Storys zum Thema Krieg
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
„Heute spürt man in Berlin das Gefühl von Freiheit“
mehr„Wir Deutschen neigen dazu, Erfolge zu wenig zu feiern“
mehr„Es gibt trotzdem noch eine Menge Unterschiede zwischen Ost und West“
mehr„Langsam tut sich was“
mehr„Die Saarländer leben den Zusammenhalt“
mehr
„Die Wiedervereinigung war ein mächtiger Impuls für das Zusammenwachsen von ganz Europa“
mehrEs sind unsere Flüchtlinge / Kommentar von Joachim Fahrun zu Afghanistan
Berlin (ots) - Kurzform: Die Luftbrücke wird möglicherweise schon bald eingestellt, dennoch werden weitere Menschen aus Afghanistan kommen. Keine Millionen, denn der Landweg nach Europa ist überaus schwierig. Dennoch ist es geboten, sich darauf einzustellen, Unterkünfte herzurichten und neue Willkommensklassen für die Kinder vorzubereiten. Deutschland und Berlin ...
mehrEin schwieriger Abschiedsbesuch / Die scheidende Kanzlerin war oft in Moskau. Sie hat den Gesprächsfaden zu Putin nie abreißen lassen, auch wenn die Differenzen, wie derzeit, tiefgreifend sind.
Regensburg (ots) - Es mag ein kalendarischer Zufall sein, dass Angela Merkel ihre womöglich letzte Reise zu Kremlchef Wladimir Putin ausgerechnet genau ein Jahr nach der Vergiftung des Regimekritikers Alexej Nawalny absolvierte. Das Attentat und die spätere Verurteilung, nach seiner Rückkehr aus Deutschland, hat ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merkel bei Putin
Moskau (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merkel bei Putin Kanzlerin Merkel, für ihre kühl-pragmatische Art vom Kreml hochgeschätzt, hat gegenüber Putin stets ein gesundes Misstrauen gepflegt. Ihr Wegfall wird eine Lücke reißen - für Europa und Russland zugleich. Moskau hat in Merkel nicht nur eine unprätentiöse Pragmatikerin gesehen, sondern auch einen direkten Draht nach Brüssel, mit Gewicht. Es ...
mehrBotschafter zum Tag der Deutschen Einheit: Deutschland zeigt Gesicht
mehrZDF-Sendung "maybrit illner" – Baerbock: "Bundesregierung wollte Afghanistan aus Wahlkampf heraushalten"
mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Erste Gruppe afghanischer Ortskräfte in Brandenburg angekommen
Berlin (ots) - Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan sind die ersten Ortskräfte in Brandenburg angekommen. Es handele sich um eine Gruppe von 59 Menschen, darunter 29 Kinder und Jugendliche, sagte der Leiter der zentralen Ausländerbehörde von Brandenburg, Olaf Jansen, am Freitag im Inforadio vom rbb. Sie seien nach einer langen Reise erst am frühen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Afghanistan
Halle/MZ (ots) - Ende Juni gab es konkrete Flüge für die Ortskräfte, aber Unklarheiten zu Visa und anderen Papieren. Es wäre der Moment gewesen, von deutscher Gründlichkeit auf deutsche Flexibilität umzuschalten, wie Angela Merkel es während der Flüchtlingskrise ausdrückte. Doch das Trauma des damaligen Asylstreits sitzt so tief, dass sich Innenminister Horst Seehofer (CSU) weigerte, das Verfahren zu vereinfachen ...
mehrBGH-Entscheidung zum NSU-Urteil: Kein Schlussstrich
Frankfurter Rundschau Meinung (ots) - Zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit den Schreckenstaten des NSU sind in dem Prozess nicht geklärt worden. Daher bedeutet auch der Beschluss des Bundesgerichtshof keineswegs, dass ein Schlussstrich unter dieses Kapitel gezogen werden könnte. Zumal nicht klar ist, inwieweit Unterstützerinnen und Unterstützer des NSU weiterhin ihr gefährliches rechtsextremes Unwesen treiben. Man ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Brandenburgs Innenminister Stübgen für Aufnahme afghanischer Flüchtlinge
Berlin (ots) - Brandenburg kann nach Einschätzung von Innenminister Michael Stübgen (CDU) auch langfristig afghanische Flüchtlinge aufnehmen. Stübgen sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, er könne aber keine konkreten Zahlen nennen. Das sei mit den Innenministern der anderen Bundesländer am Mittwoch so verabredet worden. "Entscheidend ist, dass der Bund jetzt ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: SPD-Fraktionschef Mützenich: Gespräche mit den Taliban sind sinnvoll
Berlin (ots) - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat sich dafür ausgesprochen, mit den Taliban zu verhandeln. Er sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, durch solche Gespräche könne auf die Taliban eingewirkt werden. "Wir versuchen eben darüber nicht nur eine gesicherte Ausreise von vielen Ausländern zu schaffen, aber gleichzeitig eben auch für die Ortskräfte ...
mehrAfghanistan-Krise: Dobrindt fordert Milliardenhilfe für Flüchtlingscamps
Osnabrück (ots) - Afghanistan-Krise: Dobrindt fordert Milliardenhilfe für Flüchtlingscamps CSU-Landesgruppenchef schließt Aufnahme in Deutschland aus Osnabrück. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat die Bundesregierung aufgefordert, der UN-Flüchtlingshilfe finanzielle Unterstützung in Milliardenhöhe zuzusagen, um Flüchtlinge aus Afghanistan in Camps in ...
mehr
"Das Geheimnis der Bilder": ZDFkultur im Sprengel Museum Hannover
mehr31 Jahre Deutsche Einheit: Halle blickt zurück und schaut nach vorn
mehr- 2
Jürgen Haese - Enos: Spuren des Krieges
mehr Welttag der humanitären Hilfe: UNHCR weltweit im Einsatz / Lage in Afghanistan dramatisch
Bonn (ots) - Anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe (19.8.) erinnert die UNO-Flüchtlingshilfe an das Engagement tausender Helfer*innen weltweit: sie setzen sich für Menschen auf der Flucht ein, um ihnen eine neue Perspektive für ein selbstbestimmtes und freies Leben zu geben - und riskieren dabei oft ihr eigenes Leben. So wie ganz aktuell in Afghanistan: ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Türkei bombardiert Sinjar: Mehrere Tote in yezidischem Siedlungsgebiet im Irak
Türkei bombardiert yezidische Gebiete im Irak: - Mehrere Tote bei erneuten Luftangriffen - NATO lässt Angriffe auf Minderheiten kritiklos laufen - Türkei will Region destabilisieren, Menschen in die Flucht zwingen und Erdogans Einflusssphäre ausweiten Während die Welt von den dramatischen Entwicklungen in Afghanistan abgelenkt ist, hat die Türkei mit ...
mehrDas afghanische Rätsel
Frankfurter Rundschau (ots) - Zwei Jahrzehnte lang hat sich kaum jemand für Afghanistan interessiert. Plötzlich aber sind Deutschlands Biertische voller Afghanistanexperten. Es sei doch "klar gewesen", was da passieren würde, heißt es. Wieder mal hätten die Regierungen verkannt, was jedem normalen Menschen von vornherein einleuchten müsste. Sogar die Einheimischen stehen in Wirklichkeit vor einem Rätsel. Warum verzichteten Hunderttausende Soldaten der afghanischen ...
mehr
Presse- und Informationszentrum Marine
2Marineoperationsschule Bremerhaven unter neuem Kommando
2 DokumentemehrDietmar Bartsch: Grandioses Versagen der Bundesregierung in Afghanistan
Bonn/Berlin (ots) - Der Spitzenkandidat der Linken, Dietmar Bartsch, richtet harsche Kritik an die Bundesregierung und deren Außenpolitik: "Das war ein grandioses Versagen. Wenn ich mir Lageberichte aus dem Auswärtigen Amt anschaue, wenn ich mir die Äußerungen von Heiko Maas anschaue, dann ist das alles ein Maß an Unkenntnis und Unprofessionalität, wie ich das ...
mehrUnterlassene Hilfeleistung/Kommentar von Ulrike Winkelmann
Deutschland (ots) - Zu spät, es kommt jetzt alles zu spät: Selbst wenn das deutsche Personal nun noch aus Kabul herausgeholt wird, so gerät das Versprechen der deutschen Bundesregierung, sich um die afghanischen Ortskräfte zu kümmern, doch zur entsetzlichen Farce. Auch der Appell der deutschen Medien inklusive taz, die afghanischen HelferInnen der deutschen Presse ...
mehrKein Plan B
Frankfurter Rundschau (ots) - Der Westen hat keinen Plan B. Den USA, Großbritannien und Deutschland scheint es zwar noch zu gelingen, ihre Staatsangehörigen und einige Tausend Ortskräfte auszufliegen. Aber auf die schlechteste aller Entwicklungen in Afghanistan sind die Alliierten nicht vorbereitet. Sie haben mit dem Rückzug des Militärs nicht nur das entscheidende Machtmittel aus der Hand gegeben, sie wissen auch nicht, was sie nun erreichen können und wollen. Und ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Afghanistan
Halle/MZ (ots) - Das ist der Albtraum des Westens: 20 Jahre Kampf um die Stabilisierung des Landes durch demokratische Strukturen, freie Wahlen, Gleichberechtigung von Frauen und Freiheitsrechte verpufften binnen Tagen. Die Taliban sind zurück an der Macht. Davon werden sich die Vereinten Nationen, die USA, die Nato und auch Deutschland lange nicht erholen. Man wird ihnen nicht mehr glauben, wenn sie von Sicherheit ...
mehrNicht nur Biden hat versagt / Raimund Neuß zum chaotischen Abzug aus Afghanistan
Köln (ots) - Kein zweites Saigon. Das sagt US-Außenminister Antony Blinken und verrät damit nur, in welcher Not seine Regierung steckt: Nur bitte kein zweites Saigon, so sehr die fluchtartige Endphase des Nato-Abzugs und die Verzweiflung der Zurückbleibenden auch an das Desaster am Ende des Vietnamkriegs erinnern. Diese Szenen hat Joe Biden zu verantworten. Der ...
mehr