Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4516 Treffer
  • 04.03.2015 – 16:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Netanjahu

    Frankfurt (ots) - Der Iran steht an der Schwelle, Atommacht zu werden. Mit verbalem Bombardement lässt sich das nicht verhindern und mit einem Militärschlag auch nicht. Die beiden Optionen, die Israels Premier zu bevorzugen scheint, scheiden also aus. Die Alternative, mit den Iranern einen Kompromiss auszuhandeln, erfordert Zugeständnisse - für Netanjahu das größte Übel. Er verlangt einen Deal, bei dem die Iraner ...

  • 03.03.2015 – 17:40

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Lehrerstreik

    Frankfurt (ots) - Es gibt die erwartbaren Reaktionen auf den Lehrerstreik. Gebt den Lehrerinnen und Lehrern halt ein paar Euro mehr im Monat, aber schafft endlich das Beamtentum ab, sagen die einen. Wieso sollen die mehr Geld bekommen, die haben doch wegen der Schulferien so viel Urlaub, polemisieren die anderen. Dabei haben vermeintlich einfache Antworten auf komplexe Probleme noch nie weitergeholfen. Bleibt man auf der ...

  • 02.03.2015 – 17:04

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Mindestlohn: Kein Grund für Übertreibungen

    Frankfurt (ots) - Der deutsche Mindestlohn liegt mit 8,50 Euro pro Stunde auf einem vernünftigen Niveau. Das legt ein internationaler Vergleich nahe. Er löst die Probleme einkommensschwacher Haushalte nicht, aber er bessert die Lage vieler Geringverdiener. Er wird zu Entlassungen führen, aber nicht zu massenhaftem Arbeitsplatzabbau. Er ist kein Allheilmittel, aber ...

  • 01.03.2015 – 18:40

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Mord an Boris Nemzow:

    Frankfurt (ots) - Boris Nemzow war der ewig junge, ewig vorwärtsstürmende Hoffnungsträger der russischen Opposition. Sein gewaltsamer Tod bedeutet einen viel stärkeren Einschnitt als die politischen Morde, die diesem Attentat vorausgingen. (...) Es bedarf keiner Appelle, den Mord an Boris Nemzow nicht im aktuellen Ost-West-Konflikt zu instrumentalisieren. Es sind nicht die politisch Verantwortlichen in Russland, die ...

  • 25.02.2015 – 17:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur großen Koalition

    Frankfurt (ots) - Die Chefs der großen Koalition haben also am Dienstagabend stundenlang zusammengesessen, um - tja, was eigentlich zu beschließen? Entscheidungen zu dem einzigen Thema von einiger Relevanz, dem Ausbau der Stromtrassen, haben die großen Vorsitzenden Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer auf den Sommer verschoben. Nach gut einem Jahr ihrer Tätigkeit bestätigt sich, was schon zu Beginn dieser ...

  • 24.02.2015 – 16:56

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Bouffier und NSU

    Frankfurt (ots) - Hessens Ministerpräsident Bouffier bemüht sich beim Thema NSU-Mordserie um einen Befreiungsschlag. Ob er ihm gelingt, ist bei aller Wucht seiner Worte weiter offen. Wenn der Verfassungsschutz, für den Bouffier als Innenminister zuständig war, tatsächlich mehr über den Mord an Halit Yozgat wusste, als er in all diesen Jahren verraten hat, wäre das ein politischer Skandal erster Güte. Der ...

  • 16.02.2015 – 16:56

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu jüdischer Auswanderung

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte über jüdische Auswanderung nach Israel: Vor Antisemitismus und Terror zu flüchten, wäre falsch. Dass ein offenbar überwiegender Teil der europäischen Juden die Antwort selbst gibt, ist von besonderer Bedeutung. Denn diejenigen, die nicht in bewachten Synagogen beten, ihre Kinder nicht unter ...

  • 15.02.2015 – 18:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Hamburg und FDP

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt nach der Hamurg-Wahl zur Lage der FDP: Die FDP wird ihr Abschneiden im Norden als "Wir leben noch" feiern. Doch überlebenswichtig werden die Wahlen im kommenden Jahr in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Im Süden der Republik dürfte ein nahezu inhaltsleerer Wahlkampf nicht reichen. Das weiß FDP-Chef Lindner, der bisher auf einen weichgespülten neoliberalen ...

  • 13.02.2015 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Streit zwischen der EU und Griechenland

    Frankfurt (ots) - "Wir dürfen erwarten, dass es bis Montag zu einem Kompromiss kommen wird, der Griechenland das Gesicht wahren lässt, ohne das Gesamtgebäude der gefährlichen Austeritätspolitik à la Merkel zu gefährden. Aber eine an Werten wie Solidarität und an dauerhafter Stabilität orientierte Politik hätte das ganze Gebäude zu sanieren - durch eine ...

  • 11.02.2015 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Flüchtlingen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die jüngste Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Wieder sind mehr als 300 Flüchtlinge vom Mittelmeer verschluckt worden. Die allermeisten von ihnen hätten wohl gerettet werden können. Auch vor über einem Jahr waren über 300 Menschen ertrunken - eine Meile vor der Küste von Lampedusa. Danach startete Italien die Operation Mare Nostrum: Marine und Küstenwache ...

  • 10.02.2015 – 17:07

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Kirchenasyl

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte über das Kirchenasyl: Kirchenasyl sei eine Art christliche Scharia, verkündet Thomas de Maizière - schließlich stellten sich Religionsgemeinschaften damit über das Gesetz. Kirchenasyl steht plötzlich in einer Reihe mit "Ehrenmorden", Zwangsheiraten, Steinigungen. Tatsächlich ist das Scharia-Szenario vor allem eines: absurd. Das eine, die Scharia, ist ...

  • 09.02.2015 – 16:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu "Swissleaks"

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Skandal um die Bank HSBC: Bei dem Skandal geht es nicht nur um Unsummen an Geld, um Milliarden, die armen und reichen Staaten an Steuereinkünften fehlen. Es geht auch um Politik, Krieg und Terror. Es geht um Bankkunden, die vermutlich mit Blutdiamanten und Waffen handeln, die Kriege finanzieren, in denen Kindersoldaten als Kanonenfutter dienen, oder die ...