Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4516 Treffer
  • 09.10.2014 – 17:10

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Kampf gegen den IS

    Frankfurt (ots) - Kobane ist vielleicht kein militärstrategisch bedeutsames Ziel. Aber es ist der Lackmustest, wie wir uns zu den Kurden stellen. Die irakischen Kurden hat Deutschland als Partner akzeptiert, liefert ihnen Waffen und bildet sie militärisch aus. Eine solche Position zu den syrischen Kurden gibt es nicht, denn dies würde auch eine Haltung zu weiteren Fragen erfordern, die in der Region brodeln und auf die ...

  • 08.10.2014 – 15:57

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar: Klare Regeln für die Sterbehilfe

    Frankfurt (ots) - "Die Praxis der erlaubten Suizidbeihilfe in Deutschland kennt keine Transparenz und keine Regeln. Das ist gesellschaftspolitisch und ethisch inakzeptabel. Wer das ändern will, steht vor einer klaren Alternative: Er kann die bislang legale Suizidbeihilfe unter Strafe stellen. Das hieße, die Hilfe suchenden Kranken sich selbst zu überlassen. Wer dagegen ihr Selbstbestimmungsrecht am Ende des Lebens ...

  • 07.10.2014 – 16:55

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Bahnstreik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Lokführerstreik und die Debatte über das Streikrecht: Wenn sich die Unternehmen alle naselang mit Kleingewerkschaften auseinandersetzen müssen, die nebenbei untereinander Konkurrenzkämpfe austragen, dann werden sie das Weite suchen. Dann ist es um den Flächentarif und die vielgerühmte deutsche Sozialpartnerschaft geschehen. Das aber wollen weder ...

  • 06.10.2014 – 17:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Buchmesse

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Start der Frankfurter Buchmesse: Über Jahre hieß es: Die kleine Buchhandlung an der Ecke hat keine Überlebenschance. Sie wird von Hugendubel & Co. aufgefressen werden. Heute aber steht Hugendubel am Abgrund und es entstehen wieder kleine Stadtteilbuchhandlungen. Sie sind, so erklärt man uns, die Bioläden, die neben den großen Supermärkten ihre Nischen finden. ...

  • 05.10.2014 – 17:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Bundeswehr

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Lage der Bundeswehr: Mit dem schonungslosen Bericht über den teils mangelhaften Zustand der Bundeswehr beginnt im Verteidigungsministerium eine neue Zeit. Das hat Ursula von der Leyen so gewollt. Spätestens jetzt kann sie nicht mehr auf die Altlasten ihrer Vorgänger verweisen. Nun wird sie sagen müssen, wie sie die Armee ausrichten will. Dafür benötigt sie ...

  • 03.10.2014 – 17:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Situation von Flüchtlingen im Deutschland

    Frankfurt (ots) - Asylbewerber werden von Wachleuten in ihren Unterkünften gedemütigt, verprügelt, behandelt wie Dreck. Seit einige dieser Fälle in Nordrhein-Westfalen bekannt wurden, melden sich weitere Opfer von Schikanen zu Wort. Es sind keine Einzelfälle. Vielleicht sind manche der Täter unverbesserliche Schläger, andere möglicherweise in der Situation nur ...

  • 30.09.2014 – 16:51

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "Unrechtsstaat" DDR

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit über die Bezeichnung "Unrechtsstaat" für die DDR: Es ist ein politisch-historischer Humbug erster Güte, 40 Jahre Wirklichkeit in einen Begriff pressen zu wollen. Es ist Humbug, dass SPD und Grüne in Thüringen ihre Bereitschaft zur Koalition mit der Linken davon abhängig machen, dass diese das ...

  • 29.09.2014 – 17:06

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Bundeswehr

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Lage der Bundeswehr: Nichts ist gut bei der Bundeswehr. Zu diesem Schluss könnte man kommen. Aber diese Debatte verfehlt das Thema. Denn es lautet schlicht: Nichts ist gut bei der Verteidigungspolitik. Was hören wir von der Verteidigungsministerin, von Außenminister Steinmeier oder Bundespräsident Gauck? Deutschland muss sich außenpolitisch stärker engagieren, ...

  • 28.09.2014 – 16:57

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Rolle der UN

    Frankfurt (ots) - Vor der Bombardierung der Stellungen des "Islamischen Staats" in Syrien haben die USA den Sicherheitsrat nicht um Erlaubnis gebeten. Man kann darüber streiten, ob damit Völkerrecht gebrochen wurde oder nicht. Sicher ist nur, dass seine Missachtung und jede Ausweitung der Grauzone den Prozess seiner Erosion beschleunigt. Ob das in der UN-Charta verbriefte Völkerrecht zur Anwendung kommt oder nicht , ...

  • 26.09.2014 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur bevorstehenden Gründung der Partei "Neue Liberale" in Hamburg

    Frankfurt (ots) - Man mag lächeln über den hanseatischen Versuch, längst verschüttete Traditionen der FDP wiederzubeleben und daraus eine neue Partei zu kneten. Die Idee wirkt so, als wollte man ein wenig die Zeit zurückdrehen. Aber die Alternative, dem Dauer-Wahlverlierer FDP neues Leben einzuhauchen, ist mindestens ebenso unwirklich. Im Februar 2015 wählen die ...

  • 25.09.2014 – 16:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Wechsel an der Nato-Spitze:

    Frankfurt (ots) - Ein Nato-Generalsekretär ist nur so stark, wie die Mitgliedstaaten, vor allem die großen, es erlauben. Niemand wird also von Stoltenberg verlangen können, dass er das Bündnis allein und im Schnelldurchgang auf einen besseren Kurs einstimmt, als sein scheidender Vorgänger Anders Fogh Rasmussen ihn vor allem im Gleichschritt mit den USA und den Osteuropäern eingeschlagen hat. Aber es wäre schon viel ...

  • 24.09.2014 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Kopftuchverbot

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Urteil zum Kopftuch in kirchlichen Einrichtungen: Die Kirchen leisten gute soziale Dienste, keine Frage. Aber der Lohn ihrer Angestellten fällt nicht vom Himmel, sondern kommt (in diesem Fall) von den irdischen Krankenkassen. Trotzdem dürfen kirchliche Einrichtungen Menschen, die einen abweichenden Glauben bekunden, den Arbeitsplatz nehmen. Das mag dort ...

  • 22.09.2014 – 16:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Piratenpartei

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Austrittswelle bei der Piratenpartei: Die Liste prominenter Piratinnen und Piraten, die ihrer Partei in den letzten Tagen den Rücken gekehrt haben, ist lang. Was sie offenbar eint, ist die Erkenntnis, dass sie außerhalb der Partei besser für ihre Überzeugungen eintreten können. Als die Piraten vor acht Jahren antraten, versprachen sie schnell, mehr zu sein ...

  • 21.09.2014 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Afghanistan

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Regierungsbildung in Afghanistan: Endlich kann Kabul die immensen Probleme des Landes angehen. Dafür muss sich das designierte Führungsduo Ghani und Abdullah noch mächtig zusammenraufen. Für ein Gelingen spricht, dass hinter Ghani die Paschtunen stehen, der größte Teil der Bevölkerung, und hinter Abdullah die Tadschiken als zweitgrößte Gruppe. Hilfreich ...

  • 19.09.2014 – 16:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Schottland

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ausgang des schottischen Referendums: Europa heute, der EU, fehlt eine progressive Idee von sich selbst. Statt sich in der Welt zu engagieren, überzeugt für Demokratie, Recht und Frieden einzutreten, versuchen alle, sich dem neuen deutschen Biedermeier von Merkels Gnaden anzuschließen, sich als Isolationisten zu gerieren. In all dem spielt ein "schottischer ...

  • 18.09.2014 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu SPD und TTIP

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über das transatlantische Freihandelsabkommen: Sich auf eine gemeinsame Position mit den Gewerkschaften berufen zu können, ist für Sigmar Gabriel ein im Wortsinne schlagendes Argument gegen die entschiedenen Kritiker in der eigenen Partei. Ihnen ist aber dringend zu raten, sich nicht mit weichen Formulierungen abspeisen zu lassen. Sie müssen alles ...

  • 17.09.2014 – 16:50

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Katar

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Berlin-Besuch des Emirs von Katar: Katar kann eine Schlüsselrolle im Umgang mit dem islamistischen Terror spielen. Da ist es angemessen, wenn Angela Merkel und Joachim Gauck sich einen Eindruck von der Haltung des Emirs verschaffen und darauf drängen, dass die Finanzierung des IS und verwandter Organisationen unterbunden wird. Eine ganz andere Frage ist, ob die ...

  • 10.09.2014 – 17:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Islamismus

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Islamismus in Deutschland: Die Botschafter der deutschen Leitkultur haben es leicht. Ihr Vehikel ist die Angst. Wie viele diese Angst teilen, zeigt das Unbehagen, das sich in der U-Bahn breitmacht, wenn ein junger Mann mit dunklem Vollbart den Waggon betritt. Diese Angst ist menschlich. Dass sie in keinem Verhältnis zur realen Gefahr steht, spielt keine Rolle. ...

  • 09.09.2014 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Bundeshaushalt

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Haushaltspolitik der Bundesregierung: Schäubles Markenzeichen, der Abbau der Neuverschuldung bis auf Null, ist in der von ihm vertretenen Form eine Milchmädchenrechnung in Tateinheit mit Wählerverdummung. Die Einnahmen zu verbessern, ist tabu. Das heißt zunächst: Investitionen, die die Daseinsvorsorge stärken und den Wert des deutschen Staatsvermögens ...

  • 08.09.2014 – 16:59

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Nato/Ukraine

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das westlich-ukrainische Manöver im Schwarzen Meer: Wenn eine Waffenruhe in der Ostukraine der Beginn einer friedlichen Entwicklung sein soll, müssen die Konfliktparteien aufhören, sich weiter gegenseitig zu drohen. So gesehen ist weder das US-ukrainische Manöver im Schwarzen Meer noch die russische Andeutung, westlichen Fluggesellschaften ein Überflugverbot ...

  • 07.09.2014 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Obamas Einwanderungspolitik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert Obamas Einwanderungspolitik: US-Präsident Barack Obama verzichtet vorläufig auf ein Dekret, das Millionen illegal Eingewanderten ein Bleiberecht garantiert hätte. Damit will er die Chancen demokratischer Kandidaten erhöhen, die in Bundesstaaten mit eher konservativer Bevölkerung in den Senat gewählt werden ...

  • 06.09.2014 – 06:00

    Frankfurter Rundschau

    Was ist gerecht? Das ist das Thema der Frankfurter Rundschau in einer dreimonatigen Serie

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau wird in diesem Herbst über drei Monate hinweg das Thema Gerechtigkeit zu einem Schwerpunkt in ihrer Berichterstattung machen. Occupy als Bewegung einfacher Menschen auf der einen Seite, die Erfolge von Bestsellerautoren wie Jeremy Rifkin oder Thomas Piketty auf der anderen Seite zeigen, dass viele Menschen nach einer neuen ...

  • 04.09.2014 – 18:04

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Fall Jalloh

    Frankfurt (ots) - Weder ist der Todesfall Jalloh mit dem Urteil des BGH aufgeklärt, noch wird der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München ermitteln, ob Unfähigkeit oder Unwilligkeit in den Behörden die Aufklärung der Mordserie verhindert haben. Nur auf den ersten Blick haben beide Fälle nichts mit einander zu tun. Sollte sich aber herausstellen, dass es die Gesinnung der Beamten ist, die beide verbindet, wäre ...