Storys zum Thema Naturwissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Lipopeptid-Tenside aus Lupinen, Sonnenblumen und Raps
mehrTechnische Universität München
EU-Förderung für Spitzenforschung an der TUM
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 23325 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35669/ PRESSEMITTEILUNG EU-Förderung für Spitzenforschung an der TUM ERC Starting Grants: Sieben Projekte aus Chemie, Medizin und Physik erfolgreich Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat entschieden: ...
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Sonntag, 8. September 2019, 16.30 Uhr planet e.: Das Spiel mit den Genen Moderne Methoden können die Erbsubstanz von Pflanzen, Tieren und Menschen präzise verändern. Eine Revolution der Medizin und Landwirtschaft bahnt sich an. Auch das Missbrauchspotential wächst. Gene gezielt ausschalten, reparieren oder ersetzen: Vor allem mit der häufig als "Gen-Schere" bezeichneten Methode CRISPR/Cas sind solche Eingriffe ...
mehrIdee Concept & Exhibition Engineering GmbH
Tiroler Unternehmen inszeniert Erlebniswelt "Säntis - der Wetterberg"
mehrZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 28. August 2019
Mainz (ots) - Freitag, 30.08. Bitte Programmänderungen/neue Beginnzeiten beachten: 13.00 Katastrophen, die Geschichte machten Die Varusschlacht Kanada 2013 Leschs Kosmos - Leben auf der Supererde um 13.00 Uhr - entfällt! Faszination Universum um 13.30 Uhr - entfällt! 13.45 Katastrophen, die Geschichte machten Der Hurrikan von Galveston Kanada 2013 Faszination ...
mehr
ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 28. August 2019
Mainz (ots) - Donnerstag, 29.08. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 14.10 Geistesblitze - Geniale Erfindungen Im Angesicht der Gefahr Großbritannien 2015 14.55 Geistesblitze - Geniale Erfindungen Auf Leben und Tod Großbritannien 2015 (weiter im Ablauf) Beginnzeitkorrekturen: 21.40 Die Geheimnisse der Toten Der Fund im See Deutschland 2018 22.25 Kampf um die ...
mehrReduzieren Chemikalien die Biodiversität? - Umweltfachtagung an der Universität Koblenz-Landau
Reduzieren Chemikalien die Biodiversität? Umweltfachtagung an der Universität Koblenz-Landau Die Biodiversitätskrise ist in aller Munde. Nahezu täglich prasseln neue verstörende Nachrichten auf die Bürger ein: Pilzerkrankungen löschen Amphibien aus, Windräder tragen zum Insektenrückgang bei. Auch Chemikalien stehen immer wieder im Fokus, beispielsweise in der ...
mehrZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 26. August 2019
Mainz (ots) - Woche 35/19 Dienstag, 27.08. Bitte Programmänderungen, neue Beginnzeiten und Beginnzeitkorrekturen beachten: Beginnzeitkorrekturen: 5.25 Leben in der Sperrzone Sparnberg in der DDR Deutschland 2014 6.10 Die letzte Truppe und der Fall der Mauer Deutschland 2014 6.55 Feind ist, wer anders denkt - Geheimnisse der Stasi Gegen die Faschisten Deutschland 2018 ...
mehrTechnische Universität München
Sternenkollision: 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10516 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35653/ Hochauflösendes Bildmaterial: https://mediatum.ub.tum.de/1518458 PRESSEMITTEILUNG 800 Milliarden Grad in der kosmischen Küche Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von ...
mehrZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 21. August 2019
Mainz (ots) - Woche 34/19 Donnerstag, 22.08. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 12.35 ZDFzoom Es stinkt! - Dicke Luft in Deutschland Deutschland 2016 13.05 Geheimnisse des Kosmos Die Suche nach der letzten Grenze USA 2015 13.50 Geheimnisse des Kosmos Die Vermessung der Galaxie USA 2015 14.35 Super-Vulkane im All Großbritannien 2017 15.20 Aliens - Die Jagd nach dem ...
mehrMillionen-Förderung für UDE-Team - Der Ursprung des Lebens
mehr
ZDFinfo-Doku "Exoplaneten - Fahndung nach der zweiten Erde"
mehrTechnische Universität München
Sternenstaub im antarktischen Schnee liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10516 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35652/ Hochauflösendes Bildmaterial: https://mediatum.ub.tum.de/1518357 PRESSEMITTEILUNG Sternenstaub im antarktischen Schnee Eisen-60-Fund in der ...
mehrLinolsäure aus pflanzlichen Ölen als neue Quelle für biobasierte Polymerintermediate
mehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
2So entsteht Wind - Unablässiges Streben nach Ausgleich
Ein DokumentmehrPhänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt
mehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
2Gewitterbote Wind - Darum frischt der Wind vor einem Gewitter auf
Ein Dokumentmehr
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: HÖB startet neues Umweltbildungsprojekt für gymnasiale Oberstufe - DBU gibt 125.000 Euro
Ein DokumentmehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
2Perseiden-Regen - Zeit zum Wünschen
Ein DokumentmehrgoodRanking Online Marketing Agentur
Steingarten richtig bepflanzen
mehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Zeit zum Wünschen! - Das Sternschnuppen-Spektakel Perseiden
Bonn (ots) - Anmoderationsvorschlag: Haben Sie schon Ihren Wunschzettel geschrieben? Nein? Dann wird es aber Zeit, denn ab dem 10. August (morgen, übermorgen) können Sie wieder jede Menge Wünsche Richtung Himmel schicken. Dann hat das Sternschnuppen-Spektakel der Perseiden seinen Höhepunkt, der bis zum 14. August dauert. Bei optimalen ...
3 AudiosEin DokumentmehrNABU-Insektensommer in die zweite Runde gestartet - Bis zum 11. August Sechsbeiner zählen
Berlin/Köln (ots) - Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Deutschland zählt wieder zehn Tage lang Insekten. Unter dem Motto "Zählen, was zählt" startete der NABU am Freitag Teil zwei seiner bundesweiten Citizen-Science-Aktion. Bis zum 11. August sind wieder Naturfans in ganz Deutschland aufgerufen, Sechsbeiner zu beobachten, zu notieren und an den NABU ...
mehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Unbrauchbarer Hitzerekord in Lingen - WetterOnline erkennt den Rekordwert von 42,6 Grad nicht an
Bonn (ots) - Anmoderationsvorschlag: Drei Tage in Folge 40 Grad und mehr: So eine Hitzewelle wie im letzten Julidrittel hat es seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen noch nicht gegeben. Der alte Deutschland-Rekord von 40,3 Grad wurde gleich mehrfach übertroffen - Spitzenreiter war das ...
Ein Audiomehr
WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
42,6 Grad: Hitze-Rekord von Lingen unbrauchbar / WetterOnline erkennt Rekordwert nicht an
mehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
242,6 Grad: Hitze-Rekord von Lingen unbrauchbar
Ein DokumentmehrBund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Rasanter Klimawandel: BdB fordert Klimabäume auch für die Stadt und die freie Natur
mehrDynamik in Quantenpunkten: Kleinste messbare Prozesse einzeln erfasst
mehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
2Hitzewelle ebbt ab - Es bleibt sommerlich warm
Ein DokumentmehrTechnische Universität München
Forschungsstation in Berchtesgaden eröffnet
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: http://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35598/ Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1515051 PRESSEMITTEILUNG Wissenschaftliche Inspiration durch die Natur "TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz" eröffnet Die Technische Universität München ...
mehr