SRH Fernhochschule - The Mobile University
Storys zum Thema Naturwissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Technische Universität Darmstadt
Ameisen zeigen, wie Regenwald sich erholt
Ameisen zeigen an, wie sich der Regenwald erholt Internationales Team forscht unter Führung der TU an komplexen Ökosystemen Darmstadt, 4. März 2022. Kann sich zerstörter Regenwald wieder regenerieren? Daran forscht das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Konsortium „Reassembly“ unter Leitung der TU Darmstadt. Am Beispiel von Ameisen lässt sich dabei beurteilen, ob und wie gut sich ...
mehrTechnische Universität München
Wellen auf Kreisbahnen: Magnetische Anregungen übertragen Informationen ohne Wärmeverlust
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37241 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1649486 PRESSEMITTEILUNG Wellen auf Kreisbahnen Magnetische Anregungen übertragen Informationen ohne ...
mehrTechnische Universität Darmstadt
Warum manche Blasen mehr Tempo machen: Gemeinsames Forschungsprojekt von TU Darmstadt und TU Graz
Warum manche Blasen mehr Tempo machen Teams von TU Darmstadt und TU Graz erforschen Bewegung in viskoelastischen Flüssigkeiten Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten (etwa Polymer- und Proteinlösungen) so viel schneller als erwartet? Eine offene Frage mit großer Relevanz für ...
mehrAutomatische Desinfektion von Nasszellen mit UVC und Ozon tötet Erreger ab
mehrSimulation in Entwicklung und Konstruktion: Wie Ingenieure mehr aus Ansys 2022 R1 herausholen
mehr
PM Hereon – Industrielle Ablagerungen in der Nordsee
mehrTechnische Universität München
Ukraine-Krieg: Hilfsprogramme der TUM für Studierende und Stipendien für Forschende
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: http://go.tum.de/707384 Bild: http://go.tum.de/970057 PRESSEMITTEILUNG Hilfsprogramme der TUM für vom Krieg in der Ukraine betroffene Menschen Spendenaufruf für Studierende und Stipendien für Forschende Der Krieg in ...
mehrFür Nanostamping: Uni Osnabrück erhält EU-Patent
mehrNABU: Artenkrise ist eine der größten Bedrohungen für die Menschheit - NABU erweitert sein Artenschutzprogramm in Zentralasien
Berlin (ots) - Zum Internationalen Tag des Artenschutzes (3.3.) ruft der NABU die Politik und Unternehmen dazu auf, in weltweite Artenschutzprojekte zu investieren. "Das Artensterben und die Klimakrise gehören zu den größten Bedrohungen für unseren Planeten und stellen die Menschheit auch weiterhin vor große ...
mehrIngenieurinnen streben zunehmend Führungspositionen an
mehr- 3
Gesund durchs zweite Schulhalbjahr
mehr
- 3
Presseinformation | Regionalwettbewerb „Jugend forscht“: Siegerehrung
Ein Dokumentmehr Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Technisches Regelwerk vermittelt Wissen und fördert Vertrauen in Optische Kohärenztomographie
mehrTechnische Universität München
Heute, 18.30 Uhr: Öffentliche Diskussion zum Krieg in der Ukraine
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHENCorporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37206 PRESSEMITTEILUNG Öffentliche Diskussion zum Krieg in der Ukraine 24.2., 18.30 Uhr: Online-Debatte mit Expertinnen und Experten aus Politik und ...
mehrPräzise Analytik für Umweltchemie, Wirkstoffforschung und biobasierte Produkte
Präzise Analytik für Umweltchemie, Wirkstoffforschung und biobasierte Produkte TH Köln erhält hochauflösenden Massenspektrometer Mit einem hochauflösenden Massenspektrometer untersucht die TH Köln künftig Arzneistoffe, Umweltproben oder nachhaltige Rohstoffe. Das neue Analysegerät ergänzt die bereits bestehende Infrastruktur am Campus Leverkusen der ...
mehrTechnische Universität München
„Neuer“ Organismus wird fit für die Biotechnologie: Grundlage für Bioprozesse der nächsten Generation
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 08161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37203 PRESSEMITTEILUNG Grundlage für Bioprozesse der nächsten Generation „Neuer“ Organismus ...
mehrTechnische Universität München
TUM und Oerlikon gründen gemeinsames Institut für additive Fertigungstechnologie
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: http://go.tum.de/182137 Bild: http://go.tum.de/193851 PRESSEMITTEILUNG Spitzenforschung zu additiver Fertigungstechnologie TUM und Oerlikon gründen gemeinsames Institut Die Technische Universität München (TUM) und der ...
mehr
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Optische Kohärenztomografie verbessert die Prozessstabilität des Laserauftragschweißens
mehrSchmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
Schmalenbach-Tagung 2022: Zukunft der Finanzfunktion / 31. März 2022 / schmalenbach-tagung.de
mehrOHB-Chef Marco Fuchs: Mit einem Satelliten aus Deutschland startet eine neue Ära der Erdbeobachtung / Umweltsatellit EnMAP wird die Erde zeigen, wie wir sie noch nie gesehen haben
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Unwetter und Klimawandel
Halle/MZ (ots) - Häufung und Heftigkeit der Unwetter zeigen: Die Folgen des Klimawandels erreichen längst die gemäßigten Breitengrade Europas. Der Zusammenhang ist klar. Mit der Erderwärmung steigen Ozean-Temperatur und Verdunstung, das verstärkt die Tiefdruckgebiete und damit Orkane und Starkregen. Das Schlimme ist: Besser wird es nie wieder werden. Wer sich das klarmacht, sieht ein, dass Klimaschutz teuer wird. ...
mehr- 2
Neuartiges System für nachhaltigen Ackerbau
mehr NABU bittet Autofahrer um Vorsicht: Kröten und Frösche sind unterwegs / Amphibienwanderung ist gestartet / Helfer für die Krötenzäune gesucht
Berlin (ots) - Der bisher eher milde Winter lockt Frösche, Kröten, Molche und Unken in vielen Regionen Deutschlands besonders früh aus ihren Winterquartieren. "Sobald es nachts mehr als fünf Grad Celsius warm wird, kommt bei ihnen Hochzeitsstimmung auf. Die Tiere begeben sich zu ihren Laichgewässern, um sich zu ...
mehr
Intelligente Anti-Dekubitus-Matte erkennt Druckstellen und warnt Pflegepersonal
Intelligente Anti-Dekubitus-Matte erkennt Druckstellen und warnt Pflegepersonal TH Köln entwickelt System zur Prophylaxe von Druckgeschwüren Patientinnen und Patienten, die bewegungseingeschränkt oder bettlägerig sind, haben ein erhöhtes Risiko, Druckgeschwüre (Dekubitus) zu entwickeln. Um Druckstellen frühzeitig zu erkennen, hat das Institut für ...
mehrBaumvitalität fördern mit sauberem und sicherem Schnitt
mehrBrutaler Angriff auf Mahnmahl / Unbekannte versuchen Hamburger Stadtmusikanten zu zerstören
mehr- 3
Gutes Licht für barrierefreies Wohnen
mehr rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Omikron-Subtyp BA.2 auf dem Vormarsch
Berlin (ots) - SPERRFRIST Freitag, 6.00 Uhr Der Omikron-Subtyp BA.2 ist in Berlin auf dem Vormarsch. Die Auswertung von Abwasserproben zeigt: Die neue ansteckendere Corona-Variante breitet sich in der Hauptstadt aus. Die Forscher am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) konnten in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben zeigen, dass der Anteil am 19. Januar bereits ungefähr 12 Prozent ausmachte. Noch ...
mehrKinderbrettspiele, Klimmzüge und Pandemien – Dr. Robert Rockenfeller von der Universität in Koblenz ist habilitiert
mehr