Storys zum Thema Literatur

Folgen
Keine Story zum Thema Literatur mehr verpassen.
Filtern
  • 07.10.2004 – 14:24

    Axel Springer SE

    BILD BESTSELLER-BIBLIOTHEK: "Große Romane, großes Gefühl" / Jeden Donnerstag ein Bestseller

    Hamburg (ots) - Ab sofort ist jeder Donnerstag ein Bestseller-Tag: Mit Mario Puzos Meisterwerk "Der Pate" startet die BILD BESTSELLER-BIBLIOTHEK an diesem Donnerstag, 7. Oktober 2004. Ein halbes Jahr lang erscheinen jede Woche Romane hochkarätiger Autoren zum Preis von 4,99 Euro. "BILD und erfolgreiche Bücher gehören einfach zusammen", so BILD-Chefredakteur Kai ...

  • 06.10.2004 – 12:36

    ZDF

    "Lesen!" nach der Buchmesse / Reinhard Mey zu Gast bei Elke Heidenreich im ZDF

    Mainz (ots) - Kurz nach Toresschluss der diesjährigen Frankfurter Buchmesse stellt Elke Heidenreich am Dienstag, 12. Oktober 2004, 22.15 Uhr im ZDF Bücher vor, die bei der größten Bücherschau der Welt nicht im Blickpunkt stehen. Mit ihrem Gast Reinhard Mey diskutiert sie über moderne Klassiker ebenso wie über viel versprechende Romandebüts. Zum Auftakt ...

  • 05.10.2004 – 13:42

    DIE ZEIT

    ZEIT FORUM der Literatur: Wladimir Kaminer zu Gast in Hamburg

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT und Buchhandlung HEYMANN präsentieren am 13. Oktober in den Hamburger Kammerspielen ein ganz besonderes Leseerlebnis: Wladimir Kaminer liest aus seinem neuen Werk "Ich mache mir Sorgen, Mama". Mittwoch, 13. Oktober 2004, 20.00 Uhr Hamburger Kammerspiele Hartungstr. 9 -11 Kaminer ist nicht nur berühmter Autor, sondern auch Sohn seiner Eltern, Mann seiner Frau Olga und Vater ...

  • 04.10.2004 – 16:17

    DIE ZEIT

    DIE ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse 2004 Halle 3.1, Stand D 105

    Hamburg (ots) - Das ZEIT-Programm: Mittwoch, 6. Oktober 13.00 Uhr Martin Walser: "Der Augenblick der Liebe" Moderation: Giovanni di Lorenzo 14.00 Uhr Friedrich Christian Delius "Mein Jahr als Mörder" Moderation: Michael Naumann 15.00 Uhr Roger Willemsen: "Gute Tage" ...

  • 04.10.2004 – 16:14

    DIE ZEIT

    2. ZEIT-Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2004

    Hamburg (ots) - Die zweite Literatur-Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2004 erscheint in der ZEIT Nr. 42 vom 7. Oktober 2004. Auf 104 Seiten finden sich die wichtigsten Bücher und Musik-CDs dieses Herbstes. Eine Auswahl: Belletristik: Iris Radisch über Irina Liebmanns viel zu "Freie Frauen" und Dieter Hildebrandt über Umberto Ecos neuen Roman "Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana" ...

  • 02.10.2004 – 11:00

    ZDF

    "Der Herr der Ringe" das Lieblingsbuch der Deutschen

    Mainz (ots) - Unsere Besten – Das große Lesen: Spannender Countdown mit Johannes B. Kerner Mit großer Spannung wurde es erwartet, das Abstimmungsergebnis der ZDF-Sommeraktion "Unsere Besten – Das große Lesen", bei der 250.000 Leser ihre Stimme zu ihrem ganz persönlichen Lese-Favoriten abgegeben haben. Das Lieblingsbuch der Deutschen ist John R.R.Tolkiens Fantasy- Saga "Der Herr der Ringe", gefolgt von der ...

  • 01.10.2004 – 11:53

    Bastei Lübbe AG

    Das Buch der Deutschen - Alles, was man kennen muss!

    Bergisch Gladbach (ots) - Das Buch der Deutschen - Alles, was man kennen muss ist das außergewöhnliche Buchprojekt, das soeben im Gustav Lübbe Verlag erschienen ist (832 Seiten, EURO (D) 24,90 / EURO (A) 25,60 /SFr. 43,70). Die Frage nach der Identität der Deutschen war und ist unverändert aktuell. Dieses grundlegende Werk unternimmt erstmals den Versuch, einen Kanon deutscher Texte zusammenzustellen und in ...

  • 19.09.2004 – 09:01

    Jahreszeiten Verlag, FÜR SIE

    Für Erfolgs-Autorin Ildikó von Kürthy sind Selbstzweifel menschlich

    Hamburg (ots) - Frauen hadern viel häufiger mit sich als Männer. Davon ist Bestseller-Autorin Ildikó von Kürthy überzeugt. "Mir scheint, als würden Männer ihre körperlichen und charakterlichen Katastrophengebiete nicht wahrnehmen", sagt die 36-Jährige in einem Interview der Zeitschrift FÜR SIE, das am 21. September erscheint. "Ignorieren statt akzeptieren ...

  • 08.09.2004 – 10:30

    DIE ZEIT

    Nike Wagner: Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz

    Hamburg (ots) - Die Dramaturgin Nike Wagner, 59, hat sich in der ZEIT für eine Verankerung der Kultur im Grundgesetz ausgesprochen: "Für die Zukunft erträume ich mir, dass Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankert werde, so wie die Sicherung von Luft, Wasser und Menschenwürde. Das ist realisierbar mit etwas Hartnäckigkeit und Verstand." Wagner, die derzeit das Kunstfest in Weimar leitet, zeigt ...

  • 08.09.2004 – 10:22

    DIE ZEIT

    Für Hans Magnus Enzensberger und Alexander Kluge ist "Humboldt bekannter als Goethe"

    Hamburg (ots) - Für den Schriftsteller und Verleger Hans Magnus Enzensberger ist der Naturforscher, Sammler und Kosmopolit Alexander von Humboldt (1769-1859) ein großes Vorbild. In einem ZEIT-Gespräch mit dem Filmemacher Alexander Kluge sagt er: "Ich ersterbe in Bewunderung, ich empfinde ihn als riesiges Vorbild, aber er hat doch etwas Einschüchterndes, es ist ...

  • 01.09.2004 – 10:51

    DIE ZEIT

    Tahar Ben Jelloun: Mehr Exilautoren zur Buchmesse einladen

    Hamburg (ots) - Der marokkanische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun hat in der ZEIT die Frankfurter Buchmesse aufgefordert, für den arabischen Schwerpunkt mehr Exilautoren einzuladen. "Der fatale Irrtum deutscher Verantwortlicher besteht darin, sich an Staaten und nicht an Autoren zu wenden." Denn, so Ben Jelloun, "die Staaten werden nur Autoren zur Buchmesse schicken, die ihnen weder durch Protest noch durch die ...

  • 07.07.2004 – 10:00

    DIE ZEIT

    Walter Kempowski exklusiv für die ZEIT: "Der Tag, an dem Hitler sterben sollte"

    Hamburg (ots) - Zum 60. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944, hat der Schriftsteller Walter Kempowski exklusiv für die ZEIT eine Stimmen-Collage zusammengestellt. Ganz im Stil seines berühmten "Echolots" lässt er das Volk ungeschminkt zu Wort kommen - Soldaten und ihre Frauen, Offiziere, aber auch Zeitgenossen wie Anne Frank und ...

  • 02.06.2004 – 10:00

    DIE ZEIT

    Schriftsteller Vargas Llosa: Wir sind weit entfernt von der perfekten Welt

    Hamburg (ots) - Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa, 68, glaubt nicht an den Weltfrieden. In der ZEIT schreibt er: "Selbst im Traum wäre es absurd, den absoluten Weltfrieden zu entwerfen. Wann immer Menschen das Paradies gesucht haben, haben sie die Hölle gefunden. Auch in meinem Traum sind wir noch immer weit entfernt von der perfekten Welt." Der ...

  • 26.05.2004 – 10:00

    DIE ZEIT

    Nobelpreisträger Gao Xingjian: Literatur muss das Gewissen der Menschen wachrütteln

    Hamburg (ots) - Die Aufgabe der Literatur besteht für den chinesischen Literatur-Nobelpreisträger Gao Xingjian darin, das Gewissen der Menschen wachzurütteln. Für ihn ist Literatur niemals angenehm. Der ZEIT sagt der Schriftsteller: "Ein Buch verdient, gelesen zu werden, wenn es an eine Essenz rührt, ohne Umschweife. Was ich geschrieben habe, ist ohne ...