Storys zum Thema Natur
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Auch Schlangen können fliegen
Hamburg (ots) - Hamburg, 15. November 2006. Einer Schlange in Südostasien ist es zu anstrengend, für die Nahrungssuche von einem Baum hinab und auf den nächsten wieder hinaufzuklettern. Deshalb fliegt die Paradiesschmuckbaum-Natter von Baum zu Baum. Für ihren "Gleitflug" spreizt sie ihre Rippen wie Fächer und verdoppelt dadurch die Breite ihres Körpers. Ihre Bauchseite wölbt sich dabei wie eine Tragfläche. Biomechaniker wiesen in einem von der National ...
mehrAffenimporte für Tierversuche - Neue Belege in der morgigen ZDF-Sendung 37 Grad
mehrGroßer Auftritt für den Kleinen Tümmler - GSM kürt beste Aufnahmen der scheuen Meeressäuger
mehrAtomausstieg selber machen!
3 DokumentemehrBILD-Wissensbibliothek startet mit Urknall: Der erste Band "Erde und Weltall" erscheint am 18. September / Hellmuth Karasek und Ulf Merbold sind die Herausgeber
mehr
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Mit NATIONAL GEOGRAPHIC die Welt der Tiere entdecken Neue "Enzyklopädie der Tiere" - ein aktuelles, umfassendes und eindrucksvoll illustriertes Nachschlagewerk
Hamburg (ots) - Hamburg, 14. September 2006. NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND präsentiert ein neues Standardwerk über die Fauna der Erde. Die "Enzyklopädie der Tiere" ist ein universales Nachschlagewerk, das einen aktuellen und umfassenden Überblick über die faszinierende Welt der Tiere bietet. ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Mit NATIONAL GEOGRAPHIC in die Tiefen der Meere Neuer Bildband "Planet Meer" zeigt phantastische Unterwasserwelten
Hamburg (ots) - Hamburg, 13. September 2006. NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND präsentiert in einem neuen Bildband eine phantastische Reise in die Unterwasserwelt der Erde. Glitzernde Fischschwärme tummeln sich im Korallenriff, majestätisch bewegt sich der Wal durch die Fluten, Rochen schweben wie fliegende ...
mehr- 2
DUH will ökologische Modernisierung der Wirtschaft und Schutz der Natur verbinden
mehr NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Jean-Michel Cousteau: Rettet die Ozeane! Meere und ihre Bewohner immer stärker durch den Menschen bedroht
Hamburg (ots) - Hamburg, 18. August 2006. In den Ozeanen der Welt lebt nur noch ein Zehntel der einstigen Bestände großer Hochseefische. Der Hauptgrund dafür ist die Überfischung durch den Menschen. Nach Ansicht des renommierten Meeresschützers Jean-Michel Cousteau können nur weltweit koordinierte ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Von Forschern ignoriert: Der Hitlerkäfer Insektenforscher sind bei der Namensgebung wenig zimperlich
Hamburg (ots) - Hamburg, 17. August 2006. Es gibt einen Käfer, der kurz vor der Ausrottung steht, und keiner will etwas über ihn wissen. Selbst naturkundliche Sammlungen weigern sich, diesen Käfer in ihre Bestände aufzunehmen. Der Fluch dieses Tieres ist sein Name: Anophthalmus hitleri. Der "Hitlerkäfer" ...
mehrHARIBO Spendenoffensive mit dem neuen Produkt "BRUNO-BRAUNBÄR"!
mehr
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Die Fadenpipra hält zu Deutschlands Elf Schwarz-rot-goldener Vogel agiert wie ein Fußballfan
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Größte Wildnis der Arktis für Ölförderung frei gegeben
Hamburg (ots) - Hamburg, 19. Mai 2006. Die US-Regierung hat Teile der größten Wildnis der Arktis für die Erkundung von Öl- und Gasvorkommen frei gegeben. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Juni-Ausgabe (EVT 19.5.2006). Das "National Petroleum Reserve-Alaska" (NPRA), das mit 93.000 Quadratkilometern fast zweimal so groß ist wie Niedersachsen, ist Lebensraum für unzählige wilde Tiere: eine ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Das brutale Liebesleben der Libellen
Hamburg (ots) - Hamburg, 17. März 2006. Sex ist bei Libellen oft eine grobe und manchmal auch tödliche Angelegenheit. Die Männchen richten die Weibchen häufig brutal zu, wenn sie versuchen ihre Nachkommenschaft zu sichern. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der April-Ausgabe (EVT 17.3.2006). Bei der Paarung der Libellen muss das Männchen das Weibchen an Kopf und Brust packen und dann in der ...
mehrLandesminister planen Hühnerknast: Wird Verbot der Käfighaltung von Legehennen gekippt? Bundesregierung muss Gesetzesbruch verhindern
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Pressebild der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
5Pressebilder der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
mehr
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Frösche weltweit vom Aussterben bedroht
Hamburg (ots) - Viele Froscharten sind vom Aussterben bedroht. Das zeigen die Ergebnisse der weltweiten Amphibienzählung von 2004, über die NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner Januar-Ausgabe berichtet (EVT 16.12.2005). Der Report umfasst 5700 Arten, fast ein Drittel davon gelten als gefährdet. 168 Amphibienarten sind bereits ausgestorben, die meisten davon erst in den vergangenen 20 Jahren. Hauptursache ...
mehr- 2
EZB verzichtet auf große Wachsamkeit
mehr NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Monster der Tiefe NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND zeigt faszinierende Computergraphiken von Seemonstern der Vorzeit
Hamburg (ots) - Hamburg, 18. November 2005. In den Meeren der Vorzeit wimmelte es von überdimensionalen Reptilien. Mit gewaltigen Zähnen, riesigen Köpfen und tonnenschweren Körpern schwammen sie in den Ozeanen und jagten die anderen Tiere des Meeres. NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND zeigt in der ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Neue Höhle in den Alpen entdeckt
Hamburg (ots) - Hamburg, 17. November 2005. Im Sengsengebirge in Österreich ist eine unbekannte Höhle entdeckt worden. Bisher konnten 23 Kilometer des Kavernensystems vermessen werden. Dabei stießen die Forscher auch auf einen kirchengroßen Felsendom und einen smaragdgrünen See. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Dezember-Ausgabe (EVT 18.11.2005). Die Landesregierung Oberösterreichs hat die Klarahöhle als Naturdenkmal unter Schutz gestellt. ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Wenn's schneit, werden Vulkane schneller aktiv
Hamburg (ots) - Auf der Erde gibt es 18 Prozent mehr Vulkanausbrüche, sobald im Norden Winter herrscht. Dies liegt vor allem an den jahreszeitlich bedingten Veränderungen im globalen Wasserhaushalt, wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der November-Ausgabe (EVT 21.10.2005) berichtet. Britische Geologen haben errechnet, dass im Winter neun Billionen Tonnen Meerwasser in Form von Regen und Schnee auf die großen ...
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Das Klima bestimmt Form und Größe der Blätter
Hamburg (ots) - Europa ist der Kontinent der mittelgroßen Blätter. Ganz kleine oder sehr große Blätter gibt es hier kaum. Zwei Tübinger Forscher konnten jetzt für Europa die Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Größe und Form der Blätter belegen. Darüber berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der November-Ausgabe (EVT 21.10.2005). 60 bis 80 Prozent des Laubs sind in Europa weder besonders ...
mehr
Kinder aus ganz Deutschland sammeln wieder Waldfrüchte für die traditionelle Tauschaktion bei HARIBO
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Seeleopard greift Taucher an / PRESSEMITTEILUNG MIT BILD
mehrNATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Kraken haben einen Lieblingsarm
Hamburg (ots) - Hamburg, 14. September 2005. Der Krake hat zwar acht Arme, aber wie der rechts- oder linkshändige Mensch bevorzugt er eine bestimmte Gliedmaße, um ein Objekt zu untersuchen. Darüber berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Oktober-Ausgabe (EVT 16.9.2005). Damit nicht genug: Auch ein Auge ist stärker als das andere nämlich jenes, das dem Lieblingsarm am nächsten liegt. Das könnte eine schnellere Hand-Auge-Koordination bewirken, ...
mehrLoreley folgt auf dem Rheinsteig himmlischen Signalen / Morgen Eröffnung des neuen Fernwanderweges
mehr- 5
Natur aus Bangladesh im Ford Mondeo / Wie die Fasermatten aus Kenaf in den Best-Seller kommen
mehr Tierwohl vor Wirtschaftsinteresse - Deutscher Tierschutzbund ermahnt die Agrarministerkonferenz nicht in die Zeiten vor der Agrarwende zurückzufallen
mehr