Storys zum Thema Natur
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Programmhinweis Woche 22/22
Mainz (ots) - Bitte beachten Sie den aktualisierten Programmtext: Sonntag, 29. Mai 2022, 18.30 Uhr Terra Xpress Erlebnis Nordsee - neu entdeckt Die Nordseeküste ist seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe und ein einzigartiges Ökosystem. Hier ist alles in Bewegung und folgt einem ganz eigenen Rhythmus. Ebbe und Flut prägen Landschaft und Natur. Sie beeinflussen das Leben der Menschen und der Meeresbewohner. Doch die Probleme nehmen zu. So wird die Fangfläche für die Fischer ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Moore zwischen Natur- und Denkmalschutz
Ein DokumentmehrStiftung für Mensch und Umwelt
4Welttag der biologischen Vielfalt 2022: Junge Menschen können überall was für Bienen & Co. tun!
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
2Von Hamster bis Wisent / Zooverband fordert geeignete Artenschutzmaßnahmen
mehrNashorn-Wilderei in Indien erreicht Tiefstand seit über zwei Jahrzehnten / NABU International sieht Vorbildfunktion für andere Länder
Berlin (ots) - Die Nashorn-Wilderei in Indien hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefstand erreicht. Dies meldet die NABU International Naturschutzstiftung zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22.5.). "Die Gründe dafür sehen wir in einer klaren politischen Haltung seitens der indischen Regierung, ...
mehr
Tag der Biologischen Vielfalt: Food for Biodiversity unterstützt Lebensmittelbranche
Ein DokumentmehrStatt Landschaftsverbrauch: Bergwaldprojekt-Freiwillige schaffen im Saarland für den Artenschutz neuen Lebensraum im Rahmen der Revitalisierung der Industrielandschaft
mehrFast 20 Freiwillige im Einsatz für die Renaturierung der Eggemoore: Das Bergwaldprojekt e.V. in Lichtenau
mehrProjekte voller Leben: GNF feiert 30 Jahre EU LIFE-Programm
Ein DokumentmehrMit den ressourcenschonenden Lösungen von GROHE für Bad & Küche Energiekosten sparen
mehrNABU zum Weltbienentag (20.5.): Was wir tun müssen, damit es wieder summt und brummt / Miller: Dramatischer Rückgang unserer Wildbienen steht exemplarisch für das voranschreitende Insektensterben
Berlin (ots) - Zum morgigen Weltbienentag (20.5.) macht der NABU auf den dramatischen Rückgang der Wildbienen und weiterer Insektenarten aufmerksam: Fast die Hälfte aller in der Roten Liste bewerteten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben, nur etwa 37 Prozent gelten als ungefährdet. Ein ...
mehr
Verbräuchertäuschung mit vermeintlicher "Klimaneutralität": Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Unternehmen vor
Berlin (ots) - - Handel und Industrie nutzen zunehmend Werbeaussagen zu angeblicher "Klimaneutralität", um die tatsächlichen Klimabelastungen ihrer Produkte und Dienstleistungen zu kaschieren und sie dennoch als grün zu verkaufen - DUH hat Rechtsverfahren gegen acht Unternehmen eingeleitet - angebliche ...
mehr"plan b" im ZDF über Konzepte gegen Starkregen
mehrSocial Network aus Deutschland: Wie diese Plattform biologische Vielfalt absichern will
Eberswalde (ots) - Das Warten hat nun ein Ende. GreenSheep Earth (Nachhaltigkeit im Tier- und Artenschutz) ging vergangene Woche online in die Open Beta, d.h. erste Nutzer:innen die Community Plattform ausprobieren. Die Plattform möchte gemeinsam mit ihrer Community dazu beitragen, aktiv etwas gegen das Aussterben von gefährdeten Tierarten zu unternehmen - es soll ...
mehrStiftung für Mensch und Umwelt
4Presse-Einladung zum Weltbienentag: So schütze ich Insekten im Garten!
Ein DokumentmehrMitteldeutsche Zeitung zum Wald
Halle/MZ (ots) - Der Wald hat eine lebenserhaltende Funktion, er erfüllt eine zentrale Aufgabe im Ökosystem. Bäume nehmen CO2 auf, sie halten Boden fest, Wälder speichern Wasser, sie sorgen für Temperaturausgleich. Deswegen ist es wichtig, Wald nicht nur als Landschaftselement, Freizeitziel oder Wirtschaftsgut wahrzunehmen. Die Verhinderung von Waldbränden ist dabei eine Komponente. Aber der Hauptschaden in den Wäldern entsteht nicht durch Feuer, sondern durch ...
mehrStiftung für Mensch und Umwelt
3Wildpflanzen-Portraits: heimische Arten, bebildert & kostenfrei!
Ein Dokumentmehr
Gips-Schüle-Stiftung zeichnet "Freiräume für Forschung" aus
mehrWaldbesitzer: Umbau des Waldes wird mindestens 50 Milliarden Euro kosten
Osnabrück (ots) - Waldbesitzer: Umbau des Waldes wird mindestens 50 Milliarden Euro kosten 12,5 Milliarden Euro Schaden durch Dürre und Borkenkäfer - Angst vor neuem Dürrejahr Osnabrück. Den deutschen Waldbesitzern ist in den vergangenen Jahren durch Dürre und Borkenkäferbefall ein Milliardenschaden entstanden. Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen ...
mehrZusätzliche Lidl-Spende an die Bioland Stiftung durch den Verkauf von Bioland-Äpfeln / Direkte Unterstützung zur Förderung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben
mehrPM Hereon: Strömungspfade in der Ostsee
mehr3sat zeigt vierteilige Doku "Mit dem Postauto durch die Schweiz"
mehrUNESCO-Welterbe-Stadt Baden-Baden – wo große Geschichte auf moderne Lebenskultur trifft
Wien/Baden-Baden (ots) - Schon Bill Clinton meinte anlässlich seines Besuchs in der Stadt: „Baden-Baden is so nice, you have to name it twice“. Die von der UNESCO als „Great Spa Town of Europe" ausgezeichnete Bäderstadt verdankt ihren Namen den mineralreichen Quellen, ...
mehr
- 3
Pressemitteilung: „Nachhaltiges Bauen heißt nicht unbedingt, teuer zu bauen“
mehr Technische Universität München
17. Mai 2022: Vortrag mit Prof. Annette Menzel zum Thema "Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur"
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 – E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de PRESSEMITTEILUNG Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur TUM@Freising kehrt zurück in den Lindenkeller Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur spricht Annette ...
mehrNABU und LBV: Zähl mal, wer da fliegt / Am Freitag startet die 18. "Stunde der Gartenvögel" / Jeder kann mitmachen und Vögel zählen
Berlin (ots) - Wer Vögel liebt, kann sich aufs Wochenende freuen: Vom 13. bis 15. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz) wieder zur "Stunde der Gartenvögel" auf. "Schon zum 18. Mal läuft unsere große wissenschaftliche Mitmachaktion", sagt ...
mehrTourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Frühling in Schleswig-Holsteins Wäldern
Ein DokumentmehrMilchwerke Berchtesgadener Land
Biodiversität (er)leben - Warum Bienen und Kühe so gut zusammenpassen
Piding (ots) - Anmoderationsvorschlag: Bienen und Kühe - im ersten Moment passt das irgendwie nicht zusammen. Trotzdem stehen vor der Molkerei Berchtesgadener Land in Piding seit einigen Jahren Bienenkästen mit zehntausenden Bienen. Warum das Sinn macht und wieso die Bienen ein wichtiger Teil der ...
2 AudiosEin DokumentmehrHerzliche Einladung: Dümmer feiert Titel "Lebendiger See des Jahres 2022"
Ein Dokumentmehr