Storys zum Thema Menschenrechte

Folgen
Keine Story zum Thema Menschenrechte mehr verpassen.
Filtern
  • 18.12.2018 – 09:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: NRW: hunderte anerkannter Flüchtlinge klagen

    Bielefeld (ots) - In Deutschland lebende Syrer ziehen zunehmend vor Gericht, weil ihnen ihr sogenannter subsidiärer Schutz nicht reicht. Sie wollen Asyl - nach Einschätzung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster, um einfacher Angehörige nachholen zu können. Das berichtet das WESTFALEN-BLATT. Das Oberverwaltungsgericht ist in Nordrhein-Westfalen die letzte Instanz für Asylverfahren. In diesem Jahr wurden die ...

  • 17.12.2018 – 20:27

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Zu wenig ist geschafft / Kommentar von Christian Unger

    Berlin (ots) - Eine gemeinsame Asylpolitik aller EU-Staaten scheint kaum mehr machbar. Doch trotz Unfähigkeit und Unwillen der Regierenden in der EU sieht man Erfolge. Nachbarschaften helfen weiterhin, Menschen aus Syrien, Irak oder Afghanistan in ein deutsches Leben zu manövrieren. Das Bundesamt schult Personal, um besser und schneller darüber zu entscheiden, ob ...

  • 17.12.2018 – 17:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ausbildung ändern

    Frankfurt (ots) - Jedem, der sich jetzt schon darauf festlegt, dass es sich hier nur um "Einzelfälle" handele, sei gesagt: Die deutsche Polizei hat in der Vergangenheit immer wieder mit ähnlich gelagerten Skandalen Schlagzeilen gemacht. Wie im NSU-Komplex, wo nur gegen die Familien der Opfer ermittelt wurde. Wie in Sachsen, wo das SEK ein Logo benutzte, dass allzu stark an NS-Symbolik erinnerte. Man kommt um die ...

  • 17.12.2018 – 17:40

    UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

    UN-Generalversammlung stimmt Flüchtlingspakt zu

    Bonn (ots) - In New York hat die UN-Generalversammlung heute dem "Globalen Pakt für Flüchtlinge" zugestimmt. Aus Sicht der UNO-Flüchtlingshilfe stellt er eine historische Chance für den weltweiten Flüchtlingsschutz dar. Mit ihm soll die Flüchtlingshilfe effizienter, fairer und schneller werden, sodass Menschen besser geholfen wird, die vor Krieg, Verfolgung und Menschenrechtsverletzung fliehen müssen. Ende 2017 ...

  • 17.12.2018 – 12:01

    Campact e.V.

    Hate Speech: Landesregierung antwortet zur Situation in Hessen

    Wiesbaden (ots) - Sorgt die Hessische Landesregierung dafür, dass Täter von Hassrede und Hasskommentaren im Netz konsequent bestraft werden? Das wollte der Landtagsabgeordnete Stefan Müller (FDP) in einer Kleinen Anfrage wissen. Nach monatelangem Warten liegen nun die Antworten auf die Anfrage vor. Nach Meinung von Campact zeigen sie, dass die Landesregierung das Thema zwar erkennt, aber viel zu wenig dagegen ...

  • 17.12.2018 – 10:36

    Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

    Pakistan: Todesurteile gegen Christen - Blasphemie-Paragraphen abschaffen!

    Lage von Christen in Pakistan dramatisch - Menschenrechtler fordern nach neuen Todesurteilen Abschaffung der Blasphemie-Paragraphen Alarmiert von zwei neuen Todesurteilen gegen Christen in Pakistan hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Abschaffung der Blasphemie-Paragraphen im Strafgesetzbuch des Landes gefordert. In einem Fax an Premierminister Imran ...

  • 16.12.2018 – 08:00

    Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

    Bürgerkrieg in Kamerun - Freilassung von 289 Gefangenen schürt Hoffnung auf Frieden

    Menschenrechtler fordern Freilassung führender Vertreter der Unabhängigkeitsbewegungen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die Freilassung von 289 inhaftierten mutmaßlichen Unterstützern der anglophonen Unabhängigkeitsbewegungen in Kamerun begrüßt. "Die Freilassung der politischen Gefangenen ist ein erster wichtiger Schritt zur Suche nach Frieden ...

  • 14.12.2018 – 10:28

    UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

    Globaler Flüchtlingspakt ist historische Chance

    Bonn (ots) - Am kommenden Montag (17.12.) soll der Globale Flüchtlingspakt in New York durch die UN-Mitgliedstaaten unterzeichnet werden. Aus Sicht der UNO-Flüchtlingshilfe stellt er eine historische Chance für den weltweiten Flüchtlingsschutz dar. Mit ihm soll die Flüchtlingshilfe effizienter, fairer und schneller werden, sodass Menschen besser geholfen wird, die vor Krieg, Verfolgung und Menschenrechtsverletzung ...

  • 14.12.2018 – 09:54

    Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

    Kolumbien: Lebensgefahr für indigene Menschenrechtler

    Kolumbien: Friedensvertrag bringt keinen Frieden - Indigene Menschenrechtsverteidiger in Lebensgefahr Indigene Menschenrechtsverteidiger sind in Kolumbien in höchster Gefahr, warnt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). Allein seit Amtsantritt von Präsident Iván Duque im August wurden dort nach Angaben des Dachverbandes der indigenen Völker Kolumbiens ONIC 36 indigene Menschenrechtler ermordet. "Trotz des ...

  • 13.12.2018 – 10:28

    Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

    China betreibt "Geiseldiplomatie" - Ermittlungen gegen zweiten Kanadier

    Zweiter Kanadier im Visier der chinesischen Staatssicherheit - Menschenrechtler werfen China Geiseldiplomatie vor: Wildwest-Methoden müssen Investoren alarmieren Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat China Geiseldiplomatie vorgeworfen, nachdem Ermittlungen gegen einen zweiten Kanadier wegen angeblicher Verletzung der Staatssicherheit eingeleitet wurden. ...

  • 13.12.2018 – 09:23

    UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

    Kandinskys Vermächtnis / Benefizaktion zugunsten der UNO-Flüchtlingshilfe

    Bonn (ots) - Heute (13.12.) vor 74 Jahren starb der Maler Wassily Kandinsky (1866-1944). Sein Vermächtnis lebt nicht nur in vielen Kunstmuseen der Welt weiter, sondern schlägt darüber hinaus die Brücke von spanischen Bürgerkriegsflüchtlingen hin zu heutigen Flüchtlingsbewegungen. Im Rahmen einer Benefizaktion können Interessierte eine auf weltweit 200 Exemplare ...

  • 12.12.2018 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Polizeigesetz

    Bielefeld (ots) - Spöttisch könnte man sagen, dass jetzt jede Polizeidienststelle über eine Glaskugel verfügen muss. Denn das gestern verabschiedete nordrhein-westfälische Polizeigesetz verlangt hellseherische Fähigkeiten, wenn Polizisten eine »drohende Gefahr« erkennen sollen, also etwas, das noch gar nicht da ist. Es ist nicht alles schlecht, was im neuen ...