Storys zum Thema Zoll
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Kommunale Arbeitgeber setzen auf rasche Einigung und verurteilen Streiks
Düsseldorf (ots) - Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) verurteilt die Warnstreiks am Dienstag: "Dass die Gewerkschaften auch in dieser Woche erneut zu Warnstreiks aufrufen, ist nicht nachvollziehbar und auch völlig fehl am Platz", sagte VKA-Hauptgeschäftsführer Niklas Benrath der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Es sei ...
mehr- 2
Ladesäulencheck 2020: Strom tanken bleibt ein Abenteuer / LichtBlick: Systemwechsel hin zu verbraucherfreundlichem Laden einfach möglich
mehr dbb beamtenbund und tarifunion
ACHTUNG KORREKTUR! Einkommensrunde im öffentlichen Dienst/ Tarifrunde öffentlicher Dienst: Gewerkschaften kritisieren Arbeitgeberangebot als völlig unzureichend
Berlin (ots) - Die Verhandlungsführer von ver.di und dbb, Frank Werneke und Ulrich Silberbach, haben das Arbeitgeberangebot in der Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als unzureichend zurückgewiesen. "Die angebotenen Lohnsteigerungen sind geradezu respektlos. Für ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst/ Tarifrunde öffentlicher Dienst: Gewerkschaften kritisieren Arbeitgeberangebot als völlig unzureichend
Berlin (ots) - Die Verhandlungsführer von ver.di und dbb, Frank Werneke und Ulrich Silberbach, haben das Arbeitgeberangebot in der Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als völlig unzureichend bezeichnet. "Die angebotenen Lohnsteigerungen sind zu gering. Insbesondere ...
mehrRente: 313.000 Rentner rutschten seit 2016 allein durch Rentenerhöhungen in die Steuerpflicht/Antwort des Bundesfinanzministeriums
Düsseldorf (ots) - In den vergangenen fünf Jahren sind rund 313.000 Rentnerinnen und Rentner allein wegen der jährlichen Rentenerhöhungen erstmals steuerpflichtig geworden. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen ...
mehr
Senkung EEG-Umlage 2021 - Strompreis weiter auf hohem Niveau
mehrEEG-Umlage sinkt: Kaum Entlastung für Verbraucher
Heidelberg (ots) - Die von der Bundesregierung gedeckelte EEG-Umlage sinkt von 6,76 Cent pro Kilowattstunde auf 6,5 Cent/kWh im Jahr 2021. Private Verbraucher werden dadurch voraussichtlich kaum entlastet. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Vergleichsportals Verivox. Strompreis stagniert Die Deckelung der EEG-Umlage senkt den durchschnittlichen Strompreis um rund 1 Prozent. Ein Single-Haushalt mit einem ...
mehrStrom: Netznutzungsentgelte steigen 2021 um vier Prozent
mehrFRTG Steuerberatungsgesellschaft Essen mbH
Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Hinblick auf §3 Nr. 34 EStG
mehrBlack Friday 2020: Weniger Ansturm auf den Aktionstag erwartet
mehrAusgang offen, Kommentar zur Digitalsteuer von Angela Wefers
Frankfurt (ots) - Die Steuerexperten von 137 Ländern haben zusammen mit der OECD ein einstimmig verabschiedetes Konzept zur Neuordnung der Unternehmensbesteuerung im Digitalzeitalter auf den Tisch gelegt. Angesichts der Coronakrise, der Spannungen im Welthandel und der Vorbehalte im Heimatland der Tech-Giganten, den USA, ist dies allein bemerkenswert. Der Zeitplan indessen wird nicht eingehalten. Der ursprünglich zum ...
mehr
Bund der Steuerzahler warnt vor Schaden in Milliardenhöhe durch Vermögensteuer
Osnabrück (ots) - Vermögensteuer: Bund der Steuerzahler warnt vor Schaden in Milliardenhöhe Weniger Investitionen, Abbau von Jobs und Rückgang des Konsums befürchtet Osnabrück. Der Bund der Steuerzahler warnt vor fiskalischen Schäden in Milliardenhöhe durch eine Reaktivierung der Vermögensteuer. Per Saldo drohten Steuermindereinnahmen zwischen 24 und 31 ...
mehrGarantieschmelze, Kommentar zu Lebensversicherungen von Antje Kullrich
Frankfurt (ots) - Mit einer vergleichsweise geringfügigen Produktanpassung hat die Allianz ein Fanal für die Branche gesetzt. Der Branchenprimus verspricht seinen Kunden für seine wichtigsten Privatkundenprodukte keine volle Garantie ihrer Beiträge mehr, sondern nur noch maximal 90 Prozent. Der Schritt kommt eigentlich nicht überraschend. Im epochalen Zinstief ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde Bund und Kommunen / Aktionstag Krankenhäuser: Gesetzgeber soll Refinanzierung der Personalkosten klären
Berlin (ots) - An mehreren Klinikstandorten in Niedersachsen und Bayern fanden am 6. Oktober dezentrale Warnstreikaktionen des dbb und seiner Mitgliedsgewerkschaften statt. Gleichzeitig protestierten vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin Krankenhausbeschäftigte gegen die Weigerung der Arbeitgeber von Bund ...
mehrVCI-Präsident Kullmann: Arbeitsminister Heil legt mit Homeoffice-Gesetz Axt an die Sozialpartnerschaft
Bielefeld (ots) - Christian Kullmann, Präsident des Verbandes der chemischen Industrie (VCI) in Deutschland, hat die Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), ein Recht auf Homeoffice gesetzlich verankern zu wollen, heftig kritisiert. "Sicher müssen wir aus Corona Lehren ziehen und neue Arbeitsformen ...
mehrKRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei
Nächster Hammer im PKV-Streit: DKV muss 9.500 Euro an Versicherten zurückzahlen - Das Eis für private Krankenversicherungen wird immer dünner
mehrVerdi-Vizechefin: Die Arbeitgeber zwingen uns zu Warnstreiks
Berlin (ots) - Im öffentlichen Dienst wird es weitere Warnstreiks geben. Da die Arbeitgeber in den beiden ersten Verhandlungsrunden "kein Angebot gemacht haben, zwingen sie uns zu Warnstreiks, weil es sonst keine Bewegung gibt", sagte Christine Behle, stellvertretende Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). In dem Tarifkonflikt fordert Verdi 4,8 Prozent mehr Geld ...
mehr
IW-Chef Hüther: Homeoffice-Anspruch ist Eingriff in die Tarifautonomie
Düsseldorf (ots) - Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, lehnt einen Rechtsanspruch auf Homeoffice ab. "Der Gesetzentwurf setzt fort, was in den letzten Jahren an Eingriffen in die Organisationshoheit der Arbeitgeber schon so alles erfolgte. Es gibt überhaupt keinen gesetzlichen Handlungsbedarf", sagte Hüther der Düsseldorfer ...
mehrNRW-Gesundheitsminister Laumann unterstützt Spahns Pflegevorstoß
Düsseldorf (ots) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekommt Unterstützung aus NRW für seinen Vorstoß zur Pflege. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag): "Ich begrüße nachdrücklich die Vorschläge von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur weiteren Verbesserung der Bedingungen in der Pflege. Mehrere Hunderttausend Pflegekräfte könnten uns in ...
mehrEEG-Novelle: Anzahl der PV-Anlagen wird verdoppelt
Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat gestern eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Ziel der EEG-Novelle ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine CO2-freie Stromerzeugung bis zum Jahr 2050 zu schaffen. Die in Deutschland installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen soll sich verdoppeln. Mit einer Novelle des EEG hat das Bundeskabinett gestern die rechtlichen Rahmenbedingungen für ...
mehrBundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk
Tarifabschluss im Gerüstbauer-Handwerk
Köln (ots) - Die Tarifvertragsparteien im Gerüstbauer-Handwerk fanden am 16. September 2020 zum inzwischen dritten Mal in dieser Verhandlungsrunde zusammen, um über Mindestlohn, Lohn und Ausbildungsvergütung zu sprechen. Auch wenn die grundsätzlich unterschiedlichen Auffassungen über die Auswirkungen der bestehenden Pandemie auf die Branche des Gerüstbauer-Handwerks weiter bestehen blieben, konnte durch ein ...
mehrAnalyse: Deutsche zahlen weltweit den höchsten Strompreis
Heidelberg (ots) - Deutsche Verbraucher zahlen im internationalen Vergleich die höchsten Strompreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Preisanalyse von 135 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox mit den Daten des Energiedienstes Global Petrol Prices durchgeführt hat. Seit der Jahrtausendwende hat sich der Strompreis hierzulande mehr als verdoppelt. Strompreise in Deutschland über 2,5 Mal teurer als im internationalen ...
mehrZweite Runde der Tarifverhandlungen ohne Annäherung -- GdP: Jetzt hilft nur noch massiver Druck durch Warnstreiks
Potsdam. Auch in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes im Bund und bei den Kommunen gab es an diesem Wochenende in Potsdam kein Angebot. Angesichts der enormen Leistungen der Beschäftigten in Pandemiezeiten sprechen die Gewerkschaften von einer unglaublichen ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst Ein schneller Tarifabschluss ist möglich
Berlin (ots) - "Wir sind verhandlungsbereit und wenn Herr Mädge wirklich einen schnellen Abschluss will, können wir das gleich dieses Wochenende hier in Potsdam erledigen", erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor Beginn der Gespräche am 19. September 2020. Voraussetzung sei allerdings ein verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber. "Die ständige ...
mehrSteuerzahler müssen Umbau zur klimaneutralen Industrie mitfinanzieren
Düsseldorf (ots) - Die Steuerzahler müssen nach den Worten von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) den notwendigen Umbau der Industrie zu einer klimaneutralen Produktion künftig stärker mitfinanzieren. "Flugzeuge können klimaneutral fliegen, Autos können klimaneutral fahren, und wir können grünen Stahl und grüne Chemieprodukte herstellen. Aber wenn ...
mehrAbfindungszahlung in 2020 erhalten? / Steuerliche Optimierungsmaßnahmen unbedingt noch im IV. Quartal 2020 prüfen und umsetzen
München (ots) - Die Abfindungsfälle haben in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Börsennotierte Unternehmen wie Linde, BMW, Daimler und MAN bauen aktuell tausende von Stellen ab. Dieser Personalabbau geht häufig mit Abfindungszahlungen einher. Nach Abzug von Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag (ggf. ...
mehrBrüderle: "Miniminderheiten können nicht über die Tarifautonomie von Mehrheiten bestimmen" / bpa Arbeitgeberverband zum Abschluss eines Tarifvertrags
Berlin (ots) - Zum Abschluss eines Tarifvertrags zwischen dem BVAP und der Verdi erklärt der Präsident des bpa Arbeitgeberverbands Rainer Brüderle: "BVAP und Verdi haben die Möglichkeit der Tarifautonomie genutzt und für wenige Arbeitgeber und wenige Beschäftigte einen Tarifvertrag abgeschlossen. Das ist ihr ...
mehrKaufland bekennt sich zu Tarifbindung und Mitbestimmung
mehrWegen Corona: Vor allem Jüngere verbrauchen mehr Strom
Heidelberg (ots) - Durch die Corona-Pandemie ist der Stromverbrauch in vielen deutschen Haushalten gestiegen. Vor allem jüngere Verbraucher berichten mehrheitlich von einem Anstieg ihres Stromverbrauchs. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox. Stromverbrauch zuhause nimmt zu Über ein Drittel aller Befragten (36 Prozent) gibt an, dass ihr Stromverbrauch seit Beginn ...
mehr