Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4517 Treffer
  • 15.10.2012 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Ökostromabgabe:

    Frankfurt (ots) - Wenn eine dreiköpfige Familie künftig fünf Euro im Monat, also keine siebzehn Cent am Tag, mehr für die Förderung erneuerbarer Energien aufwenden muss, ist das kein Grund zur Aufregung. Es ist nicht einmal der Wert einer Tankfüllung des Familienautos mit höchst umweltschädlichem, nicht erneuerbarem Benzin - dessen ständige Verteuerung immer mal beklagt, aber doch hingenommen wird. Die ...

  • 14.10.2012 – 16:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Asylpolitik:

    Frankfurt (ots) - Nun ist gegen die Beschleunigung von Asylverfahren gar nichts einzuwenden. Es gehört seit langem zu den Forderungen vieler politisch mit dem Thema befassten Verbände. Friedrichs harscher Aktionismus wird der komplexen Sachlage aber ebenso wenig gerecht wie der historischen Verantwortung der Deutschen. Noch in diesem Monat wird in der Nähe des Deutschen Bundestags in Berlin ein Denkmal für die von den ...

  • 12.10.2012 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur IWF-Tagung in Tokio:

    Frankfurt (ots) - Der deutsche Versuch, Schritt für Schritt voranzukommen, scheitert nicht am politischen Widerstand, sondern an der Realität. Allein der Aufbau einer europäischen Bankenunion ist eine Herkulesaufgabe, die in normalen Zeiten eine Generation beschäftigen könnte. Jetzt aber wäre es fahrlässig, nur bis zum nächsten Jahr zu warten. Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit, heißt es oft. Jetzt muss das ...

  • 09.10.2012 – 17:43

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Merkel-Besuch in Griechenland:

    Frankfurt (ots) - Vom ersten Schuldenschnitt waren in Griechenland vor allem Banken und die Sozialkasse betroffen. Die Banken werden nun sinnvollerweise mit internationaler Finanzhilfe rekapitalisiert. Die Sozialkassen hingegen nicht. Das ist ein Skandal, der zur Folge hat, dass das Krankenversicherungs- und das Rentensystem vor dem Kollaps stehen. Es bluten die Griechen. Ein zweiter Schuldenschnitt aber wird zulasten der ...

  • 08.10.2012 – 17:28

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Start der Frankfurter Buchmesse:

    Frankfurt (ots) - Doch selbst wenn so heimelige Buchläden irgendwann nur noch museale Inszenierungen aus einer vergangenen Zeit sein werden, und wir längst daran gewöhnt sind, durch papierlose Dateien zu schmökern, bleibt das Bücherschreiben wohl weiterhin eine ganz und gar altmodische und zumeist einsame Tätigkeit. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 07.10.2012 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Bürgerkrieg in Syrien

    Frankfurt (ots) - In Syrien spielen die Befürworter des zivilen Widerstands keine Rolle mehr. Hier kämpft keine twitternde Jugend mehr gegen ein autoritäres Regime. Hier kämpft ein autoritäres Regime, gegen solche, die es werden wollen. Der Bürgerkrieg in Syrien bezeichnet das Ende des Arabischen Frühlings. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 05.10.2012 – 17:25

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Debatte um die Honorare Peer Steinbrücks:

    Frankfurt (ots) - In dem Verdacht, ein Produkt der Finanzindustrie zu sein, steht Steinbrück keineswegs, es ist kein Wort von ihm als Gastredner der Banken bekannt, das anders klänge als in seiner öffentlichen Rede. Das gilt nicht für Dobrindt und für die Union. Sie fordern Transparenz? Wenn es darum geht, dass der Bundestag einen wirksamen Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung verabschiedet, um endlich die ...

  • 04.10.2012 – 17:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum TV-Duell Obama-Romney:

    Frankfurt (ots) - Romneys Performance war überraschend stark und Präsident Obama erstaunlich defensiv. Doch Romney hat erneut einen fliegenden Wechsel seiner Botschaften vorgenommen. Das wird vor allem den Konservativen nicht gefallen, die wenig von der Bankenregulierung und eine Steuersenkung für erforderlich halten. Es dürfte auch Wechselwähler nicht überzeugen, die sich einmal mehr fragen müssen, wofür Romney ...

  • 03.10.2012 – 16:39

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Steinbrücks Nebeneinkünften

    Frankfurt (ots) - Nun ist es völlig legitim und gängige Praxis, dass Politiker mit Vorträgen Geld verdienen. Dennoch hat das Verhalten Steinbrücks ein Geschmäckle. Spätestens seit Anfang diesen Jahres lief alles auf Steinbrück zu als Kanzlerkandidat, weil Steinmeier als früherer Wahlverlierer dazu tendierte, nicht mehr anzutreten. Ab dann hätte Steinbrück aus Gründen der politischen Hygiene seine ...

  • 01.10.2012 – 17:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Kanzlerkandidaten der SPD:

    Frankfurt (ots) - Aber im praktischen System des Ausbalancierens der politischen Kräfte ist es nötig, nicht nur von unten nach oben, sondern auch von oben nach unten zu entscheiden. Für einen gewählten Kanzler ist das leichter als für einen Kanzlerkandidaten. Es zählt jedoch zu den Geheimnissen von Autorität, umstrittenen Entscheidungen Legitimität zu verschaffen und die widerstrebende Mehrheit am Ende auf ihre ...

  • 30.09.2012 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu den Protesten in Portugal:

    Frankfurt (ots) - Und nun werden aus den Musterschülern Rebellen. Trotzdem stehen in Portugal die Chancen auf eine wirtschaftliche Erholung besser als in Griechenland. Klientelismus und Korruption halten sich in Grenzen. Und vor allem hat das Land ein funktionierendes Finanzwesen. Steuern werden jedenfalls - anders als in Griechenland - weitgehend eingezogen. Aber auch in Portugal zahlen viele für ein Desaster, das sie ...

  • 14.09.2012 – 17:15

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu den Attacken auf westliche Botschaften in arabischen Ländern:

    Frankfurt (ots) - In Kairo, Bengasi, Sanaa und Khartum zeigt sich wieder einmal: Der Islam - beziehungsweise das, was sich ein paar Fanatiker davon zusammenreimen - spielt in den Umbrüchen der arabischen Welt, des Nahen und Mittleren Ostens bis nach Pakistan die fatale Rolle einer Art Ersatz-Identität. Fast alle Länder des islamisch geprägten Krisenbogens befinden ...

  • 13.09.2012 – 17:40

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Medienoffensive der Bettina Wulff:

    Frankfurt (ots) - Doch es bleibt der Befund, dass Christian und Bettina Wulff zu wenig Substanz, Reife und Souveränität mitgebracht haben, um mit diesem Amt und ihrer beider Rollen etwas auszurichten. Dafür ist der jetzige Umgang Bettina Wulffs mit ihrer Geschichte der beste Beleg. Den ehrenwerten Versuch, sich nun als eigenständige Persönlichkeit zu zeigen, konterkariert und entwertet sie mit einem maßlosen ...

  • 12.09.2012 – 17:50

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Richterspruch aus Karlsruhe:

    Frankfurt (ots) - Seit Jahrzehnten wird am "gemeinsamen Haus Europa" gebaut, gewerkelt, gemauert, gebohrt und gemeißelt, ohne dass ein Bauplan jemals bekannt geworden und mit den künftigen Bewohnern über deren Wünsche gesprochen worden wäre. Jetzt stocken seit Monaten die Arbeiten, auch einige tiefe Risse in den Wänden sind nicht zu übersehen. Das wäre eine gute Gelegenheit, Versäumtes nachzuholen und den Bauplan ...

  • 11.09.2012 – 17:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur OECD-Bildungsstudie:

    Frankfurt (ots) - Ein Optiker oder Mechatroniker gelte schließlich nicht weniger als ein Akademiker. Nur ändert auch die beste Berufsausbildung nichts an den grundsätzlichen Defiziten des deutschen Bildungssystems. Es produziert noch immer zu viele Verlierer und bietet Kindern aus Nicht-Akademikerfamilien zu wenig Aufstiegschancen. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland deutlich zurück. Pressekontakt: ...

  • 10.09.2012 – 17:33

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Klage von Bettina Wulff gegen Google:

    Frankfurt (ots) - Die Suchvorschläge seien "das algorithmisch erzeugte Resultat mehrerer objektiver Faktoren, inklusive der Popularität der eingegebenen Suchbegriffe". Mit anderen Worten, man sähe allein schon aus technischen Gründen keine Möglichkeit, Bettina Wulff entgegenzukommen. Das ist, deutlich gesagt, populistischer Unfug! Keineswegs haben wir es hier mit einem Gottesurteil zu tun, einem schlicht ...

  • 07.09.2012 – 17:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Parteitag der Demokraten in den USA:

    Frankfurt (ots) - Die Demokraten sind sich trotz mancher Enttäuschung einig: Barack Obama muss Präsident bleiben. Ob Frauen oder Gewerkschafter, Homosexuelle oder Veteranen, Latinos oder Rentner - in der Partei herrscht Harmonie. Am besten verkörperte das Bill Clinton, der Barack Obamas Politik so wirkungsvoll erklärte und verteidigte wie keiner zuvor. Dabei stehen ...