Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 24.05.2004 – 12:57

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Möwen fressen Möwen statt Fisch

    Hamburg (ots) - Möwen fressen Möwen, wenn ihnen Fisch als Nahrungsgrundlage entzogen wird. Verringert man aufgrund von Tierschutzmaßnahmen die Fischfangquote, sinkt auch der Anteil des Beifangs, den die Fischer zurück ins Meer werfen. Damit steht den Möwen ein zu geringes Nahrungsangebot zur Verfügung und sie machen Jagd auf kleinere Seevögel. Davon sind auch Artgenossen betroffen. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner Juni-Ausgabe (EVT ...

  • 05.05.2004 – 10:00

    DIE ZEIT

    Wer Elefanten versteht, kann Ernteschäden verhindern

    Hamburg (ots) - Ein weltweit einzigartiges Forschungsprojekt verfolgt die Zoologin Angela Stöger-Horwath im Wiener Zoo Schönbrunn: Sie untersucht, wie Elefanten sprechen lernen. Um die Entwicklung der Dickhäutersprache zu verstehen, verfolgte die 27jährige Wissenschaftlerin die Sprachversuche der afrikanischen Elefantenkinder Abu und Mongu von Beginn an. "Der Wortschatz von jungen Elefanten ist sehr bescheiden", ...

  • 28.04.2004 – 10:00

    DIE ZEIT

    Zum ersten Mal wissenschaftlich nachgewiesen: Freundschaft unter Huftieren

    Hamburg (ots) - Tierfreundschaften wurden wissenschaftlich bislang nur unter Primaten anerkannt. Die Wissenschaft wird umdenken müssen: Die Marburger Biologin Anja Wasilewski hat in ihrer Dissertation nachgewiesen, dass es "soziopositive Beziehungen zwischen nicht-verwandten artgleichen Herdenmitgliedern" gibt. Um dieses Phänomen aufzuspüren beobachtete die ...

  • 25.04.2004 – 11:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Warum sind Elefanten nicht so groß wie Dinos?

    Hamburg (ots) - Elefanten zählen zwar zu den größten Tieren der Erde, erreichen aber nicht annähernd Größe und Gewicht der pflanzenfressenden Saurier. Forscher der Universität Bonn vermuten, dass Unterschiede in der Art der Fortpflanzung für das Größenwachstum ausschlaggebend sind. Anders als Säugetiere, die ihre Jungen lebend zur Welt bringen, legten Saurier Eier - und das spart Energie. ...

  • 24.03.2004 – 11:01

    Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)

    BRAVO unterstützt Anti-Walmord-Kampagne

    Hagen (ots) - Mit einem Protestaufruf berichtet die Jugendzeitschrift BRAVO in ihrer heutigen Ausgabe über die Aktionen des hartnäckigen Walschützers Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westf. gegen den Walfang auf den Färöer-Inseln. Jedes Jahr fallen die Bewohner der Färöer-Inseln in einen regelrechten Blutrausch. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit werden auf dem kleinen Inselstaat inmitten der Nordsee ...

  • 20.03.2004 – 11:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Londoner Tauben auf der Flucht

    Hamburg (ots) - Auf dem Londoner Trafalgar Square ist jetzt das Füttern von Tauben verboten. Außerdem schrecken abgerichtete Falken die Tauben ab, sich auf dem Platz niederzulassen. Widersetzen sich Touristen dem Fütterverbot des Londoner Bürgermeisters Ken Livingstone, müssen sie mit einer Geldstrafe rechnen. Die rigorosen Maßnahmen zeigen bereits Erfolg: Zur Mittagszeit zählt man auf dem Trafalgar Square jetzt nur noch etwa 200 Tauben statt früher 4000. Das ...

  • 18.03.2004 – 11:39

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Europäische Würmer attackieren Amerikas Wälder

    Hamburg (ots) - Europäische Regenwürmer fressen zu viel Humus in amerikanischen Wäldern und gefährden damit die Existenz der heimischen Pflanzen und Tiere. Das berichtet das Wissensmagazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der April-Ausgabe (EVT 22.3.2004). Vor allem Angler trifft die Schuld für die Ausbreitung der europäischen Würmer: Diese werfen die importierten Lebendköder einfach in den Wald, wo die ...

  • 18.03.2004 – 10:53

    Deutsche Umwelthilfe e.V.

    Keine Stellnetze im Schweinswalschutzgebiet vor Sylt!

    Kiel (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von: Naturschutzbund Schleswig-Holstein (NABU-SH, Neumünster) Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD, München) Deutsche Umwelthilfe (DUH, Radolfzell) DUH, GRD und NABU-SH haben den zuständigen Minister für Umwelt, Natur und Landwirtschaft aus Schleswig-Holstein, Klaus Müller, aufgefordert, Stellnetze jeglicher Höhe aus dem Schweinswalschutzgebiet ...

  • 16.03.2004 – 09:01

    Kabel Eins

    "Hornissen aus der Hölle" / "K1 Extra" mit Christian Mürau

    Unterföhring (ots) - Riesenhornissen übersteigen die Größe normaler Honigbienen um ein Vielfaches und können als wahre Killer einen enormen Furchtfaktor auslösen. Ihre sagenhafte, hoch strukturierte Kommunikationsfähigkeit ist die Grundlage ihrer Macht. Wird ein Opfer - egal ob Mensch oder Tier - von einem Schwarm von Killerhornissen angefallen, ist seine Überlebenschance sehr gering. Diese Erfahrung ...

  • 15.03.2004 – 16:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Größtes Tigerreservat der Welt wird eingerichtet

    Hamburg (ots) - . Die Regierung von Myanmar hat beschlossen, im Hukawngtal das größte Tigerreservat der Welt einzurichten. Auf 20.000 Quadratkilometern dürfen Tiger künftig nicht mehr gejagt werden und sollen so vor der Ausrottung geschützt werden. Zur Zeit leben etwa noch 100 Tiger in diesem Tal. Ein Initiator der Einrichtung des Tigerreservats ist Alan Rabinowitz, Direktor des Naturwissenschafts- und ...

  • 04.03.2004 – 12:25

    ProSieben

    Auf der Jagd nach dem Phantom der Meere

    München (ots) - Der australische Wissenschaftler Mark Norman hat sich auf die Suche nach einem außergewöhnlichen Meeresbewohner gemacht: einem Oktopus, der sein Aussehen anderen Ozeantieren angleichen kann. "Galileo" berichtet von dem eigenartigen Wesen aus der Tiefe - zu sehen am Freitag, 5. März 2004, um 19.25 Uhr auf ProSieben. Mit acht Armen, einem knochenlosen, gummiartigen Körper und riesigen Augen ...

  • 01.03.2004 – 15:30

    HAMBURG SÜD

    Hamburg Süd schickt "United Buddy Bears" auf große Reise

    Hamburg (ots) - Anlässlich der Verpackung der Bären am Mittwoch in Hamburg, präsentiert Alexandra Oetker "ihren" Buddy Bear erstmals der Öffentlichkeit. Am Sonntag, den 8. März heißt es "Leinen los" für die "United Buddy Bears". Dann gehen die berühmten Berliner Bären, die für Völkerverständigung und Toleranz stehen und zugunsten von UNICEF und anderen Kinderhilfsorganisationen versteigert werden, ...

  • 22.02.2004 – 10:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Robbenbabys: Nach dem Fellwechsel droht der Tod

    Hamburg (ots) - Im Frühjahr ist wieder Jagdsaison auf dem Eis vor Kanadas Küste: Bis zu 350.000 Sattelrobben dürfen Jäger in diesem Jahr erlegen. Nachdem die Tiere in den siebziger Jahren beinahe ausgerottet worden waren, gab es nach weltweiten Protesten ein zeitweises Jagdverbot. Inzwischen haben sich die Bestände erholt, und das Jagdverbot gilt nur noch für die Jungtiere im weißen Babypelz. Wenn diese im Alter ...

  • 20.02.2004 – 11:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Elefanten führen nachts gerne Ferngespräche

    Hamburg (ots) - Elefanten verständigen sich mit ihren Artgenossen auf eine Entfernung von bis zu zehn Kilometern. Besonders gesprächig sind sie nach Sonnenuntergang. Das liegt vor allem an den besonderen Wetterverhältnissen am Abend und am frühen Morgen, die eine Kommunikation über eine größere Distanz begünstigen. Darüber berichtet das Wissensmagazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der März-Ausgabe (EVT ...

  • 19.02.2004 – 12:30

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Mutation macht Mäuse mutig / Bald auch angstfreie Menschen?

    Hamburg (ots) - Mäuse werden zu echten Draufgängern, wenn man einen bestimmten Hormonrezeptor in Teilen ihres Gehirns gentechnisch ausschaltet. Derart mutierte Nager erkunden ohne Zögern hell ausgeleuchtete Räume, während unbehandelte Artgenossen die schummrige Deckung bevorzugen. Auch Menschen könnten - theoretisch -auf diese Weise gentechnisch angstfrei gemacht werden. Der Forscher Wolfgang Wust vom ...

  • 19.02.2004 – 12:20

    Vier Pfoten - Stiftung für Tierschutz

    EU-Tiertransportverordnung: Acht Stunden Tiertransportzeit sind genug! / VIER PFOTEN appelliert an Politiker diese Forderung auch in anders denkende EU-Mitgliedstaaten zu "transportieren"

    Hamburg (ots) - Acht Stunden Tiertransportzeit sind genug. Um dieser Forderung auch auf EU-Ebene Nachdruck zu verleihen, appelliert VIER PFOTEN heute als eine der großen Tierschutzorganisationen in Deutschland an politische Entscheidungsträger, Überzeugungsarbeit bei ihren ausländischen Amtskolleginnen und ...

  • 19.02.2004 – 11:59

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Schnuller für Affenbabys

    Hamburg (ots) - Geht einer Affenmutter das Geschrei ihres Kindes auf die Nerven, greift sie zum Schnuller. Allerdings steckt sie ihrem Nachwuchs keinen bunten Plastiksauger, sondern eine Eichel in den Mund. Dieses Verhalten beobachteten Forscher bei wilden Makaken in Japan, wie das zweisprachige Wissensmagazin für Kinder NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD in seiner März-Ausgabe berichtet (EVT 20.02.2004). ots Originaltext: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Im Internet ...

  • 03.02.2004 – 10:50

    NABU

    NABU: Feldvögel durch starke Bestandsrückgänge bedroht

    Bonn (ots) - Auf die dramatischen Bestandsrückgänge vieler heimischer Feldvogelarten hat heute der Naturschutzbund NABU hingewiesen. In Deutschland müssten derzeit über 65 Prozent der in der Agrarlandschaft heimischen Feldvögel auf der Roten Liste der Brutvögel geführt werden. "In einigen Teilen Deutschlands sind ehemals typische und häufige Arten wie Rebhuhn, Kiebitz oder Feldlerche bereits ganz verschwunden", ...

  • 02.02.2004 – 11:20

    Komitee gegen den Vogelmord e. V.

    Ebay: Tierhandel und kein Ende / Staatsanwaltschaft schaltet Bundesamt für Naturschutz ein

    Bonn/Potsdam (ots) - Auf den Seiten des Internet-Auktionshauses Ebay werden nach wie vor geschützte Tierarten in erheblichem Umfang gehandelt. Wie das Bonner Komitee gegen den Vogelmord am Montag mitteilte, hat die Anzahl illegaler Tier-Versteigerungen bei Ebay im Januar 2004 wieder deutlich zugenommen. Unter anderem sind innerhalb weniger Wochen mehrere hundert ...

  • 30.01.2004 – 10:32

    NABU

    NABU warnt vor wandernden Fröschen und Kröten am Wochenende

    Bonn (ots ) - Während deutschlandweit Autofahrer auf schneeglatten Fahrbahnen ins Rutschen geraten, warnt der Naturschutzbund NABU bereits vor einer Rutschgefahr der anderen Art: Ab dem Wochenende werden sich bei wärmerem Wetter vor allem im Westen und Südwesten der Republik die ersten Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen. Der ...