Storys zum Thema Zeitung

Folgen
Keine Story zum Thema Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 06.01.2019 – 21:09

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Die neue Richtungs-FDP = VON GREGOR MAYNTZ

    Düsseldorf (ots) - Als Ein-Themen-Partei hat die FDP 2009 ihr bestes Wahlergebnis (14,6 Prozent) eingefahren. Doch als sie die einfachen, niedrigen und gerechten Steuern nicht liefern konnte, war nicht viel zum Nachlegen da. FDP-Chef Christian Lindner ist dabei, den umgekehrten Weg zu gehen. Er betont die FDP als Eine-Richtung-Partei, deren Grundüberzeugungen auf ...

  • 06.01.2019 – 16:30

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Zauber des Unions-Neubeginns

    Straubing (ots) - Die CDU wurde 2018 auch nicht vom Erfolg verwöhnt. Sie tritt zum neuen Jahr ebenfalls mit einer neuen Chefin an. Das Duo AKK-Söder hat jetzt die Chance, es anders und besser zu machen. Mit den bisherigen Protagonisten Angela Merkel ("Wir schaffen das") und Horst Seehofer ("Herrschaft des Unrechts") wäre das nicht möglich gewesen. Zumindest hätte man ihnen weitere heuchlerische Harmonie-Spektakel ...

  • 06.01.2019 – 16:29

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Digitale Leitplanken

    Straubing (ots) - Ein erster Schritt wäre, dem BSI auch den Schutz des Bundestags und der Abgeordneten zu übertragen, langfristig sollte es zu einem zentralen Bundesamt zur Cyberabwehr ausgebaut werden - mit allen Kompetenzen und Befugnissen, die dafür notwendig sind. Das entbindet die Bürger nicht von der Pflicht, ihre privaten Daten zu schützen. Aber wie in der analogen Welt reicht es nicht, nur die eigene Tür ...

  • 06.01.2019 – 16:06

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Hackerangriff

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Aufarbeitung des Hackerangriffs auf Prominente: Die deutschen Sicherheitsbehörden sahen und sehen bei dem mutmaßlichen Hacker-Angriff auf Politiker, Journalisten und andere Prominente ziemlich schlecht aus. Obwohl der Cyber-Sicherheitsapparat in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut wurde, ist er nicht auf Ballhöhe - egal ob aus Lethargie, aus ...

  • 06.01.2019 – 15:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW will 2019 eigenes Einwanderungsgesetz vorlegen

    Essen (ots) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung will in diesem Jahr ein eigenes Einwanderungsgesetz vorlegen. "Deutschland braucht ein in sich konsistentes Einwanderungs- und Aufenthaltsgesetzbuch. Wir arbeiten in unserem Ministerium an Eckpunkten, die wir im Laufe des Jahres vorstellen und in den Bundesrat einbringen wollen", sagte Integrations- und Flüchtlingsminister Joachim Stamp (FDP) der in Essen ...

  • 05.01.2019 – 04:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Tui will individuelle Zimmerreservierung in fast jedem Hotel

    Düsseldorf (ots) - Europas größter Tourismuskonzern Tui will künftig fast allen Kunden anbieten, bei der Buchung das Zimmer für einen Aufpreis gezielt zu reservieren. Das erklärte Tui-Chef Fritz Joussen in einem Gespräch mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Ein Drittel der Gäste in unseren zehn Pionierhotels bucht bereits ein Wunschzimmer. In ...

  • 05.01.2019 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Illegal entsorgte Ölpellets aus BP-Raffinerie sollen in Tongrube bleiben

    Essen (ots) - Die illegal entsorgten Ölpellets aus der BP-Raffiniere in Gelsenkirchen sollen voraussichtlich auf Dauer in einer Tongrube am Niederrhein bleiben. Das geht aus einer Antwort der NRW-Landesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) berichtet. "Eine gezielte Entnahme der ...

  • 04.01.2019 – 19:04

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Bastian Pastewka kritisiert Dritte Programme

    Düsseldorf (ots) - Comedian Bastian Pastewka (46) glaubt, dass sich der deutsche TV-Markt in den kommenden zehn Jahren stark verändern muss. "Die Dritten Programme, die noch vor 25 Jahren die Trends fürs Hauptprogramm entwickelt haben, erzählen für mein Empfinden leider seit Jahren nichts Neues mehr, sondern lullen uns mit Retro-Themen ein", sagte er der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Das ...

  • 04.01.2019 – 05:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Studie: Mischkonzerne sind besser als ihr Ruf

    Stuttgart (ots) - Mischkonzerne, die in mehr als einer Branche tätig sind, haben am Kapitalmarkt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt eine der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Freitagausgabe) vorliegende neue Untersuchung des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (IMU) der Hans-Böckler-Stiftung und der ...

  • 03.01.2019 – 18:00

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Verlässliche Mindeststandards im ganzen Land

    Straubing (ots) - Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Lebensbedingungen in Metropolen, Kleinstädten und Dörfern kann der Staat nicht abschaffen und soll es auch nicht. Was er aber schaffen muss, sind verlässliche Mindeststandards im ganzen Land: bei der Infrastruktur, im Verkehr, in der Bildung, bei der medizinischen Versorgung und auch in der ...

  • 03.01.2019 – 01:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kriminologe zur Amokfahrt in Bottrop und Essen: "Es brodelt in den Leuten"

    Essen (ots) - Der Kriminologe Hans-Dieter Schwind sieht eine Ursache von Amokfahrten wie in der Silvesternacht in Bottrop und Essen mit acht Verletzten in einem wachsenden Bedrohungsgefühl durch die Zuwanderung. "Es brodelt in den Leuten, und dann kommt es plötzlich zum Ausbruch", sagte Schwind der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, ...

  • 03.01.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: CSU will Verteidigungsetat um 40 Prozent erhöhen

    Düsseldorf (ots) - Die CSU will sich bei ihrer an diesem Donnerstag in Kloster Seeon beginnenden Landesgruppenklausur auf ein Erreichen des Zwei-Prozent-Zieles der Nato festlegen. "Bis zum Ende der nächsten Wahlperiode 2025 müssen für die Verteidigung 60 Milliarden Euro bereitstehen", heißt es nach einem Bericht der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) in ...

  • 02.01.2019 – 17:51

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Bolsonaro muss Brasilien wirtschaftlich aufbauen

    Straubing (ots) - Wird Bolsonaro das Land mit seiner wirtschaftsliberalen Politik wieder auf Wachstumspfad bringen können? Seine Partei verfügt im Parlament nur über zehn Prozent der Sitze. Eine Staats- und Verfassungskrise ist programmiert. Denn für eines ist der Hauptmann der Reserve nicht bekannt: Dafür, die Kunst des Kompromisses zu beherrschen. Pressekontakt: ...

  • 02.01.2019 – 17:47

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Scharf, aber besonnen

    Straubing (ots) - Die Erfahrung der letzten Monate und Jahre zeigt, dass sich Vorfälle wie in Amberg und damit auch Forderungen nach schärferen Abschiebe-Regeln wiederholen werden. Die Politik muss Antworten liefern, zum Beispiel in Form von klar definierten Gesetzen, damit sich die Debatten nicht unkontrolliert zuspitzen. Das wäre fatal. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald ...

  • 02.01.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kartellamt lobt Regeln für 5G-Netze

    Düsseldorf (ots) - Kartellamtschef Andreas Mundt begrüßt die umstrittenen Vergaberegeln für die neuen 5G-Mobilfunknetze. "Die Bundesnetzagentur hat unter den gegebenen Umständen einen guten Vorschlag für die Vergabelizenzen gemacht. Die nationalen Netzbetreiber werden verpflichtet sein, mit anderen Anbietern fair über einen diskriminierungsfreien Netzzugang zu verhandeln", sagte Mundt der Düsseldorfer "Rheinischen ...

  • 02.01.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: IW-Studie: Ostdeutschland wird auch 2019 nicht aufholen

    Düsseldorf (ots) - Die ostdeutsche Wirtschaft wird ihren Rückstand in der Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung zu Westdeutschland auch im Jahr 2019 nicht aufholen. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. Demnach liegt die jährliche Wirtschaftsleistung je Erwerbstätigem in ...

  • 31.12.2018 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaftspolitik/Ostförderung Politik kritisiert Vorschlag des IWH-Präsidenten Gropp, die Förderung auf dem Land zurückzufahren

    Halle (ots) - Halle. Subventionen für den ländlichen Raum könnten keine Ost-West-Angleichung bei Produktivität und Löhnen schaffen. Das Geld müsse in die Großstädte gesteckt werden. Mit dieser Aussage ist IWH-Chef Reint E. Gropp auf heftige Kritik in der Politik gestoßen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident ...

  • 30.12.2018 – 17:41

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu CSU und Funklöchern

    Halle (ots) - Das Schließen von Funklöchern ist eine der wichtigsten Aufgaben der Koalition. Die CSU ist nun offensichtlich an der Wirtschaft verzweifelt und will den Staat einschalten. Das ist ein bisschen amüsant, weil sie sonst gerne mal anderen Parteien Planwirtschaft vorwirft und außerdem selbst seit langem das zuständige Bundesministerium besetzt. Ob allerdings eine Staatsagentur, die noch nicht einmal ...

  • 29.12.2018 – 06:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Eon kommt bei Übernahme von Innogy voran

    Essen (ots) - Eon treibt die geplante Übernahme der RWE-Tochter Innogy voran. "Derzeit erledigen wir bei Eon unsere Hausaufgaben für die notwendige Prüfung der Wettbewerbsbehörden", sagte Eon-Chef Johannes Teyssen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe). "Wir planen, die Unterlagen für das Verfahren in Kürze bei der europäischen Kartellbehörde einzureichen." Im Zuge der Übernahme von Innogy ...

  • 28.12.2018 – 17:26

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Dieselfahrer haben das Nachsehen

    Frankfurt (ots) - Die Bundesregierung verkauft es als einen Erfolg. Verkehrsminister Andreas Scheuer hat Vorgaben für die technische Umrüstung von Dieselfahrzeugen vorgelegt. Bei näherem Hinsehen ist die Nachricht aber nichts, was Autofahrer, denen 2019 in Städten und Ballungsräumen Fahrverbote bevorstehen, hoffen lässt. Geht es in diesem Tempo voran wie bisher, werden ihre Diesel kaum bis zum Inkrafttreten der ...

  • 28.12.2018 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW-Städtetag fordert mehr Tempo bei der Grundsteuer

    Essen (ots) - Der NRW-Städtetag fordert von der Landesregierung mehr Tempo bei der Grundsteuer-Reform. Die Neuregelung der Abgabe, die alle Grund- und Hausbesitzer und über die Nebenkosten auch Mieter zahlen, müsse rasch kommen, sagte der Geschäftsführer des Städtetages Nordrhein-Westfalen, Helmut Dedy, der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). "Deshalb sollte das Land beim ...