Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4515 Treffer
  • 29.06.2016 – 16:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Wegen Diebstahls!

    Frankfurt (ots) - Wenn nicht der Dieb bestraft wird, sondern derjenige, der den Dieb überführt hat, dann ist damit dem Ansehen des Rechts gewiss nicht gedient. So liegt es im Fall der beiden Whistleblower, die ein Luxemburger Gericht zu Freiheitsstrafen auf Bewährung verurteilt hat: Sie werden bestraft, weil sie die Öffentlichkeit davon unterrichtet hatten, dass mehr als 350 Konzerne in Luxemburg jahrelang von ...

  • 28.06.2016 – 16:15

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nur schöne Worte

    Frankfurt (ots) - Nichts davon war in der Regierungserklärung zu hören. Nichts zu der Frage, ob zur wachsenden Europafeindschaft in Großbritannien und anderswo nicht auch die oft undurchsichtige, ökonomisch und sozial schädliche und nicht zuletzt von Deutschland betriebene Politik beigetragen haben könnte. Nicht einmal zu einer Verteidigung gegen diesen durchaus begründeten Vorwurf lässt sich die Kanzlerin herab. ...

  • 27.06.2016 – 16:46

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Wo die Kirche versagt

    Frankfurt (ots) - Wenn Papst Franziskus eine Entschuldigung bei den Homosexuellen für sinnvoll erachtet, verdeutlicht er: Die Kirche hat durch ihre Sexualmoral Leid über die Menschen gebracht. Es genügt, die Sätze im jüngsten Schlussdokument der Familiensynode zu lesen, um zu erkennen: Das Versagen geht weiter. Egal, ob es um den Umgang mit Homosexuellen geht, um sexuellen Missbrauch oder um Allianzen mit weltlichen ...

  • 26.06.2016 – 16:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Auftrag für Gabriel

    Frankfurt (ots) - So sehr Sigmar Gabriel recht hat, wenn er ein "anderes Europa" fordert, so wenig wird das nutzen, wenn er daraus keine Konsequenzen zieht. Die deutsche Sozialdemokratie und ihr Vorsitzender müssen sich entscheiden: Wenn sie es schon nicht riskieren, die große Koalition zu sprengen, dann müssen sie sie für 2017 ausschließen und sich endlich an die Spitze einer europäischen Reformbewegung stellen. ...

  • 24.06.2016 – 17:10

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Buße für Lügengeschichten

    Frankfurt (ots) - Was in Großbritannien passiert ist, findet eine Entsprechung in den meisten Industrieländern; die USA unterscheiden sich wenig von Frankreich, Italien, Deutschland. Überall haben politische Strömungen an Boden gewonnen, die den Opfern des unregulierten Marktes eine Heimat bieten. Sie setzen auf Abschottung und Ausgrenzung. Die Briten bekämpfen ihre Ängste mit der verzweifelten Hoffnung, ...

  • 23.06.2016 – 16:43

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Frieden ist möglich

    Frankfurt (ots) - Wenn nach einem halben Jahrhundert Krieg der Frieden zum Greifen nahe ist - ja, dann ist die Vokabel "historisch" schon angemessen. 2012 hat Kolumbiens Präsident Santos mit der Ankündigung überrascht, seine Regierung werde mit den linken Farc-Rebellen sprechen. Jetzt ist das Abkommen fertig. Trotzdem kann noch alles schiefgehen, wenn es darum geht, das Abkommen in praktische Politik umzusetzen und im ...

  • 22.06.2016 – 16:36

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zeit für Entspannung

    Frankfurt (ots) - Der 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion wäre ein guter Anlass gewesen, das Verhältnis zu Moskau einer Generalinventur zu unterziehen. Was aber zu hören war, lässt wenig Bereitschaft erkennen, diese Inventur in Angriff zu nehmen. Man muss sich nur anschauen, wie der Koalitionspartner auf Warnungen des SPD-Außenministers vor "Säbelrasseln und Kriegsgeheul" reagiert: Der ...

  • 21.06.2016 – 16:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Eine Partei für Antisemiten

    Frankfurt (ots) - Ist einer ein Antisemit, nur weil er den Holocaust als "Zivilreligion des Westens" verhöhnt und das Holocaustmahnmal in Berlin zu einer Erinnerungsstätte für "gewisse Schandtaten" umlügt? Das sind offenbar nur in langer Forschungsarbeit zu beantwortende Fragen, weshalb sich die baden-württembergische AfD-Landtagsfraktion dafür bis September Zeit genommen hat. Bis dahin wird ihr Mitglied Wolfgang ...

  • 19.06.2016 – 16:43

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Thema verfehlt

    Frankfurt (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat mal wieder eine Chance verpasst. Im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" fordert er in einem Gastbeitrag ein Bündnis der progressiven Kräfte gegen den Rechtspopulismus. Doch statt zu sagen, wie dieses Bündnis erfolgreich sein könnte, wettert er gegen Merkels entkernte CDU, die das national-konservative Milieu nicht mehr einbinden könne und damit rechten Kräften zum Erfolg ...

  • 17.06.2016 – 16:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Angemessenes Urteil

    Frankfurt (ots) - Fünf Jahre Haft für die Beihilfe zum Mord in 170 000 Fällen, fünf Jahre Haft für die Auslöschung von 170 000 Leben - das mutet gering an. Aber fünf Jahre Haft, das bedeutet für einen 94-Jährigen wohl eher lebenslänglich. Die Strafe allein klingt deshalb so hart, weil der ehemalige Auschwitz-Wachmann Reinhold Hanning ein Greis ist. Aber ist es nicht richtig, diejenigen zur Rechenschaft zu ...

  • 16.06.2016 – 16:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Hilfssheriffs? Nein danke!

    Frankfurt (ots) - Braucht dieses Land eine Hilfspolizei, um der wachsenden Einbruchskriminalität Herr zu werden? Oder braucht die CDU Schlagzeilen, um als Partei von "Law and Order" wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu kommen? Thomas de Maizière ist Innenminister, aber auch Parteipolitiker. Schaut man auf die sinkenden Kompetenzwerte der Union in Sachen innere Sicherheit, kann man verstehen, dass er unruhig ...

  • 15.06.2016 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Rechtsextremismus-Studie

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Leipziger Rechtsextremismus-Studie: Schon vor zehn Jahren erkannten die Wissenschaftler: Rechtsextreme Einstellungen lassen sich nicht mehr als Randphänomen charakterisieren, sondern sind ein Problem der gesellschaftlichen Mitte. Heute allerdings sind mehr Menschen bereit, ihre rechte Gesinnung zu ...

  • 14.06.2016 – 17:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Niederträchtig durch die Hintertür

    Frankfurt (ots) - Nun hat es ihn gegeben, den befürchteten islamistischen Terroranschlag während der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Er ereignete sich nicht als ein lang geplanter Großangriff wie am 13. November in Paris. Er kam niederträchtig durch die Hintertür. Das Tatmuster ist inzwischen bekannt. Polizisten und andere Repräsentanten des Staates ...

  • 13.06.2016 – 16:46

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Hilfe für Bahnhofjunkies

    Frankfurt (ots) - Für Menschen, die in eine gefährliche Abhängigkeit geraten sind, gibt es ein hilfreiches Instrument: die Ausstiegsberatung. Für Konzerne, die sich wie Süchtige an unsinnige und teure Projekte klammern, steht so etwas nicht zur Verfügung. Aber die Deutsche Bahn hat Glück: Es gibt engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ihr gerne helfen würden, sich aus der Abhängigkeit von der Droge "Stuttgart ...

  • 12.06.2016 – 16:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Briten, wir wollen Euch!

    Frankfurt (ots) - Je näher das Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU rückt, desto dringlicher werden die Warnungen aus der Wirtschaft vor den Folgen. Der Wohlstand der Briten werde schrumpfen, London seinen Platz als wichtigstes Finanzzentrum des Kontinents an Frankfurt verlieren und der Arbeitsmarkt auf der Insel kollabieren, warnt etwa DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Angesichts solchen Szenarios ...

  • 10.06.2016 – 16:56

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Abgeschrieben

    Frankfurt (ots) - Die Bertelsmann-Stiftung schlägt Alarm: Je länger Krise und flaue Konjunktur in der EU anhalten, umso höher steigt der Anteil der Langzeitarbeitslosen. In Deutschland trifft dies vor allem ältere Menschen. Der Weg in die Frühverrentung ist ihnen von der Politik versperrt worden, was einerseits gut ist. Denn wer sich früh aus dem Arbeitsleben verabschiedet, dem droht häufig eine Rente auf ...

  • 09.06.2016 – 16:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Fehlende Antworten

    Frankfurt (ots) - Die Schüsse im Ausgehviertel von Tel Aviv erinnern an die Attentate des "Islamischen Staats" vom Herbst in Paris. Unterschiede gibt es dennoch. Anders als in Frankreich oder Belgien handelte es sich eben nicht um eine internationale, von langer Hand geplante Aktion im Auftrag des IS, sondern um zwei junge Palästinenser, die auf eigene Faust handelten. Für die Angehörigen der vier Todesopfer und die ...

  • 09.06.2016 – 10:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau verbessert regionales Angebot

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau wird im Herbst ihr Angebot für die Leserinnen und Leser in Frankfurt und Umgebung umstrukturieren und deutlich verbessern. Umgesetzt wird ein Konzept, das verstärkt auf die Bedürfnisse in einer Metropolregion wie dem Rhein-Main-Gebiet zugeschnitten ist. Leserinnen und Leser in der Stadt Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet bekommen künftig acht Seiten mehr Lokal- und ...

  • 08.06.2016 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Von Spitzen und Eisbergen

    Frankfurt (ots) - Es sei nur "die Spitze eines Eisbergs", was man bei der Präsidentenwahl in Österreich an Unregelmäßigkeiten habe nachweisen können: Mit seiner Behauptung hat der Anwalt der rechtspopulistischen FPÖ, immerhin ein früherer Justizminister, präzise in die Gefühls- und Gedankenwelt seiner Anhänger gezielt. Es geht nicht um falsch, am falschen Ort oder vor der Zeit ausgezählte Stimmen, die sich ja ...

  • 06.06.2016 – 17:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nicht instrumentalisieren

    Frankfurt (ots) - Wenn man das Amt des Bundespräsidenten ernst nimmt, braucht es eine breite Debatte darüber, welche Persönlichkeit am besten geeignet ist, dieses Land nach außen zu vertreten und nach innen zu einen. Außer der eigenen Rede hat der Präsident keine Macht. Im besten Fall aber erreicht er oder sie - wie Gauck - damit auch Menschen, die der klassischen Parteipolitik längst den Rücken zugekehrt haben. ...

  • 05.06.2016 – 17:02

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gauck-Nachfolge

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Nachfolge des Bundespräsidenten: Es gehört zu den erfreulichen Widersprüchen der deutschen Staatsverfassung, dass der Inhaber des höchsten Amtes über so gut wie keine Macht verfügt. Er besitzt damit das, was der noch amtierende Präsident Joachim Gauck so gerne predigt: Freiheit. Es wäre gut, wenn eine Nachfolgerin diese Freiheit nicht nur preisen, sondern ...

  • 03.06.2016 – 17:19

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Flüchtlingskrise

    Frankfurt (ots) - Es ist alles wie immer im Mittelmeer und drumherum. Es ist wie immer - katastrophal, und das knapp drei Monate, nachdem die EU und die Türkei ihren Pakt als Ausweg aus der europäischen Flüchtlingskrise präsentiert haben. Die Schreckensnachrichten allein eines Tages: Weil in griechischen Hotspots mit der Verzweiflung die Aggression wächst, prügeln Flüchtlinge immer häufiger aufeinander ein. Die ...

  • 01.06.2016 – 16:52

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu erneuerbaren Energien:

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Einigung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz: Gewinner des Deals zwischen Bund und Bundesländern sind die Länder mit viel Kohlestrom und die Stromkonzerne, die die Energiewende verschlafen haben. Die besonders klimaschädlichen Kohlemeiler, die die Netze verstopfen und wegen mangelnder Flexibilität nicht zu ...

  • 31.05.2016 – 16:55

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Kopftuchverbot

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Kopftuchverbot: Das Kopftuchverbot ist ohnehin nur gestattet, wenn es als Folge eines Verbots aller sichtbaren religiösen, politischen oder philosophischen Zeichen ausgestaltet ist. Ein Arbeitgeber, der das Kopftuch verbietet, aber das Kreuz erlaubt, diskriminiert. Zudem muss das Verbot im Einzelfall begründet werden, müssen alle relevanten Umstände ...

  • 30.05.2016 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Anti-Terror-Paket

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Anti-Terror-Pläne der Bundesregierung: Das neue Anti-Terror-Paket ist vollkommen in Ordnung. Der islamistische Terror ist eine Bedrohung für Menschen, Gesellschaften und Staaten. Dem muss mit Prävention und Repression begegnet werden. Die entscheidende Frage lautet eher, ob sich Staat und Gesellschaft der vorbeugenden Wirkung einer ausgestreckten Hand in ...

  • 29.05.2016 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Gauland und Boateng

    Frankfurt (ots) - Weil kein Rassist öffentlich bekennt, ein zäher und harter Rassist zu sein, spricht Gauland nicht von Rassismus, sondern davon, dass er und seinesgleichen um "ihr So-Sein" kämpften, für alles, "was man von den Vätern ererbt" habe. Was ist das Erbe, das Gauland und Gesinnungsgenossen mit ihrem Rassismus verteidigen? Nicht dazu gehört: die unbedingte Achtung der Menschenwürde, Religionsfreiheit, ...

  • 27.05.2016 – 17:05

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Obamas Worte der Hoffnung in Hiroshima

    Frankfurt (ots) - Vor 71 Jahren fielen die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Gestern war das erste Mal ein US-Präsident in Hiroshima. Es war fast gleichgültig, was er sagen würde. Dass er dastand, der Opfer gedachte, das war Geste genug. "Wir müssen den Mut haben, der Logik der Angst zu entkommen und eine Welt anstreben ohne Atomwaffen", sagte Barack Obama. Das Atomzeitalter ist aber nicht die Epoche, in der der ...

  • 24.05.2016 – 17:14

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Das ganze Bild zeigen

    Frankfurt (ots) - Der Paritätische Gesamtverband verpasst in seinem Jahresgutachten zur sozialen Lage in Deutschland die Gelegenheit, notwendige Differenzierungen vorzunehmen. So bleibt unerwähnt, dass die Reallöhne in jüngerer Zeit auf breiter Front gestiegen sind und nicht nur die Einkommen der oberen Zehntausend. Zwar gibt der Verband den Anteil der heutigen Rentner, die sich einer betrieblichen Altersversorgung ...