Storys zum Thema Welthandel

Folgen
Keine Story zum Thema Welthandel mehr verpassen.
Filtern
  • 05.03.2021 – 19:10

    Börsen-Zeitung

    Der Coup der Opec / Kommentar zur Entwicklung des Ölpreises von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Mit dem Ergebnis des jüngsten Ministertreffens ist dem Produzentenkartell "Opec plus" ein Überraschungscoup gelungen. Die Mehrzahl der professionellen Ölmarktbeobachter ist davon ausgegangen, dass die Staatengruppe die Produktion um 1,5 Mill. Barrel pro Tag (bpd) anhebt. Dazu ist es jedoch nicht gekommen. Zumindest für den Monat April wird die ...

  • 16.02.2021 – 15:15

    Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.

    Deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt europaweite Kampagne gegen Mercosur-Handelsabkommen

    Berlin (ots) - Eine neue europaweite Kampagne der EU-Landwirte wendet sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern. Die deutsche Geflügelwirtschaft appelliert mit Nachdruck an die Bundesregierung, dem Abkommen nicht zuzustimmen. Die während der portugiesischen Ratspräsidentschaft geplante Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen ...

  • 30.12.2020 – 18:44

    Mitteldeutsche Zeitung

    MZ zu EU und China

    Halle (ots) - Es ist eine gute Nachricht, dass China, dessen ökonomische und politische Macht im Corona-Jahr 2020 beträchtlich wuchs, sich zumindest handelspolitisch offener zeigt denn je. Der eigentliche Deal des Jahrhunderts wäre aber ein Handelsabkommen zwischen USA, EU und China. Ein solches Mega-Abkommen könnte den ganzen Globus auf neue und hoffentlich faire und ökologisch kluge Art vernetzen. Europa hat gute Vorarbeit für eine regelbasierte Welt geleistet. ...

  • 30.12.2020 – 16:47

    Frankfurter Rundschau

    Chinas Störaktion

    Frankfurter Rundschau (ots) - Nach neun Jahren ist das Wirtschaftsabkommen fertig geworden. Doch der vermeintliche Erfolg spielt vor allem China in die Hände. Peking hatte es so eilig mit dem Vertragsabschluss, weil die EU und die USA unter Joe Biden wieder näher zusammenrücken werden. Die westlichen Länder könnten jedoch viel weitergehende Zugeständnisse verlangen. Jetzt werden EU-Firmen dort besser behandelt als amerikanische. Zugleich ist der Wert der vermeintlichen ...