Deutsches Tiefkühlinstitut e.V.
Ergebnis der Suchanfrage nach Köln
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 22 Vektorgrafikenmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Reformbarometer - Wachstumsklima verschlechtert
Köln (ots) - Die boomende Konjunktur kann nicht verdecken, dass einige der jüngsten Reformmaßnahmen der Bundesregierung dem Wachstums- und Beschäftigungsklima in Deutschland alles andere als zuträglich sind. Dies belegt das Reformbarometer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Ausgehend von seinem Startwert von 100 Punkten im ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Dänische Arbeitsmarktpolitik - Kein Modell für Deutschland
Köln (ots) - Das dänische Flexicurity-Modell, das einen geringen Kündigungsschutz mit einem großzügigen Arbeitslosengeld kombiniert, lässt sich nicht einfach auf Deutschland übertragen. So besteht in Dänemark seit langem ein völlig anderes Sozialstaatskonzept mit dem Primat geringer Einkommensunterschiede, wonach zwar Sozialleistungen ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Öffentliche Wohnungen - Ein 100-Milliarden-Euro-Fundus
Köln (ots) - Der Verkauf der über 2 Millionen öffentlichen Wohnungen würde den Gemeinden Einnahmen von mehr als 100 Milliarden Euro bringen. Mit diesem Geld können bei konsequenter Schuldentilgung jährlich 4,2 Milliarden Euro an Zinslasten eingespart werden. So würden Mittel frei, die in die Stadterneuerung und anderweitige ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Zertifizierung - IW Köln wird familienfreundlicher
Köln (ots) - Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) wurde am Dienstag von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Wirtschaftsstaatssekretärin Dagmar Wöhrl für seine familienfreundliche Personalpolitik mit dem Zertifikat "audit berufundfamilie" der Hertie-Stiftung ausgezeichnet. Der Direktor des IW, Professor Dr. ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Hochschulfinanzierung - NRW profitiert beim IW-Modell
Köln (ots) - Um den drohenden Studienplatzabbau im Osten zu verhindern und es den Bundesländern schmackhaft zu machen, wieder mehr in den akademischen Nachwuchs zu investieren, schlägt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) einen Gutscheintopf vor, in den Bund und Länder einzahlen. Das Geld aus dieser zentralen Quelle geht als ...
Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Industrielle Arbeitskosten - Ein Viertel vom Staat verordnet
Köln (ots) - Die gesamten Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe Westdeutschlands sind im Jahr 2006 je Vollzeitbeschäftigten um knapp 2 Prozent auf 53.840 Euro gestiegen. Davon sind 25,2 Prozent durch den Gesetzgeber verursacht - angefangen von den Sozialbeiträgen über die Feiertage bis hin zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Zu ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Betriebliche Mitbestimmung - Es geht auch anders
Köln (ots) - Betriebsräte sind in Deutschland längst nicht so selbstverständlich, wie vielfach angenommen. Weniger als die Hälfte der Beschäftigten in privatwirtschaftlichen Betrieben lassen ihre Interessen gegenüber der Geschäftsleitung durch einen Betriebsrat vertreten. Die Meinung der Belegschaft wird aber nicht nur dort wahrgenommen, ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Neuer IW-Präsident - Dr. John von Freyend wird Nachfolger von Dr. Winkhaus
Köln (ots) - Die Mitgliederversammlung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat am 31. Mai 2007 Dr. Eckart John von Freyend zum neuen ehrenamtlichen Präsidenten gewählt. Er folgt Dr. Hans-Dietrich Winkhaus nach, der das Amt seit dem Jahr 2000 innehatte. Dr. Eckart John von ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gesetzliche Krankenversicherung - Mehr Wirtschaftlichkeit tut Not
Köln (ots) - Die im April in Kraft getretene Gesundheitsreform krankt unter anderem daran, dass sie keine Vorsorge für den demografischen Wandel vorsieht - etwa in Form von Elementen der Kapitaldeckung. Dabei gab die Krankenversicherung der Rentner 2006 mit 3.768 Euro je Versicherten bereits dreimal so viel aus wie die allgemeine ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ingenieure - Mangel kostet 3,5 Milliarden Euro
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einem erheblichen Ingenieurmangel. Nach einer Umfrage durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hatte jedes sechste Unternehmen, das Ingenieure beschäftigt, im vergangenen Jahr gravierende Probleme bei der Rekrutierung von Ingenieuren. Insgesamt konnten die Betriebe 2006 knapp ...
Ein DokumentmehrDas Prinzip Energieintelligenz
Berlin (ots) - Der Weg zu nationalen Klimaschutzzielen führt nur über bisher nicht absehbare Erfolge bei der Energieeffizienz - Deutsche Umwelthilfe legt Vorschläge für sofortigen Neustart in den Schlüsselsektoren Gebäudesanierung, Straßenverkehr, Marktdurchdringung energieeffizienter Geräte und Kraft-Wärme-Kopplung vor - Prognos-Energiegutachten für die Bundesregierung beweist die ...
2 Dokumentemehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunktur - Wirtschaft wächst um 2,5 Prozent
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft bleibt vorerst auf Expansionskurs. In seiner Frühjahrsprognose geht das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für 2007 von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts um 2,5 Prozent aus. Im kommenden Jahr dürfte das Plus 2,2 Prozent betragen. Im Einklang hiermit stehen die Einschätzungen der ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Föderalismusreform II - Option auf höhere Einnahmen
Köln (ots) - Die anstehende zweite Stufe der Föderalismusreform bietet die Chance, das anreizfeindliche System des Länderfinanzausgleichs zu modernisieren - erzielen die Nehmerländer doch bislang kaum höhere Einnahmen, wenn sie eine besonders investitionsfreundliche Wirtschaftspolitik betreiben. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Europäische Union - IW schlägt neues Finanzierungsmodell vor
Köln (ots) - Um die EU-Finanzierung einfacher und transparenter zu gestalten, schlägt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vor, auf die bisherigen Mehrwertsteuer-Eigenmittel ganz zu verzichten und neben den Zolleinnahmen nur noch Beiträge auf der Grundlage des Bruttonationaleinkommens (BNE) zu erheben. Deutschland beispielsweise, ...
Ein DokumentmehrFachmedien mit deutlichem Plus HORIZONT-Ranking: Top 25 Fachzeitschriften steigern Bruttowerbeumsatz um 4,1 Prozent
Frankfurt am Main (ots) - Die deutschen Fachverlage blicken auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Der Bruttowerbeumsatz der 25 führenden Fachzeitschriften ist im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent auf 352,3 Millionen Euro gestiegen. In der ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Globalisierung - Deutschland nutzt Chancen
Köln (ots) - Kritikern zufolge sind selbst die Exporterfolge der hiesigen Unternehmen für Deutschland mit Wohlstandseinbußen verbunden. Tatsächlich aber profitiert die deutsche Wirtschaft vom Auslandsgeschäft. Hierfür spricht unter anderem, dass die Terms of Trade - das Verhältnis zwischen den Ausfuhr- und den Einfuhrpreisen - im Handel ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Umwelt - Weniger Urlaub für Top-Klima
Köln (ots) - Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) schlägt vor, den tariflich vereinbarten Jahresurlaub um eine auf fünf Wochen zu kürzen. Dadurch kann zum einen die CO2-Belastung deutlich reduziert werden, weil die Bundesbürger vor allem weniger Zeit für Fernreisen haben, die in der Klimabilanz besonders negativ zu Buche ...
Ein Dokumentmehr
Ob Landluft oder Metropole: Autoverkäufern fehlt es an Wissen über CO2
Köln (ots) - Die CO2-Diskussion ist in vollem Gange, jedoch kann nur jeder zweite Autoverkäufer in Kleinstädten korrekte Angaben zum Ausstoß eines Neuwagens der eigenen Modellpalette machen. Immerhin drei Viertel ihrer Kollegen in Großstädten sind dazu in der Lage. Zu diesem Ergebnis ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Importe - Steigender Konkurrenzdruck
Köln (ots) - Deutschland ist im internationalen Wettbewerb alles in allem gut aufgestellt. Dies zeigt sich, wenn neben der Menge auch die Qualität der gehandelten Güter berücksichtigt wird, indem der durchschnittliche Wert der aus dem Ausland bezogenen Waren auf ihr Gewicht bezogen wird. Den Qualitätseffekt eingerechnet, beliefen sich die ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Finanzpolitik - Effizienz baut Schulden ab
Köln (ots) - Hält die Finanzpolitik an ihrem bisherigen Kurs fest, steigt die Staatsverschuldung von heute knapp 68 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis zum Jahr 2050 auf 239 Prozent des BIP. Dies geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Kooperation mit dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Direktinvestitionen - Kein Jobkiller in Deutschland
Köln (ots) - Die Zahl der Beschäftigten deutscher Firmentöchter in den heutigen zehn EU-Staaten Mittel- und Osteuropas ist von 31.000 im Jahr 1990 auf 757.000 im Jahr 2004 gestiegen. Doch nur 120.000 Jobs sind im Zuge der Direktinvestitionsaktivitäten aus Kostengründen von Deutschland in die mittel- und osteuropäischen Länder verlagert ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Oeconomix - Die Welt der Wirtschaft verstehen
Köln (ots) - Wie funktioniert die Wirtschaft und wie gehe ich mit Geld richtig um? Diese Fragen beantwortet Oeconomix, das interaktive E-Learning-Programm für Lehrer und Schüler. Die multimediale Lernsoftware wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Kooperation mit der Citibank produziert und finanziell von der Citigroup ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Schwarzarbeit - Eine halbe Million legale Jobs verschenkt
Köln (ots) - Würde die Bürokratiedichte in Deutschland auf das Niveau der angelsächsischen Staaten reduziert, könnten 500.000 Jobs aus der Schattenwirtschaft in die Legalität wechseln. Damit wäre eine zusätzliche offizielle Wertschöpfung von 40 Milliarden Euro verbunden. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Untersuchung, die das Institut ...
Ein Dokumentmehr
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fernost-Metropolen sind Spitzenreiter beim Wachstum
Frankfurt am Main (ots) - PwC-Prognose 2020: Stärkstes Wachstum in den Boomtowns der Schwellenländer / Tokio und New York bleiben führend / Deutsche Städte weiterhin nicht unter den "Top 50" Die Städte in den Schwellenländern sind im kommenden Jahrzehnt Schrittmacher der Weltwirtschaft. Tokio, New York, London und andere Metropolen der ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Privatschulen - Finanziell benachteiligt
Köln (ots) - Privatschulen unterrichten häufig erfolgreicher als ihre staatlichen Pendants. In zwölf Bundesländern liegen die jeweiligen Anteile der Hochschulzugangsberechtigten aus Privatschulen um mindestens 10 Prozentpunkte über der Abiturientenquote staatlicher Schulen. Auch der internationale Bildungsvergleich PISA stärkt den ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnpolitik - Mäßigung sicherte 600.000 Jobs
Köln (ots) - Die Lohnpolitik mit Augenmaß hat in Deutschland von Mitte der neunziger Jahre bis 2006 rund 600.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze erhalten beziehungsweise neu geschaffen. Entscheidend war dabei, dass die Lohnsteigerungen sich weitgehend am Produktivitätsfortschritt orientierten. So erhöhte sich die ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Unternehmensmitbestimmung - Weniger ist mehr
Köln (ots) - Zwei von drei großen Kapitalgesellschaften in Deutschland plädieren dafür, die Zahl der Aufsichtsratsposten zu reduzieren, um dadurch die Kosten der Mitbestimmung in den Unternehmen zu senken. Gleichzeitig könnte so die Unternehmenskontrolle verbessert werden. Denn 56 Prozent der großen Konzerne sagen auch, dass die derzeit ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Outsourcing - Der Trend ist gestoppt
Köln (ots) - Das industrielle Outsourcing, bei dem Unternehmen zunehmend auf Zulieferungen zurückgreifen, hat sich in jüngster Zeit in Deutschland nicht mehr fortgesetzt. Der Anteil der aus der eigenen und von anderen Branchen bezogenen Vorleistungen am Produktionswert ist in der Industrie seit dem Jahr 2001 nicht mehr wesentlich gestiegen und ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Immobilienökonomik - Neue IW-Forschungsstelle
Köln (ots) - Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat eine Forschungsstelle Immobilienökonomik eingerichtet, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Immobilienmärkten, Finanzmärkten und Gesamtwirtschaft beschäftigt. Immerhin ist die Hälfte des Privatvermögens in Deutschland in Immobilien gebunden. Ein Beirat aus Unternehmen ...
Ein Dokumentmehr