Storys zum Thema Literatur

Folgen
Keine Story zum Thema Literatur mehr verpassen.
Filtern
  • 16.10.2002 – 10:34

    DIE ZEIT

    Kertész: "Warum darf ein Autor seinen Kritiker nicht hassen?"

    Hamburg (ots) - Nobelpreisträger Imre Kertész nimmt in der ZEIT Stellung zu Martin Walsers Buch "Tod eines "Kritikers". Er antwortet auf die Frage, ob die Literatur so frei sein dürfe, dass sie einen Überlebenden des Holocaust in der Form, wie es Walser getan hat, karikieren darf: "Ja, so frei ist sie. So weit ich weiß, ist das Vorbild für diese Figur Herr Reich-Ranicki. Herr Reich-Ranicki ist kein Adonis. ...

  • 09.10.2002 – 10:36

    DIE ZEIT

    Wladimir Kaminer schreibt in der ZEIT über die deutsche Provinz

    Hamburg (ots) - "Du kennst dieses Land doch überhaupt nicht", musste sich der russische Schriftsteller Wladimir Kaminer oft anhören, wenn er in seiner Wahlheimat Berlin mit Freunden über die Bundesrepublik sprach. Mehrere Lese-Reisen durch Deutschland führten den 35-jährigen Autor von "Russendisko" viele Dörfer und Städte. Er lernte "jeden Tag neue Leute und bisher unbekannte Orte kennen, das Land war voller ...

  • 08.10.2002 – 15:12

    DIE ZEIT

    Information / DIE ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse - Halle 3.1, D 103

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT ist auf der Frankfurter Buchmesse mit vielen Veranstaltungen vertreten. Die Veranstaltungen im Einzelnen: Mittwoch, 9. Oktober 12.00 Uhr Dr. Susanne Gaschke: "Hexen, Hobbits und Piraten" Moderatorin: Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt 13.30 Uhr Christoph Dieckmann: "Die Liebe in den Zeiten des ...

  • 08.10.2002 – 12:23

    ZDF

    ZDF-Pressemitteilung / ZDF Theaterkanal präsentiert im Oktober: Die russische Seele

    Mainz (ots) - Die russische Literatur erlebte im 19. Jahrhundert ihre große Blütezeit. Alexander Puschkin, Nikolai Gogol, Alexander Ostrowskij, Anton Tschechow und Maxim Gorki thematisierten - oft mittels der Satire und mit Sozialkritik - die Missstände der zaristischen Gesellschaft, die Tatenlosigkeit der russischen Bourgeoisie und ihre Ohnmacht, ihr ...

  • 12.07.2002 – 09:45

    DIE ZEIT

    Von Walser enttäuscht

    Hamburg (ots) - Elie Wiesel begründet den Verzicht auf das Vorwort des deutschen Schriftstellers zu seiner Auschwitz-Erinnerung "Die Nacht" Der amerikanische Friedensnobelpreisträger und Autor Elie Wiesel hat verfügt, dass in der soeben ausgelieferten deutschen Neuauflage seiner Auschwitz-Erinnerung "Die Nacht" (Verlag Herder) das ursprüngliche Vorwort von Martin Walser nicht mehr enthalten ist. In einer Erklärung für DIE ZEIT begründet ...

  • 10.07.2002 – 10:41

    DIE ZEIT

    Istvan Eörsi: Kreuzzug gegen den Terrorismus

    Hamburg (ots) - Für den ungarischen Schriftsteller Istvan Eörsi spitzte sich die Krise im Konflikt zwischen den Israelis und Palästinensern deshalb zu, "weil die Regierung Bush auf die Terroranschläge vom 11. September eine einseitige, verzerrte Antwort gab. Gegen den Terrorismus kann und soll man einen Kreuzzug verkünden, doch im Weltmaßstab ist dieser Krieg nicht allein mit militärischen Mitteln zu gewinnen", ...

  • 10.07.2002 – 10:33

    DIE ZEIT

    Susanna Tamaro träumt von einem Leben ohne Fernseher

    Hamburg (ots) - Susanna Tamaro, die italienische Autorin des Bestsellers "Geh, wohin dein Herz dich trägt", träumt im LEBEN der ZEIT von einem Virus, das die Fernseher der Welt verstummen lässt. "Diese schwarzen Kisten, die jahrelang das Land mit Vulgarität, Ignoranz und Zynismus, mit körperlicher und geistiger Pornografie überschwemmt haben, diese schwarzen Kisten, die das Anstandsbewusstsein des Landes ...

  • 03.07.2002 – 10:57

    Axel Springer SE

    DIE WELT verleiht Literaturpreis 2002 an Leon de Winter

    Berlin (ots) - Der niederländische Erzähler Leon de Winter erhält den diesjährigen WELT-Literaturpreis. Die mit 12 500 Euro dotierte Auszeichnung wird Anfang November in Berlin übergeben. Die Jury ehrt Leon de Winter für sein Gesamtwerk, das aus so komplex wie spannend angelegten Romanen besteht. Hochkomisch und dabei äußerst einfühlsam erzählen sie vom Getriebensein des modernen Menschen. Leon ...