Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Storys zum Thema Steuern
- mehr
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDI zum Gesetzesentwurf zur steuerlichen FuE-Förderung: Einführung ist überfällig
Berlin (ots) - Zum Gesetzesentwurf zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Einführung ist überfällig" "Die Einführung einer steuerlichen FuE-Förderung ist überfällig. Es ist absolut richtig, dass die Bundesregierung schon ab 2020 eine steuerliche FuE-Förderung für alle Unternehmen ...
mehrStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Umsetzungsstau in der Innovationspolitik: Steuerliche FuE-Förderung dort, wo sie am meisten nützt!
Berlin (ots) - Überwiegende Anzahl der OECD-Staaten bietet Firmen indirekte steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung (FuE), Deutschland jedoch noch nicht - Wirksamkeit der steuerlichen Forschungsförderung wissenschaftlich breit belegt - Wirkung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am stärksten, ...
mehrNOZ: FDP fordert nach Attac-Urteil: Tierrechtsvereinen wie Peta Gemeinnützigkeit aberkennen
Osnabrück (ots) - FDP fordert nach Attac-Urteil: Tierrechtsvereinen wie Peta Gemeinnützigkeit aberkennen Hocker fordert Änderungen an Abgabenordnung - "Keine Steuerprivilegien für Tierrechtler" Osnabrück. Nach dem Urteil zur fehlenden Gemeinnützigkeit der globalisierungskritischen Organisation Attac hat die ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Norbert Walter-Borjans nimmt seine Partei bei der Weiterentwicklug einer gerechteren Steuerpolitik in die Pflicht
Bielefeld (ots) - Der ehemalige nordrhein-westfälische Finanzminister norbert Walter-Borjans nimmt seine Partei, die SPD, bei der Weiterentwicklug einer gerechteren Steuerpolitik in die Pflicht. "Wir haben uns in durchaus guter Absicht 2005 von der neoliberalen Geisteshaltung treiben lassen", sagt der SPD-Politiker ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Walter-Borjans: NRW fehlt Energie beim Kampf gegen Steuersünder
Bielefeld (ots) - Der ehemalige nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat der schwarz-gelben Landesregierung in Düsseldorf mangelnde Energie beim Kampf gegen Steuerbetrug vorgeworfen. "Es fehlt der Landesregierung die erkennbare Entschiedenheit beim Kampf gegen Steuerhinterziehung", sagte Walter-Borjans der in Bielefeld erscheinenden ...
mehr
NOZ: Nach Attac-Urteil: Dachverband sieht Tausende Vereine und Stiftungen bedroht
Osnabrück (ots) - Entscheidung zu Gemeinnützigkeit: Dachverband sieht Tausende Vereine und Stiftungen bedroht Nach Attac-Urteil des Bundesfinanzhofs - Ruf nach Reformen der Abgabenordnung Osnabrück Das Urteil des Bundesfinanzhofes zur mangelnden Gemeinnützigkeit der globalisierungskritischen Organisation "Attac" könnte Konsequenzen für die Arbeit zahlloser ...
mehrCampact-Kommentar zum Attac-Urteil
"Demokratie braucht mehr Menschen, die sich auch abseits von Parteien politisch engagieren" Das heutige Urteil des Bundesfinanzhofs zur Gemeinnützigkeit von Attac kommentiert Dr. Felix Kolb, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands von Campact e.V.: "Das heutige Urteil des Bundesfinanzhofes atmet den obrigkeitsstaatlichen Geist der 60er Jahre. Demokratie braucht mehr Menschen, die sich auch abseits von Parteien politisch engagieren. Wenn jetzt gemeinnützige ...
mehrdiz Deutsches Institut für Zeitwertkonten und Pensionslösungen AG
Streit um die Doppelverbeitragung in der bAV: Meinungsunterschiede auch bei den Wirtschaftsverbänden
mehrRheinische Post: Scholz kündigt Abschaffung der Abgeltungsteuer bis 2021 an
Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat die Abschaffung der Abgeltungsteuer von 25 Prozent auf Kapitalerträge noch in dieser Legislaturperiode angekündigt. "Gerechter wäre es, solche Erträge mit dem Einkommensteuerrecht zu erfassen", sagte Scholz der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Deshalb haben wir vereinbart, dass wir die ...
mehrRheinische Post: Finanzminister Scholz kündigt Soli-Gesetz noch für dieses Jahr an
Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat angekündigt, den Gesetzentwurf zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags für die Mehrheit der Steuerzahler noch in diesem Jahr vorzulegen. "Das Gesetz zur Soli-Abschaffung will ich noch in diesem Jahr auf den Weg bringen", sagte Scholz der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Ab 1. Januar 2021 ...
mehrStonehedge Beteiligungsgesellschaft mbH
Nedeljko Prodanovic: Das müssen Wohnungskäufer 2019 wissen
Berlin (ots) - Wohneigentum gilt als sicherer Schutz vor Altersarmut und steigenden Mieten. Viele Menschen streben deshalb in die eigenen vier Wände. Doch was erwartet Wohnungskäufer im Jahr 2019? Steigen die Preise weiter, wie entwickeln sich die Zinsen und was plant die Politik? Der Berliner Wohnungsunternehmer Nedeljko Prodanovic zeigt auf, worauf Interessenten achten müssen. "Zuerst einmal muss man festhalten, dass ...
mehr
Immobilienkauf wird immer teurer - Politik muss handeln
Berlin (ots) - Der Immobilienmarkt boomt, die Preise für Wohneigentum steigen weiter. Das zeigt ein aktuelles Gutachten des Rats der Immobilienweisen. "Ein Profiteur der teuren Kaufpreise sind die Bundesländer. Denn höhere Immobilienpreise bedeuten mehr Einnahmen über die Grunderwerbssteuer", sagt Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Die Politik müsse ihr formuliertes Vorhaben, ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Lieber vorhandene EU-Förderprogramme nutzen als neue Euro-Budgets schaffen
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) bewertet den Kompromiss der Finanzminister Frankreichs und Deutschlands, Bruno Le Maire und Olaf Scholz, über ein Euro-Budget kritisch. Die Minister schlagen vor, wachstumsschwache Länder des Euroraums zu fördern, indem ein solches Budget europäische Finanzmittel bereitstellt. ...
mehrBundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Unberechtigte Steuernachforderungen bei Onlinehändlern - bevh fordert Einschreiten des Bundesfinanzministeriums
Berlin (ots) - Bei einzelnen Finanzämtern, so etwa in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, lässt sich neuerdings eine veränderte Vollzugspraxis beobachten: Onlinemarketing unter Einschaltung von nicht in Deutschland ansässigen Unternehmen wird nicht mehr als Dienstleistung, sondern als ...
mehrZDF-Magazin "Frontal 21": Deutsche Mittelständler als Steuereintreiber bei Google & Co / Unternehmen sollen Quellensteuer zahlen und sich das Geld von Internet-Konzernen zurückholen (FOTO)
mehrSteuerreform für Banken durch Blockchain
mehrNOZ: Steigende Steuerquote heizt Reformdebatte neu an
Osnabrück (ots) - Steigende Steuerquote heizt Reformdebatte neu an DGB fordert mehr Gerechtigkeit - Steuerzahlerbund: Soli komplett abschaffen. Osnabrück. Die im vergangenen Jahr deutlich gestiegene Steuerquote hat die Diskussion über Steuerreformen neu entflammt. DGB-Chef Reiner Hoffmann drängte gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" auf eine gerechtere Steuerpolitik. Er betonte: "Wichtiger als die Steuerquote ...
mehr
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDI zur Reform der Grundsteuer: Zu bürokratisch und zu teuer - Bund und Länder müssen Eckpunkte dringend überarbeiten
Berlin (ots) - Zu der Reform der Grundsteuer, über die der Koalitionsausschuss heute berät, äußert sich BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Grundsteuerreform zu bürokratisch und zu teuer - Bund und Länder müssen Eckpunkte dringend überarbeiten" - "Die Eckpunkte zur Grundsteuerreform sind noch kein ...
mehrHandwerkerbonus bei Neubau einstreichen
Regenstauf (ots) - Vom Steuerbonus auf Handwerkerleistungen sind Maßnahmen an Neubauten eigentlich ausgeschlossen, da nur Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten steuerlich begünstigt sind. Aber aufgepasst, es gibt eine Ausnahme: Arbeiten am neu gebauten Eigenheim, die erst nach dem Einzug in das Haus erledigt werden, können jetzt abgesetzt werden. Zählten bisher alle Arbeiten, die im Bauvertrag ...
mehrStraubinger Tagblatt: SPD - Ein verzagter Linksruck
Straubing (ots) - Wer Leistungen in Anspruch nehmen will, für die andere von früh bis spät hart arbeiten, dem ist zuzumuten, seine Termine im Jobcenter auch wahrzunehmen oder Fortbildungen zu besuchen. Hier, das haben führende Sozialdemokraten nicht verstanden, geht es um das Gerechtigkeitsempfinden großer Teile der Erwerbsbevölkerung. Im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Zuwanderung, Digitalisierung und ...
mehrFZ: Warum einfach, wenn's auch bürokratisch geht? Mittelstands-Präsident Mario Ohoven sieht in geplanter Grundsteuerreform ein neues "Bürokratiemonster"
Fulda (ots) - Harsche Kritik übt Mittelstands-Präsident Mario Ohoven an den Plänen von Bund und Ländern für die Reform der Grundsteuer. Statt eine einfache Lösung auf den Weg zu bringen, habe sich die Politik auf ein "Bürokratiemionster" verständigt. In einem Gastkommentar für die "Fuldaer Zeitung" ...
mehrGrundsteuerreformvorschlag überlastet Bewohner der Ballungsräume
Bonn (ots) - - Eigentümern und Mietern in gefragten Städten drohen höhere Kosten - Enormer Arbeitsaufwand für Verwaltung und Justiz Im vor Kurzem vorgelegten Eckpunktepapier zur Grundsteuerreform besteht noch Anpassungsbedarf. Träte das Gesetz so in Kraft, würden vor allem Mieter und Eigentümer in Ballungsräumen unangemessen höher belastet, so Dieter Jurgeit, ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe zur Grundsteuer-Reform: Eckpunkte nicht überzeugend
Berlin (ots) - Zur Einigung von Bund und Ländern zur Grundsteuer-Reform kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): "Die Verständigung von Bund und Ländern zur Reform der Grundsteuer, die auf die Berücksichtigung von Mieten, Gebäudewerten und Bodenrichtwerten aufbaut, kann aus mehreren Gründen nicht überzeugen: Die Einbeziehung von Mieten bedeutet ...
mehr
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Jahrelanger Gebrauch / Vermieter konnte größere Reparaturen an der Mietwohnung nicht sofort absetzen
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-Inforadio exklusiv: Juso-Chef Kühnert weist Kritik an Grundrenten-Konzept zurück
Berlin (ots) - Juso-Chef Kevin Kühnert hat das Grundrenten-Konzept von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gegen Kritik verteidigt. Kühnert sagte am Montag im Inforadio vom rbb, es gehe darum, die Lebensleistung von Menschen anzuerkennen - gerade auch von solchen, die im Niedriglohnsektor arbeiteten. Auch die Finanzierung der Grundrente sei möglich. Die Union ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Passt nicht auf einen Bierdeckel / Die Reform der Grundsteuer ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Seit Freitag zeichnet sich zumindest ein Kompromissmodell ab. Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Friedrich Merz, Fast-CDU-Vorsitzender und immer noch die große, heimliche Hoffnung des Unions-Wirtschaftsflügels, wollte einst die Einkommenssteuer dermaßen vereinfachen, dass die Steuererklärung auf einen Bierdeckel passen würde. Aus dem flottem Vorschlag von Merz wurde bekanntlich nichts. ...
mehrunter den linden: Die fetten Jahre sind vorbei - Wie hart trifft uns ein Konjunkturabschwung? - Montag, 4. Februar 2019, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Nach Jahren des ökonomischen Booms ziehen erste graue Wolken am Konjunktur-Himmel auf. Gerade erst hat die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht ihre Wachstumsprognose drastisch reduziert. Nur noch 1 Prozent Wachstum sagt sie für das laufende Jahr voraus. Was bedeutet dieser Verlust an ...
mehrLeistungen bündeln, finanziell entlasten, Prävention ausbauen: Fachtagung fordert Unterstützung für Alleinerziehende
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR zum Jahreswirtschaftsbericht: Bundesregierung sollte durch Steuerpolitik Wachstumsabschwächung entgegenwirken
Berlin (ots) - Aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist es nachvollziehbar, dass die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose für Deutschland 2019 in ihrem heute veröffentlichten Jahreswirtschaftsbericht deutlich nach unten korrigiert hat. "Die anhaltend hohen globalen ...
mehr