Ergebnis der Suchanfrage nach Elbe

Inhalte

Filtern
1684 Treffer
  • 15.07.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Deutsche Bahn

    Osnabrück (ots) - Kulanz ist das Zauberwort Nein, das Hochwasser der Elbe kann man der Deutschen Bahn wahrlich nicht zum Vorwurf machen. Und die Schäden auf der Strecke zwischen Hannover und Berlin treffen das Unternehmen sicher so hart wie seine Kunden, die noch monatelang auf die Rückkehr der Normalität auf der Strecke zwischen Osnabrück und Berlin werden warten müssen. Damit hört das Verständnis aber auch auf. ...

  • 14.07.2013 – 16:39

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock: Vize-Kanzler Rösler ruft zu Urlaub in Hochwasserregionen auf. Das sei "gelebte Solidarität".

    Rostock (ots) - Wirtschaftsminister und FDP-Chef bittet Urlauber, Buchungen nicht abzusagen. Auch Kurzentschlossene könnten in Ferienregionen an Donau, Elbe, Saale oder Mulde sehr gut Urlaub machen. Vorher bei Dehoga informieren. Rostock. Angesichts zahlreicher Stornierungen von Urlaubsreisen in die vom Hochwasser ...

  • 08.07.2013 – 11:03

    Propan Rheingas GmbH & Co. KG

    Rheingas hilft Flutopfern in Deutschland mit sauberer und sicherer Energie

    Brühl (ots) - Austausch-Aktion für beschädigte oder veraltete Öltanks durch moderne Flüssiggas-Anlagen läuft noch bis 31. August 2013 Das Hochwasser vom Juni 2013 entlang von Donau und Elbe sowie vielen anderen Flüssen in mehr als der Hälfte aller Bundesländer hat immense Schäden verursacht. Ein besonderes Problem stellten dabei beschädigte und ausgelaufene ...

  • 01.07.2013 – 11:03

    ARD Das Erste

    Monatsbilanz Juni: Das Erste und die Dritten sind Marktführer

    München (ots) - In der Zuschauergunst liegen die Fernsehprogramme der ARD im Juni 2013 ganz vorn: Das Erste erreichte in der Monatsbilanz einen Marktanteil von 12,3 Prozent. Auf 13,3 Prozent summieren sich die Marktanteile der Dritten Programme der ARD. Mit einem Marktanteil von 12,0 Prozent lag das ZDF im vergangenen Monat vor RTL (10,8%), Sat.1 (8,0%) und ProSieben (5,9%) beim Gesamtpublikum. Die meistgesehene Sendung ...

  • 28.06.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Atom / Endlager

    Osnabrück (ots) - Zwei Sieger Der nun festgeklopfte Konsens zur Endlagersuche hat zwei Sieger: Peter Altmaier und Stephan Weil. Der Bundesumweltminister kann sich rühmen, im Gegensatz zu diversen Amtsvorgängern ein parteiübergreifendes und langfristig tragfähiges Konzept durchgeboxt zu haben, das geeignet erscheint, die Entsorgungsfrage zu lösen. Der niedersächsische Ministerpräsident hat ebenfalls die Gunst der ...

  • 24.06.2013 – 15:54

    PHOENIX

    phoenix-THEMA: Nach der Flut - Dienstag, 25. Juni 2013, 11.00 Uhr

    Bonn (ots) - Die Hochwasserkatastrophe bestimmte in den vergangenen Wochen die Nachrichtenlage. Jetzt sinken die Pegelstände von Elbe und weiteren Flüssen wieder, und die Schäden, die die Flut angerichtet hat, werden deutlich. Das phoenix-THEMA befasst sich am morgigen Dienstag, 25. Juni 2013, ab 11.00 Uhr mit der Situation "Nach der Flut". Moderator Andreas Klinner spricht mit dem Hochwasserexperten Mathias Deutsch ...

  • 21.06.2013 – 11:45

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    DBU fördert Ausstellung in der Festung Dömitz

    Dömitz (ots) - Im Festungsgewölbe Menschen für Erhalt der Elbregion wappnen DBU fördert Errichten der Ausstellung "Im Grunde" mit 355.000 Euro in der Festung Dömitz Licht ins Dunkel der unterirdischen Gewölbe der Festung Dömitz bringen soll bald die Ausstellung "Im Grunde", die sich um den Landschaftsraum Elbe dreht. "Gezeigt werden die verschiedenen Formen der Landnutzung von früher und heute - etwa der Bergbau ...

  • 20.06.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Atom / Niedersachsen / Weil

    Osnabrück (ots) - Reichlich Fragen Noch lässt sich gar nicht absehen, welche Folgen der gerichtlich verfügte Genehmigungsentzug für das Zwischenlager am Kernkraftwerk Brunsbüttel hat. Aber Fragen drängen sich reichlich auf. Für Verwirrung sorgt zum Beispiel, dass beim Urteil über die Klage aus dem Jahr 2004 offenbar nur der Status quo von damals berücksichtigt wurde - nicht jedoch eine angeblich 2010 erfolgte ...

  • 20.06.2013 – 19:56

    Landeszeitung Lüneburg

    Landeszeitung Lüneburg: "Wir haben eine ganze Menge gelernt" / Wasserbau-Experte Prof. Fröhle fordert breitere Debatte über Flut-Risiken und übergeordnete Planung des Schutzes

    Lüneburg (ots) - Die Pegel sinken, das große Aufräumen hat begonnen. Nach dem zweiten "Jahrhunderthochwasser" innerhalb von elf Jahren gibt es nun eine Flut von Fragen: Wurden die richtigen Lehren aus der Flut von 2002 gezogen? Haben sich die neuen Schutzmaßnahmen bewährt? Der Harburger Wasserbau-Experte Prof. ...

  • 14.06.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Hochwasser

    Osnabrück (ots) - Hochwasserschutz ausweiten Noch ist das Ausmaß der Schäden durch die Rekordflut an Elbe und Donau nicht absehbar, da werden schon wieder die Rufe nach Steuererhöhungen und Zwangsabgaben laut. Gut, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel der Forderung aus Sachsen-Anhalt nach Einführung eines Flut-Solis gleich eine klare Absage erteilt hat. Angesichts stark gestiegener Steuereinnahmen müssen Bund und Länder in der Lage sein, die Katastrophenhilfe zu ...

  • 14.06.2013 – 13:13

    ASB-Bundesverband

    Hochwasser/ASB: Hilfseinsätze im Norden und Aufräumarbeiten im Osten laufen parallel

    Köln (ots) - Das Hoffen und Bangen im Norden hält an: Der Pegel der Elbe stagniert auf hohem Niveau. Auch die Kräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind nach wie vor im Einsatz. Mehr als 100 ASB-Helfer unterstützen bei der Sicherung der Deiche im Kreis Lüneburg. ASB-Kräfte leisten in Lauenburg ...

  • 13.06.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Hochwasser

    Osnabrück (ots) - Rettungsschirm für die Flutopfer Die Rekordflut hat an Elbe und Donau ganze Landstriche verwüstet. Es ist deshalb eine moralische Selbstverständlichkeit, dass Bund und Länder einen milliardenschweren Hilfsfonds aufgelegt haben. Die Städte, Firmen und Bürger in den Katastrophengebieten müssen Unterstützung erhalten, schnell, unbürokratisch, großzügig. Hier zeigt Kanzlerin Angela Merkel einmal mehr ihr sicheres Gespür für das politisch Gebotene. ...