Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Storys zum Thema Menschenrechte
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Pressekonferenz (26.1.): Hohe Vertreter*innen der Ovaherero und Nama stellen Forderungen an Bundesregierung
Ranghohe Vertreter*innen der Ovaherero und Nama stellen in einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz ihre Forderungen an die neue Bundesregierung und an Außenministerin Baerbock. Dazu sind Sie herzlich eingeladen: Am Mittwoch, den 26. Januar 2022, ab 10 Uhr auf Zoom: Meeting ID: 922 9566 5970, Passcode: 795824 ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Erster Besuch des neuen UN-Gesandten: Etwas Bewegung in der Westsahara
Erster Besuch des neuen UN-Gesandten in der Westsahara: - Staffan de Mistura, seit Oktober zuständig, hat die Region nun erstmals bereist - Neben Hauptstädten auch saharauische Geflüchtetencamps besucht und Unabhängigkeitsbewegung getroffen - GfbV begrüßt die bescheidene Entwicklung, fordert weiter Referendum Der neue persönliche Gesandte der Vereinten Nationen ...
mehrAdmiral Schönbach sagte Wahres zur falschen Zeit
Straubing (ots) - Der von Schönbach angerichtete diplomatische Schaden ist enorm. Kriegstreiber nutzen seine Bemerkungen, um den Ukraine-Konflikt weiter anzuheizen. Den auf Vermittlung bedachten Mitgliedern der Bundesregierung wiederum hat er die ohnehin schon komplizierte Arbeit weiter erschwert. In seiner Spitzenposition war Schönbach nicht nur Militär, sondern auch Diplomat. Seine Äußerungen lassen einen tiefen ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Martin Böhm MdL: Verteidigungsministerin zeigt Intoleranz und geopolitisches Unverständnis - Nach Äußerungen zum Ukraine-Konflikt: Deutscher Marinechef wurde zum Rücktritt genötigt
München (ots) - Der deutsche Marine-Inspekteur Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach musste nach einer Beschwerde des ukrainischen Botschafters zurücktreten. Anlass waren Schönbachs Äußerungen vor einem militärischen Think Tank in Indien. Dort hatte er für Putins Position in der Ukraine-Krise Verständnis ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Angriff auf Gefängnis in Syrien: Wiedererstarken des IS war nur eine Frage der Zeit
Angriff auf Gefängnis in Syrien: - Syrische Demokratische Kräfte auf dem Weg zum Verteidigungseinsatz von türkischen Truppen angegriffen - Heute Morgen erneute Kämpfe nahe des Gefängnisses von Hasaka - Über 120 Tote bei Zusammenstößen der letzten Tage Vor dem Hintergrund der verheerenden Angriffe des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) auf die von ...
mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Aktiv für Menschenrechte - Neue Website www.kompass-menschenrechte.de
Berlin (ots) - Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung am 24. Januar geht die neue Website www.kompass-menschenrechte.de an den Start. Sie bietet eine Fülle an digitalem Bildungsmaterial zu den Themen Menschenrechte, Diskriminierungsschutz, Demokratie- und Friedensbildung sowie Inklusion und Partizipation. Die barrierefreie Website soll dazu beitragen, ...
mehrInternationaler Tag der Bildung (24.01.) - Keine Chancengleichheit für Flüchtlingskinder
Bonn (ots) - Bildung ist ein Menschenrecht, das in der Kinderrechtskonvention und in der Genfer Flüchtlingskonvention verankert ist. Auch in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ist Bildung ein wichtiges prioritäres Thema: Kinder und Jugendliche sollen gleichberechtigt die Möglichkeit auf hochwertiges und lebenslanges Lernen erhalten, um ein ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Gerd Mannes MdL: Wer mit Unrechtsregimen paktiert, hat in der Politik nichts zu suchen - Digitalministerin Gerlach bittet Arabische Emirate um Zensurhilfe
München (ots) - Die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) wandte sich hilfesuchend an die Ministerin für Advanced Sciences der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Gerlach bat um Unterstützung bei der Regulierung des in Dubai ansässigen Messenger-Dienstes Telegram. "Telegram sollte unverzüglich ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur politischen Kriminalität
Halle/MZ (ots) - Die Zahl politisch motivierter Straftaten ist in Deutschland auf den höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen. Das zeigt die neue Kriminalitätsstatistik. Zwar sei der Anstieg weder dem linken noch dem rechten Spektrum zuzuordnen, heißt es. Doch klar ist: Die Querdenkerei schlägt sich nieder. Es ist offensichtlich, dass Corona-Leugner nicht der Beginn einer Entwicklung sind, sondern deren vorläufiger ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Mahnwachen in Berlin (20.1.): Vierter Jahrestag der Invasion: „Frieden für Afrin – Türkei und Iran raus aus Syrien!
Zum vierten Jahrestag des türkischen Angriffs auf die nordsyrische kurdische Region Afrin protestiert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) vor den Botschaftsgebäuden der beiden Länder, die die Invasion durch aktive Zurückhaltung ermöglicht haben. Zu diesen beiden Menschenrechtsaktionen laden wir Sie ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Neuer GfbV-Direktor Roman Kühn: Ein Dorn im Auge der Mächtigen sein
Seit dem 1. Januar 2022 leitet Roman Kühn die Göttinger Menschenrechtsorganisation „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (GfbV) als Direktor. Er folgt auf Ulrich Delius, der 2021 nach 34 Jahren Menschenrechtsarbeit in den Ruhestand getreten ist. Roman Kühn war zuvor unter anderem Geschäftsführer der Organisation „Jugend Europäischer Volksgruppen“ in ...
mehr
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Einladung zum Pressegespräch (25.1.): Vorstellung der neuen Bildungsagenda NS-Unrecht und erster Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie
Berlin (ots) - - Gesprächspartnerinnen sind Prof. Dr. Luise Hölscher (Bundesministerium der Finanzen), Annette Schavan und Dr. Andrea Despot (Stiftung EVZ) Die Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht braucht mit zunehmender zeitlicher Distanz zum Zweiten Weltkrieg neue Wege und Formate: Die ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Angriff auf Afrin vor vier Jahren (20.1.): Weiter täglich schwere Menschenrechtsverletzungen
Angriff auf Afrin vor vier Jahren (20.1.): - Weiter schwere Menschenrechtsverletzungen durch türkische Armee und islamistische Milizen - 2021 mindestens 129 Menschen getötet und 726 entführt - Tägliche Kämpfe zwischen rivalisierenden Milizen um Territorien Auch vier Jahre nach Beginn der völkerrechtswidrigen Invasion der Türkei in die nordsyrische Region Afrin ...
mehrKommentar Mitteldeutsche Zeitung zu ein Jahr Haft von Alexej Nawalny
Russland/Nawalny (ots) - Am Montag ist es ein Jahr her, dass der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny Deutschland verließ und bei seiner Ankunft in Moskau verhaftet wurde. Seine Inhaftierung und spätere Verurteilung zu dreieinhalb Jahren Straflager bildete den Auftakt zu einer Welle neuer Repressionen, mit denen der Kreml im Jahr der Parlamentswahlen den ...
mehrNRW duldet Verstöße von Eltern gegen Schulpflicht
Bielefeld (ots) - NRW duldet Verstöße von Eltern gegen Schulpflicht Hunderte Kinder in NRW besuchen wegen der Testpflicht nicht mehr die Schule. Wie die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische (Samstagausgabe) berichtete, betraf das im Dezember rund 900 Kinder. Das Land duldet diese Verstöße gegen die Schulpflicht dahingehend, dass die angesammelten Fehlstunden als entschuldigt gelten. Damit sind den ...
mehrConference on the Future of Europe
EU kämpft für Demokratie und Menschenrechte weltweit
mehr"Gegen das Vergessen: Zum Gedenktag der Befreiung von Auschwitz": ARTE zeigt Schwerpunkt
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Teil-Amnestie in Äthiopien: Kaum mehr als eine Geste
Teil-Amnestie in Äthiopien: - Entlassung politischer Gefangener soll Offenheit für Verhandlungen signalisieren - Wie ernst dieses Signal gemeint ist, bleibt fraglich - Weiterhin kaum Zugang für Hilfsorganisationen und internationale Beobachtende Die äthiopische Zentralregierung hat kürzlich viele politische Gefangene entlassen, darunter hochrangige Oppositionelle. Zahlreiche weitere Menschen, die zumeist wegen ihrer ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Deutschland muss besonders schutzbedürftigen Afghanen weiter Schutz bieten
Berlin (ots) - Anlässlich der Veröffentlichung der Publikation "Grund- und menschenrechtliche Verantwortung nach dem Abzug aus Afghanistan" erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: "Im August 2021 zogen die internationalen Truppen nach ihrem zwei Jahrzehnte andauernden Militäreinsatz ab und überließen die Menschen in Afghanistan den Taliban. Einige von ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Bundesverteidigungsministerin Lambrecht begrüßt Gespräche mit Russland
Berlin (ots) - Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat das erste Treffen des NATO-Russland-Rates seit mehr als zwei Jahren begrüßt. Es sei wichtig, dass endlich wieder miteinander gesprochen werde, sagte Lambrecht am Donnerstag im Inforadio vom rbb. Alle Gesprächskanäle müssten genutzt werden, um eine Eskalation im Ukraine-Konflikt stoppen zu ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
Reul: Immer mehr unangemeldete Corona-Proteste in NRW
Essen (ots) - Die Zahl der unangemeldeten Corona-Proteste in Nordrhein-Westfalen hat laut Innenminister Herbert Reul (CDU) stark zugenommen. "Immer mehr Versammlungen werden nicht angemeldet", sagte Reul unserer Redaktion. In den vergangenen vier Wochen habe es in NRW rund 700 Corona-Demonstrationen mit insgesamt über 100.000 Teilnehmern gegeben. Bis auf 40 Gegendemonstrationen hätten sich die allermeisten Proteste ...
mehrZDF-"auslandsjournal": Doku über Erdoğans politische Gefangene
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Innenminister Reul sieht Montagsspaziergänge gegen die Corona-Maßnahmen mit Sorge
Essen (ots) - NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat sich besorgt über die wachsende Zahl sogenannter "Montagsspaziergänge" gegen Corona-Schutzmaßnahmen geäußert. "Seit einigen Wochen beobachten wir in NRW, dass die Zahl der Corona-Demos und die der Demonstranten zunimmt. Neu ist, dass häufig mehr Menschen teilnehmen, als die Organisatoren vorher angeben. Immer ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Familientrennungen in China: Uigurische Eltern kämpfen um ihre Kinder
Uigurische Eltern kämpfen um ihre Kinder: - Uigurische Eltern kämpfen beharrlich für die Freilassung ihrer Kinder aus staatlichen „Waisenhäusern“ - Kinder werden gezwungen, Sprache und Kultur der Han-Chinesen anzunehmen - Zugleich werden sei als Druckmittel missbraucht, um geflüchtete Eltern zur Rückkehr zu zwingen Die Vergehen der chinesischen Regierung an ...
mehrVerbot der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial
Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung (ots) - Glasnost und Perestroika. Offenheit und Umgestaltung. In Wladimir Putins Russland sind das Begriffe aus einer längst vergangenen Zeit. Aus einer Zeit der Hoffnung, dass aus den Trümmern der Sowjetunion eine Demokratie und ein geachtetes Mitglied der Weltgemeinschaft wird. Tatsächlich aber befindet sich Russland unter ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Zerschlagung von Memorial
Halle/MZ (ots) - Die Kritik an der Vergangenheit stört bei der Legendenbildung für die Zukunft. Das Zarenreich und die Sowjetunion müssen herhalten als erfolgreiche Beispiele für Macht, Größe und Stärke des heutigen Russlands. Und dabei stört eine Organisation wie Memorial. 30 Jahre lang war sie ein Garant für die Offenlegung stalinistischer Verbrechen und die Einhaltung von Menschenrechten im russischen Alltag. ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Institut begrüßt Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung zur Triage
Berlin (ots) - Anlässlich der heute veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 1541/20) zur Triage erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Wir begrüßen die Entscheidung des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts. Das Gericht hat in aller Deutlichkeit klargestellt, dass der Gesetzgeber ...
mehrDeutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Zwischen Grenzen / Recherchestipendium der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) ermöglicht Reportagen über Flucht, Migration und die Arbeit der UN
Berlin (ots) - Von Albanien bis nach Tansania: Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) hat im Jahr 2021 sieben Journalistinnen und Journalisten mit einem Stipendium auf den Weg geschickt, um über Flucht, Migration und die Arbeit der Vereinten Nationen zu recherchieren. Ziel des ...
mehrPlatz für 500 Menschen: Niedersachsen erweitert Kapazitäten für Flüchtlinge
Osnabrück (ots) - Platz für 500 Menschen: Niedersachsen erweitert Kapazitäten für Flüchtlinge Camp bei Bad Fallingbostel wird reaktiviert - Corona und Situation in Belarus als Hintergrund Osnabrück. Niedersachsen stockt die Erstaufnahme-Kapazitäten für Flüchtlinge deutlich auf. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) berichtet, soll am Standort Bad ...
mehr