Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4517 Treffer
  • 13.02.2013 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Pferdefleisch-Skandal:

    Frankfurt (ots) - Die politische Forderung, die diesem Skandal folgen muss, kann deshalb nicht allein sein, Lebensmittel noch strenger zu kontrollieren und sie mit noch detaillierteren Informationen für die Verbraucher zu versehen. Derlei versteht sich von selbst. Zu fordern wäre vielmehr, die Konsumenten nicht länger für dumm zu verkaufen. Ein vielfach subventioniertes System, das es ermöglicht, Lebensmittel ...

  • 12.02.2013 – 17:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu den Atomtests in Nordkorea:

    Frankfurt (ots) - Die entscheidende Frage ist, ob Nordkoreas aggressive Aufrüstung an dem diffizilen Mächtegleichgewicht etwas ändert. Dazu könnte es kommen, wenn die Mächte der Region, allen voran China und die USA, zu dem Schluss kämen, dass die Bedrohung eines nuklearbewaffneten Nordkoreas außer Kontrolle gerät. Wenn Peking und Washington nicht um Pjöngjangs Willen in einen Konflikt hineingezogen werden ...

  • 11.02.2013 – 17:13

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Rücktritt des Papstes:

    Frankfurt (ots) - Er hinterlässt eine Kirche, die zutiefst verunsichert und geschwächt ist, die sich den Vorwurf machen lassen muss, in Fragen der Sexualmoral und der gesellschaftlichen Liberalisierung keinen Millimeter vorangekommen zu sein. Es ist bezeichnend, dass Benedikt stattdessen die Remissionierung der westlichen Länder ein zentrales Anliegen war. Für die Anliegen der Gläubigen in jenen Ländern, in denen ...

  • 10.02.2013 – 17:18

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Rücktritt Annette Schavans

    Frankfurt (ots) - Für die politische Kultur des Landes ist der Fall Schavan ein Schauspiel, aber keine Tragödie. Mit einiger Unerbittlichkeit widerspricht er vielmehr dem Sprichwort über die Kleinen, die man fängt, und die Großen, die man laufen lässt. Er macht deutlich, dass politische Macht nur auf Zeit verliehen ist und jederzeit überprüft werden kann. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 08.02.2013 – 16:39

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Jörg-Uwe Hahn (FDP):

    Frankfurt (ots) - Es ist dem FDP-Mann abzunehmen, dass er kein rassistisches Gedankengut pflegt. Dass er im Interview das "asiatische Aussehen" seines Parteichefs ungefragt ins Spiel brachte (und die Passage hinterher autorisierte), dürfte viel banalere Gründe haben. Hahns Satz ist derart dehn- und interpretierbar, dass man mit ihm alle bedienen kann: diejenigen, die sich mit guten Gründen Sorgen machen über ...

  • 31.01.2013 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur deutschen Interventionspolitik:

    Frankfurt (ots) - Der deutsche Mangel an Haltung hat fatale Folgen für Europa. Denn ohne die Bundesrepublik findet auch die EU zu keiner Haltung. Es gibt schlicht keine durchdachte, an nachvollziehbaren Kriterien orientierte Strategie, mit der die Europäer zwischen Prävention und Intervention entscheiden können. Man kann mit einem Blick auf das Zeitalter des Interventionismus leicht zu der Erkenntnis kommen, dass ...

  • 30.01.2013 – 16:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Zypern-Hilfe:

    Frankfurt (ots) - Für Merkel wird es kein leichter Akt, das Hilfspaket durch den Bundestag zu bekommen. Schon mehrfach musste sie erleben, wie Abweichler in der eigenen Koalition gegen sie aufbegehrten. Diesmal muss sie mehr denn je um das Wohlwollen der Opposition bangen. SPD und Grüne werden sich bei Zypern zieren und Merkel mindestens zittern lassen. Das Thema, insbesondere die Geschäftsinteressen russischer ...

  • 29.01.2013 – 16:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu Altmaiers Energiewende:

    Frankfurt (ots) - Mit einem Mal kommt er aus der Defensive und kann den Vorkämpfer gegen die unpopulären Preiserhöhungen geben. Weil er Kunden, Produzenten und Industrie gleichermaßen zur Kasse bitten will, hagelt es zwar Kritik von allen Seiten. Aber niemand kann ihm Einseitigkeit vorwerfen. Für den Wahlkampf ist das keine ungeschickte Aufstellung. Im Spätsommer dürfte sich nämlich abzeichnen, wie stark die ...

  • 28.01.2013 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Lage in Ägypten:

    Frankfurt (ots) - Mursis Demission wäre aber auch gar nicht wünschenswert: Es gibt derzeit niemanden, dem ernsthaft zugetraut wird, das Land aus der schweren wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Krise herauszuführen. Den säkularen und liberalen Kräften ist es bisher noch nicht gelungen, sich eine breite Basis in der Bevölkerung zu verschaffen. Wahrscheinlich würden sie, sollte es nach einem Sturz ...

  • 25.01.2013 – 17:16

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Spar- und Haushaltsdebatte:

    Frankfurt (ots) - Alles Argumentieren, wir dürften nachfolgenden Generationen nicht immer mehr Schulden hinterlassen, erweist sich als dummes, unehrliches Gerede, wenn wir ihnen stattdessen so runtergewirtschaftete Straßen, Brücken, Stromnetze, Universitäten, Schulen hinterlassen, wie sie jetzt schon überall in Deutschland zu besichtigen sind. Das ist Sparen auf Kosten künftiger Generationen, wie es ...

  • 24.01.2013 – 16:29

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Affäre Stern/Brüderle:

    Frankfurt (ots) - In seiner neuesten Ausgabe behauptet der Stern, "ein Schlaglicht auf den alltäglichen Sexismus in der Politik" zu werfen. Bekanntlich genügt ja auch der Blick auf einen arabischen Eckrentner, um die Mentalitätsgeschichte des Orients zu schreiben. Das Blatt zeigt gerade nicht den Sexismus in der Politik, sondern einen Politiker als Sexisten. So hätte er schon vor einem Jahr gezeigt werden können, ...

  • 23.01.2013 – 16:58

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Schavan:

    Frankfurt (ots) - Jenseits einer Bewertung der Frage, ob die Studentin Schavan vor 30 Jahren bei ihrer Doktorarbeit eine Täuschungsabsicht verfolgt oder bloß wissenschaftlich unsauber gearbeitet hat, ist es unzumutbar, das Verfahren derart lange in der Schwebe zu halten. Frau Schavan hat das Recht auf eine faire Behandlung. Die Universität Düsseldorf aber, das ist das Dilemma, kann kein fairer Begutachter mehr sein. ...

  • 22.01.2013 – 16:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur japanischen Geldpolitik:

    Frankfurt (ots) - Die Notenbank, unter Kuratel der Regierung, überschwemmt das Land mit Geld. Aufgeschreckt reagiert die deutsche Politik, erst der Finanzminister, nun der Bundesbankchef. Die spinnen, die Japaner - so lässt sich die deutsche Sichtweise zusammen fassen. Spinnen sie wirklich? Seit Jahrzehnten kämpft das Land gegen den wirtschaftlichen Niedergang. Trotz mehrerer Erholungsphasen verschwand die lähmende ...

  • 21.01.2013 – 16:39

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur französischen Mali-Intervention:

    Frankfurt (ots) - Wenn nun Frankreich sein Interventionsziel ausweitet und dieses kurzfristig ohnehin nicht zu erreichen ist, besteht für die EU-Staaten kein Grund, den Franzosen weiter Gefolgschaft zu leisten. Nun muss eine europäische Außenpolitik die französische ablösen. Die EU muss zügig klären, was in Mali wünschenswert und was machbar ist. Gewiss, die Menschen in Nordmali müssen vom Terror befreit werden. ...

  • 20.01.2013 – 19:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Niedersachsen-Wahl

    Frankfurt (ots) - Wie schon 2012 in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sorgten diejenigen, die die FDP immer noch für eine liberale Partei halten, und die Leihstimmen vieler CDU-Wähler für ein sensationelles Comeback. Philipp Rösler hat sich als nervenstarkes Stehauf-Männchen erwiesen und wird das Stehauf-Parteichen wohl weiter führen. Den Herren, die Rösler verjagen wollten wie vor ihm Guido Westerwelle, ...

  • 18.01.2013 – 16:55

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Lance Armstrong:

    Frankfurt (ots) - Seine Fans, das begriff Lance Armstrong früh, glaubten ihm bedingungslos. Nicht weil seine Geschichte sonderlich überzeugend war. Einfach deshalb, weil der Mensch so geschaffen ist, weil wir glauben wollen. Diese Art der modernen Volksfrömmigkeit hat ihn lange Zeit besser geschützt als alle seine systematischen Einschüchterungsversuche. Sie ist zur unabdingbare Grundlage für den Spitzensport im 21. ...

  • 17.01.2013 – 16:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Mali-Konflikt:

    Frankfurt (ots) - Tuareg-Milizen, die im Sold Gaddafis standen, nach dessen Sturz in ihre Heimat zurückkehrten und den Norden überrannten, bevor sie von Islamisten vertrieben wurden, haben die aktuelle Krise ausgelöst. Viele Songhai, Peuls, Bambara und Angehörige anderer Ethnien hegen Rachegefühle. Die Aussöhnung wird schwierig sein. Sie setzt einen funktionierenden Staat voraus, den es in Mali nicht gibt. Selbst ...

  • 15.01.2013 – 16:45

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Treffen zwischen Politik und DGB:

    Frankfurt (ots) - Die Mitgliederzahlen schrumpfen ein wenig langsamer. Goldene Gewerkschaftszeiten also? Nicht wirklich. Die Zahl der Minijobs ist erheblich gestiegen, der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse hat zugenommen. Der neoliberale Politiktrend ist gerade durch einen Gerechtigkeitstrend abgelöst worden. Das kann sich ändern. Dann werden die Gewerkschaften ihre Stärke nicht mehr aus der Zuwendung von ...

  • 14.01.2013 – 16:41

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Militärintervention in Mali:

    Frankfurt (ots) - Frankreichs Intervention hat der Staatengemeinschaft nun Zeit verschafft. Dies war nötig, weil Afrikanische Union und Europäer in den vergangenen Monaten sträflich gezögert haben. Trotz eines UN-Beschlusses lässt die Eingreiftruppe der afrikanischen Wirtschaftsunion Ecowas weiterhin auf sich warten. Es wird höchste Zeit, die 3 300 Mann starke Truppe unter Führung Nigerias nach Mali zu ...

  • 13.01.2013 – 16:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur französischen Mali-Intervention:

    Frankfurt (ots) - Hollande ist kein Kriegspräsident. Er hat seinen Wählern Frieden versprochen und seine Soldaten vorzeitig aus Afghanistan abgezogen. Für Mali war vorgesehen, dass Frankreichs Soldaten eine afrikanische Interventionstruppe von hinten führen sollten. Nun kämpfen sie selbst. Die Entscheidung ist nicht populär. Französische Städte müssen Vergeltungsanschläge von Islamisten fürchten. Die ...

  • 11.01.2013 – 17:04

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Lage in Tunesien, zwei Jahre nach dem Ende der Diktatur:

    Frankfurt (ots) - Doch die Auseinandersetzung über die Zukunft Tunesiens ist noch längst nicht entschieden, die Widerstandskräfte sind keinesfalls gebrochen. In den wirtschaftlich abgehängten ländlichen Gebieten gewinnt die Gewerkschaft neue Kraft. Und in den Städten macht die Zivilgesellschaft mobil. Sie hat verhindert, dass die Islamisten die Scharia, die ...