Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4517 Treffer
  • 10.01.2013 – 17:18

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Rentenstreit in der Koalition

    Frankfurt (ots) - Der Zuschuss für Mini-Renten soll möglichst wenig kosten, deshalb sind die Zugangshürden hoch. Bei den Gegnern mischen sich sachliche Argumente mit genereller Sozialleistungsallergie, der Bewegungsunfähigkeit der FDP und der Abneigung gegen die Erfinderin des Vorhabens, Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Der gönnen auch Unionsleute nicht den Erfolg. Das macht einen Kompromiss fast unmöglich. ...

  • 09.01.2013 – 18:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum NSU-Verfahren

    Frankfurt (ots) - Begrüßen sollten wir die Entscheidung des Oberlandesgerichts München, dass die in Untersuchungshaft befindliche Beate Zschäpe in Zukunft ohne Trennscheibe und ohne zusätzliche strenge Kontrollen mit ihren Anwälten reden kann. Diese Entscheidung war fällig spätestens von dem Augenblick an, da man davon ausgehen konnte, ja musste, dass Beate Zschäpe nicht mit Hilfe der Anwälte aus dem ...

  • 08.01.2013 – 17:50

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu CSU und CDU am Beginn des Wahljahres

    Frankfurt (ots) - Die Stärke der CDU hat bislang zwei Gründe: die hohen Zustimmungswerte der Kanzlerin und die Schwäche von FDP und SPD. Auch die CSU profitiert vom Merkel-Bonus. Die Wahlkampfstrategie, die bei beiden Unionsparteien nun immer deutlicher wird, ergänzt das gut: Angriffsflächen werden vermindert, indem man systematisch Themen der Gegner übernimmt. ...

  • 07.01.2013 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Peer Steinbrück

    Frankfurt (ots) - Seine große Aufgabe ist es, den von Angela Merkel begonnenen Lagerwahlkampf anzunehmen und der amtierenden Kanzlerin die Alternativen seiner Partei entgegenzusetzen. Täte er allein das, dann wäre ihm begeistert zuzustimmen, wenn er verkündet: "Ich sage, was ich denke." Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 03.01.2013 – 18:13

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Parteienfinanzierung

    Frankfurt (ots) - Spenden zwischen 10 000 und 50 000 Euro werden nur in den Rechenschaftsberichten der Parteien aufgelistet, die mit mehr als einjähriger Verzögerung erscheinen. Weil immer mehr Unternehmen die Schlagzeilen scheuen, stückeln sie also ihre Spende in Beträge unter 50 000 Euro. Nur Daimler, BMW und die Metall-Arbeitgeber schieben noch die dicken Schecks herüber. In der Konsequenz können nicht einmal ...

  • 02.01.2013 – 18:40

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Ärztebestechlichkeit

    Frankfurt (ots) - Auch Ärzte sind korrumpierbar, wie immer wieder bekanntwerdende Fälle zeigen. Doch im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen hat bei Ärzten das Übel der Korruption noch eine wesentlich bedeutsamere Komponente. Es geht um die Gesundheit. Durch Bestechung wird es zur nachrangigen Frage, ob die ausgewählte Behandlung dem Patienten überhaupt nutzt. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk ...

  • 01.01.2013 – 18:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Haushaltsstreit in den USA

    Frankfurt (ots) - Letztlich entschieden ist noch nichts. Es steht also ein Jahr bevor mit endlosen Verhandlungen über die Schuldenobergrenze und die ungeklärten Haushaltfragen. Gegeneinander verhandeln auf der einen Seite die unverändert fiskalkonservativen und zu allem entschlossenen Republikaner und auf der anderen Seite ein immer noch zögerlicher, auf überparteiliche Zusammenarbeit hoffender Präsident. Doch wenn ...

  • 28.12.2012 – 17:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Lage der FDP

    Frankfurt (ots) - Brüderle soll so die FDP bei der Bundestagswahl noch mal über die Fünf-Prozent-Hürde hieven. Selbst wenn ihm das Kunststück gelingen sollte, was längst nicht fest steht, geht die FDP harten Zeiten der Selbstfindung entgegen: Was ist liberale Politik im 21. Jahrhundert? Wofür will die Partei stehen? Und mit wem will sie dies umsetzen? Solange die FDP darauf keine Antworten findet, bleibt sie ...

  • 27.12.2012 – 18:16

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Vorschlägen von FDP und SPD vor der Niedersachsen-Wahl

    Frankfurt (ots) - Kaum haben die Politiker zu Weihnachten durchgeatmet, da lassen sie die Muskeln spielen: Erst kündigt der um seinen Job bangende FDP-Chef Philipp Rösler vollmundig die Privatisierung von Staatsbetrieben an. Dann droht der bundesweit eher wenig bekannte Vorsitzende der Niedersachsen-SPD, Stephan Weil, unkooperativen Schweizer Banken hierzulande mit ...

  • 26.12.2012 – 17:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Christine Lieberknechts Mindestlohn-Vorschlag

    Frankfurt (ots) - Christine Lieberknecht ist fest im Glauben. Das passt in diese besinnliche Zeit. Aber passt die Prognose der Thüringer Ministerpräsidentin "Der Mindestlohn kommt!" in die politische Landschaft des Jahres 2013? Die CDU-Politikerin glaubt: Ja; wegen der Wahl werde die FDP ihren Widerstand gegen eine flächendeckende gesetzliche Regelung aufgeben. Das ...

  • 23.12.2012 – 17:06

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu Schäubles Sparplänen:

    Frankfurt (ots) - Nun dementiert die Regierung ja den Bericht. Aber auch das erscheint unglaubwürdig. Für die Sparwut kurz vor Toresschluss gibt es wohl nur eine Erklärung: Das ist ein typischer Schäuble. Der Politikveteran hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit schwer verständlichen Volten Verwirrung zu stiften. Vielleicht möchte er diesmal die ärgern, die ihm Betreuungsgeld und höhere Rentenausgaben aufgebürdet ...

  • 19.12.2012 – 17:02

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Schavan:

    Frankfurt (ots) - Die Universität Düsseldorf hat im Plagiatverfahren gegen Anette Schavan zwar die nächste Runde eingeläutet, statt die Ministerin freizusprechen. Aber eine Entscheidung zu Gunsten Schavans ist immer noch möglich, auch wenn der Gutachter der Universität Schavan Täuschungsabsicht bei ihrer Doktorarbeit vorwirft. Das allerdings ist nicht der Grund dafür, dass die Regierung schweigt. In Niedersachsen ...

  • 18.12.2012 – 17:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Diskussion um das Image der Deutschen Bank:

    Frankfurt (ots) - Eine Banken- und Finanzkrise später hat die Öffentlichkeit jegliches Verständnis verloren. Deshalb ist es gut, dass die Staatsanwaltschaften und Gerichte jetzt auftrumpfen und zur Not auch mal überziehen. Denn die Gesellschaft muss den selbst ernannten Meistern des Universums, vor allem den Investmentbankern, zeigen, wer am längeren Hebel sitzt. ...

  • 17.12.2012 – 17:55

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Veränderung der Parteispendenpraxis:

    Frankfurt (ots) - Es ist daher überfällig, dass die Grünen (und mit einigem Zögern auch die SPD) nun auf schärfere Regeln und vor allem mehr Transparenz im finanziellen Geflecht von Wirtschaft und Parteien dringen. Freilich muss das Regelwerk so gestrickt sein, dass es nicht erneut umgangen werden kann. Und die Öffentlichkeit muss sich der unangenehmen Frage ...

  • 14.12.2012 – 17:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Abschluss des EU-Gipfels

    Frankfurt (ots) - Europa gönnt sich eine Verschnaufpause. Über den Solidarfonds zur Unterstützung von Reformprojekten soll erst der Gipfel im Juni 2013 befinden, die europäische Bankenaufsicht kommt, aber erst im Frühjahr 2014, ebenso langwierig sind wichtige Projekte mit sperrigen Namen wie Bankenabwicklung und Direktrekapitalisierung der Kreditinstitute. Das bietet eine Chance: Europas Politik könnte den nächsten ...

  • 13.12.2012 – 18:16

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Bankenunion

    Frankfurt (ots) - Mit dem Rettungsschirm für Staaten und Banken, der Bankenunion sowie dem Versprechen von EZB-Chef Mario Draghi, notfalls unbegrenzt Staatsanleihen aufzukaufen, nähert sich Euroland einem Gebilde, das funktionieren kann, einer Währungsunion samt Wirtschaftsunion. Was noch fehlt, ist der Ausgleichsmechanismus zwischen prosperierenden und schwächelnden Ländern sowie etwas Steuerhoheit für die ...

  • 10.12.2012 – 17:51

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Werksschließung von Opel in Bochum

    Frankfurt (ots) - Noch ist Opel nicht verloren. Aber das Management der Mutter General Motors muss endlich anfangen, eine schlüssige Strategie für den Autobauer zu entwickeln. Dazu zählt auch die Auslastung der Werke intelligent zu steuern. BMW und VW zeigen, dass dies entscheidend für den Erfolg eines Autobauers ist. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk ...

  • 09.12.2012 – 16:58

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur K-Kür der SPD:

    Frankfurt (ots) - Unklar war, ob Steinbrück es schaffen würde, die eigenen Leute für sich einzunehmen - um nicht zu sagen: sie zu begeistern. Denn Begeisterung lässt sich nicht inszenieren. Sie ist da. Oder sie ist nicht da. In Hannover war so etwas wie Begeisterung spürbar. Fraglich bleibt, ob es Steinbrück gelingt, das Bild, das der erste und durchaus egoistische Vortragsreisende hinterlassen hat, durch das Bild ...

  • 07.12.2012 – 17:13

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Steinbrück-Kür der SPD:

    Frankfurt (ots) - Wenn Sozialdemokraten und Grüne es ernst meinen mit dem Ziel eines echten Politikwechsels unter einem sozialdemokratischen Kanzler, dann müssen sie mit der Linkspartei reden. Aus heutiger Sicht werden die drei Parteien links der Union eine rechnerische Mehrheit erzielen. Wer Merkel wirklich stürzen will, muss daraus eine politische Mehrheit machen. Sonst werden SPD und Grüne weitere vier Jahre ...

  • 06.12.2012 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur FTD/zur Zukunft der Zeitung

    Bielefeld (ots) - Am Freitag ist Schluss: Die »Financial Times Deutschland« stellt ihr Erscheinen ein. Wer guten Journalismus mag, muss das Aus der »FTD« bedauern. Denn der Journalismus, den die Zeitung mit dem lachsfarbenen Papier zu bieten hatte, war immer gut und oft sogar exzellent. Das auch ist ein Grund, warum so viele Journalisten Trauer tragen. Das Ende der ...

  • 06.12.2012 – 18:18

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Fall Mollath

    Frankfurt (ots) - Der Fall Mollath ist ein Skandal. Er bringt die bayerische Justizministerin in Not, die bayerische Justiz ins Zwielicht, die Medien in Wallung. Aber worin besteht der Skandal genau? Seit Jahren ist bekannt, dass die Justiz bundesweit immer öfter Schuldsprüche vermeidet und die Angeklagten statt ins Gefängnis in den Maßregelvollzug schickte. Anders als verurteilte Straftäter, die ihre Freilassung auf ...

  • 05.12.2012 – 17:24

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum NPD-Verbot:

    Frankfurt (ots) - Nun kann man fragen: Warum nicht all das tun, ohne das NPD-Verbot zu lassen? Darauf gibt es, abgesehen vom rechtsstaatlichen Einwand des Parteienprivilegs, zwei Antworten: Erstens: Das eine lenkt vom anderen ab. Die Erfahrung zeigt, dass Kraft und Aufmerksamkeit fürs Kompliziertere bei Politik und vielen Medien oft erlahmen, wenn sie sich an symbolischen Themen und Handlungen abgearbeitet haben. Die ...

  • 04.12.2012 – 17:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Klimagipfel in Doha:

    Frankfurt (ots) - Altmaier will Doha indes für ein anderes Projekt nutzen. Er will eine neue Allianz von Energiewende-Ländern vorbereiten, die im Januar in Abu Dhabi gegründet werden soll. Das ist eine gute Idee. Denn wenn es überhaupt noch Antreiber für den Klimaschutz gibt, dann sind es die Vorreiter-Länder, -Regionen und -Kommunen. Deren Vernetzung bringt mehr als die halbherzigen Bemühungen der ...

  • 30.11.2012 – 17:24

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu Gorleben und der Atom-Endlagersuche:

    Frankfurt (ots) - Die CDU agiert wiederum chaotisch: Hier Wahlkampfmanöver von Niedersachsens Regierungschef McAllister, Gorleben durch längst verworfene Lagerverfahren kippen zu wollen; dort die Kanzlerin, die den Salzstock am liebsten einfach mal fertig erkunden würde. All das beweist, dass ein Neustart auf weißer Karte nur gelingt, wenn Gorleben vorab ausscheidet. Klingt paradox, ist aber logisch: Abstrakte ...

  • 29.11.2012 – 17:19

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu Merkels Außenpolitik und dem deutschen Abstimmungsverhalten bei der UN:

    Frankfurt (ots) - Dass Israel sich vehement gegen die Aufwertung Palästinas wehrt, ist nicht schön, aber auch nicht entscheidend. Auf das Einverständnis Serbiens hat Berlin auch nicht gewartet, als es 2008 die Unabhängigkeit des Kosovo anerkannte. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Falle Palästinas anders entschieden. Und selbst wenn diese Entscheidung falsch ...

  • 28.11.2012 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum neuen Patientenrechtegesetz:

    Frankfurt (ots) - Wäre Bahr konsequent, dann müsste er den Patienten helfen, einfacher Entschädigungen erkämpfen zu können. Genau das hat er aber nicht getan. Das Patientenrechtegesetz ist daher nichts als heiße Luft. Die schwarz-gelbe Koalition und vor allem der zuständige Minister haben die Chance vertan, im Sinne der Patienten einen modernen, rechtsstaatlichen Standard zu schaffen. Es bleibt zu hoffen, dass die ...

  • 25.11.2012 – 17:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Parteitag der Piraten:

    Frankfurt (ots) - Was zur Wirtschaftspolitik beschlossen wurde, ist gedankliches Stückwerk. Humanistisches Weltbild plus bedingungsloses Grundeinkommen minus Wachstumspolitik plus Subventionen plus Mindestlohn. Ein luftiges Allerlei. Wer nach Lösungen sucht, wird nicht fündig. Ob Staatsverschuldung, Euro, Finanzkrise - die Piraten wollten liefern, wollten der politischen Konkurrenz zeigen, wie man es richtig macht. Das ...