) - Der Mittelstand ist die größte Stütze des deutschen Arbeitsmarkts. Zwischen 2003 und 2007 erhöhte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Unternehmen mit 50 bis 499 Mitarbeitern um 300.000 oder 3,1 Prozent. Die Großunternehmen haben dagegen in diesem Zeitraum ihre Stammbelegschaften um 150.000 ...
Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Fachkräfte - Nachwuchsmangel verschärft sich noch
Köln (ots) - Der bestehende Fachkräftemangel in Deutschland droht sich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zu verschärfen. So werden bis zum Jahr 2010 jährlich etwa 37.000, nach 2015 sogar 43.000 Ingenieure altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Pro Jahr schließen aber nur etwa 40.000 junge Leute ihre ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Sozialpolitik - Fast 40 Prozent Leistungsempfänger
Köln (ots) - Das Verhältnis zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Fürsorge ist in Deutschland in eine Schieflage geraten. So ist die Erwerbstätigenquote zwischen 1980 und 2006 von rund 70 auf 64 Prozent gesunken. Hingegen decken inzwischen fast 26 Prozent der 18- bis 64-Jährigen ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise mit ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Akademikerarbeitsmarkt - 6 Millionen in Lohn und Brot
Köln (ots) - Die Zahl der Beschäftigten mit Diplom, Doktortitel etc. hat im vergangenen Jahrzehnt deutlich zugelegt. Im Jahr 2005 waren nach Angaben des Mikrozensus 16,5 Prozent aller Angestellten und Selbstständigen - umgerechnet 6 Millionen Menschen - akademisch ausgebildet; zehn Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 13,3 Prozent. Die ...
Ein DokumentmehrAcht neue Umweltzonen in Baden-Württemberg Die meisten Autofahrer machen mit
Berlin/Stuttgart (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Umwelthilfe und BUND Wie zuvor schon in Berlin, Hannover und Köln akzeptiert auch die große Mehrheit der Bürger in acht baden-württembergischen Städten die neuen Umweltzonen - Deutsche Umwelthilfe und BUND ...
2 DokumentemehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Tarifrunde 2008 - Lohnzurückhaltung trägt Früchte
Köln (ots) - Die Tarifpartner haben es in der laufenden Lohnrunde wieder in der Hand, den Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt zu stützen. Seit 1995 haben Tarifabschlüsse mit Augenmaß fast 880.000 Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen. Vor allem die Arbeitslosen profitieren daher vom jüngsten konjunkturellen Aufwärtstrend - in Form neuer Jobs. ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Onlinejournalismus bei Tageszeitungen - ARD & ZDF sollen mit ins Boot
Köln (ots) - Zwei Drittel der Internetableger von deutschen Tageszeitungen würden Nachrichtenfilme und Magazinbeiträge von ARD und ZDF übernehmen. Für "sehr interessant" halten diese Zusammenarbeit 39 Prozent der Befragten, "unter Umständen" können sich noch 27 Prozent vorstellen, sich ...
Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Biomasse - Nutzen mit Nebenwirkung
Köln (ots) - Im Zuge der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien ist auch die Biomasse in den Fokus von Klimarettern und Investoren gerückt. Energiebauern und andere Anlagenbetreiber haben im Jahr 2006 für Strom aus organischem Material Einspeisevergütungen von über 1,3 Milliarden Euro erhalten. Gegenüber 2005 war das eine Steigerung um fast 70 Prozent, binnen vier Jahren sogar ein Plus ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Unternehmenssteuerreform - Effektive Steuerlast um 7 Prozentpunkte gesunken
Köln (ots) - Deutschland hat mit der Unternehmenssteuerreform einen Schritt nach vorne getan. Dies zeigt ein neues Rechenmodell des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Danach ist der effektive Durchschnittssteuersatz für ein Unternehmen, welches die Abschreibungsmöglichkeiten ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Sozialpolitik mit Gutscheinen - Reformdividende in Milliardenhöhe
Köln (ots) - Viele staatliche Transferleistungen könnten über Gutscheinsysteme effizienter und effektiver eingesetzt werden als bisher, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Danach ließen sich in den Bereichen Kinderbetreuung, Pflegeleistungen, Behindertenhilfe und Grundsicherung schätzungsweise bis zu 30 ...
Ein DokumentmehrPresse- und Informationszentrum Marine
3Marine : Deutschen Marineschiffe brechen zur Umrundung Afrikas auf
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ältere Arbeitnehmer - Die Mehrheit ist sehr motiviert
Köln (ots) - Aufgrund des demografischen Wandels müssen sich die Unternehmen auf immer mehr ältere Beschäftigte einstellen. Befürchtungen, die Belegschaften könnten damit weniger tatkräftig werden, sind allerdings unbegründet. Denn laut einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ...
Ein Dokumentmehr- 2
Bürger akzeptieren Umweltzonen Große Mehrheit macht mit
2 Dokumentemehr