Storys zum Thema Krieg
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Ukraine-Krieg drückt Stimmung bei Selbständigen
Wiesbaden (ots) - Die Unternehmen blicken sorgenvoll in die Zukunft: Die Folgen des Ukraine-Krieges mit hohen Energiepreisen sorgen bei den Soloselbständigen und Kleinstunternehmen für schlechte Stimmung. Sie fordern steuerliche Entlastungen. Die Stimmung bei Soloselbständigen und Kleinstunternehmen hat sich seit Jahresbeginn eingetrübt: Der Anteil der Befragten, die sorgenvoll oder mit Angst in die Zukunft blicken, ...
mehrBundesministerin der Verteidigung besucht am 11. Juli 2022 das Jägerbataillon 292 im Gefechtsübungszentrum des Heeres
Gardelegen (ots) - Jägerbataillon 292 bereitet sich im Gefechtsübungszentrum auf Einsatz in Mali vor Am 11. Juli besucht Bundesministerin der Verteidigung Christine Lambrecht das Jägerbataillon 292 auf dem Truppenübungsplatz "Letzlinger Heide". ...
2 DokumentemehrCDU-Politikerin Güler glaubt nicht an vollständigen Erhalt der Ukraine -"Wenn die Armee nicht deutlich besser ausgerüstet wird, wird Putin den Krieg gewinnen"
Köln (ots) - Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler glaubt nicht daran, dass sich die russische Armee wieder aus den von ihr eroberten Gebieten in der Ukraine zurückdrängen lässt. Auf die Frage, ob es realistisch sei, dass die Ukraine in den Kontaktlinien vor dem 24. Februar erhalten bleibe, sagte Güler dem ...
mehrAusstellung zum 90. Todestag von Max Slevogt: Ostwind „Krieg und Frieden“
mehrZimmermann: Deutsche Kulturgüter für Fall eines Krieges schützen
Osnabrück (ots) - Zimmermann: Deutsche Kulturgüter für Fall eines Krieges schützen Geschäftsführer des Kulturrates sieht Kultur auch weiter unter Corona leiden Osnabrück. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, fordert, deutsche Kulturgüter für den Fall eines Krieges besser zu schützen. "Der Krieg in der Ukraine zeigt uns, dass wir uns auch mit der Frage beschäftigen müssen, wie die ...
mehr
Presse- und Informationszentrum Marine
Neuer Kommandant auf der Fregatte "Sachsen"
2 DokumentemehrUkraine: Caritas-Hilfen erreichten bereits fast zwei Million Menschen
mehr"Ägypten – Welt der Pharaonen": ZDFinfo-Dokureihe beleuchtet 3000 Jahre Geschichte
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Verbände kritisieren "chaotische Verhältnisse" in NRW-Ausländerbehörden
Essen (ots) - Die Wartezeiten in den Ausländerbehörden und in den Ämtern für Einbürgerung in NRW werden offenbar immer länger. Der Vorsitzende des Landtags-Petitionsausschusses, Serdar Yüksel (SPD), Landesintegrationsrats-Vorsitzender Tayfun Keltek und Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW berichten von "chaotischen Verhältnissen" in den oftmals unterbesetzten ...
mehrDer russische Gasstopp war absehbar
Straubing (ots) - Bedauerlicherweise sind die meisten Politiker im Westen des strategischen Denkens nur noch unzureichend oder gar nicht fähig. Sonst hätte man sich ausrechnen können, dass die Energiewirtschaftsbeziehungen mit Russland unweigerlich als Waffe im Kampf eingesetzt würden. Im Grunde hätte man schon am 24. Februar davon ausgehen müssen, dass die Gaslieferungen aus dem Osten über kurz oder lang versiegen ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Ukraine-Krieg
Stuttgart (ots) - Kriege verlaufen nicht so, wie viele sich das vorstellen: schnell, immer siegreich für die favorisierte Seite. Das Gegenteil ist der Fall. Das wird uns überdeutlich in der Ukraine vor Augen geführt. Der russische Diktator Putin hat jetzt mit immensen Verlusten die Region Luhansk erobert. Aus dem Gefecht geht die Ukraine deshalb als Sieger hervor, weil sie 21.000 Soldaten und - vielleicht sogar noch ...
mehr
"frontal"-Doku im ZDF über Kriegsverbrechen in der Ukraine
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell der indigenen Völker Russlands und der Ukraine: Gegen Putins Krieg und kremlnahe Organisationen in internationalen Gremien
Appell der indigenen Völker Russlands und der Ukraine: - Indigene Organisationen verurteilen Putins Angriffskrieg - Fordern Ausschluss kremlnaher Organisationen aus internationalen Gremien - Side-Events beim UN-Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker heute und morgen Indigene Organisationen Russlands ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
NRW-Städtetag: Schulen sind schlecht auf ukrainische Kinder vorbereitet
Essen (ots) - Thomas Kufen (CDU), Vorsitzender des Städtetages NRW, appelliert an die neue Landesregierung, sich stärker für die Integration von schulpflichtigen Kindern aus der Ukraine in den Schulbetrieb einzusetzen und die Städte beim Ausbau von Schulplätzen besser zu unterstützen. "Wir dürfen nicht in das neue Schuljahr hineinstolpern", sagte Kufen der ...
mehrStunde der Wahrheit
Frankfurt (ots) - Unabhängig davon, ob die russische Invasionsarmee Lyssytschansk bereits eingenommen hat oder ob ukrainische Verteidiger die Stadt noch kontrollieren, wird deutlich, dass Putins Truppen den Osten des überfallenen Landes bald unterworfen haben werden. Damit rückt der Tag näher, an dem der Autokrat Putin ein Etappenziel seines Feldzugs erreicht. Dann wird sich auch zeigen, ob die ukrainischen Einheiten in der Lage sind, im Süden den Feind zu stoppen und ...
mehrBILD TV-Programmnews: Politik-Talk DIE RICHTIGEN FRAGEN am Sonntag, 3. Juli 2022 ab 22:45 Uhr / Thema: "Was ist uns dieser Krieg noch wert?"
Berlin (ots) - Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht auf breiter Front weiter, dabei nehmen die russischen Truppen zunehmend auch zivile Opfer in Kauf. Umso massiver fordert die Ukraine weiterhin Unterstützung aus dem Westen, doch auch bei uns mehren sich mit Blick auf düstere Wirtschaftsdaten kritischen ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Bischöfin Käßmann kritisiert Waffenlieferungen an Ukraine
Berlin (ots) - Die ehemalige EKD-Vorsitzende und Bischöfin von Hannover Margot Käßmann hat Bundeskanzler Olaf Scholz und Waffenlieferungen an die Ukraine kritisiert. Sie sagte am Samstag im rbb24 Inforadio in der Sendung 12:22, der Angriff Russlands auf die Ukraine sei keine Zeitenwende. Es habe vielmehr in den vergangenen Jahren ununterbrochen Kriege gegeben, etwa in Syrien oder Jemen. Wer sich mit den Kriegen in ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zu Nato und Bundeswehr
Halle/MZ (ots) - Fast 33 Jahre nach dem Fall der Mauer werden die deutschen Streitkräfte erneut auf Landes- und Bündnisverteidigung geeicht. Das hat Konsequenzen für die Bewaffnung. Noch mehr Konsequenzen hat es für die Mannschaftsstärken. Zu den materiellen Folgen treten die mentalen. Ein militärischer Konflikt der Nato mit Russland ist trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine unwahrscheinlich; dies wäre für ...
mehr"phoenix persönlich" am 01.07.2022, 18:00 Uhr: Kriegsfotograf Sebastian Backhaus zu Gast bei Michael Krons
Bonn (ots) - "phoenix persönlich" am 01.07.2022, 18:00 Uhr: Kriegsfotograf Sebastian Backhaus zu Gast bei Michael Krons "Krieg ist für mich keine Ausnahmesituation, sondern Teil meiner Profession als Fotograf, der auf solche Gebiete auch spezialisiert ist", sagt der Kriegsfotograf Sebastian Backhaus. Er ...
mehrUkraine: Wie geht es weiter? | Roe v Wade: Spaltung in Amerika | Der große Umbruch im Silicon Valley
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Inspekteur der Marine: "Wir sind bereit für eine Führungsrolle in der Ostsee"
mehrGeeint gegen Russland
Frankfurt (ots) - Der Nato-Gipfel und die Treffen der EU und G7 haben die viel zitierte Zeitenwende ausbuchstabiert. Was noch vor Monaten undenkbar und nicht erstrebenswert schien, ist nun Programm. Die USA und die europäischen Verbündeten wollen zu Recht die Menschen in der Ukraine mit allem unterstützen, was nötig ist, damit sie die von Wladimir Putins Regime angekündigte Vernichtung des Landes verhindern können. Russland ist nicht mehr Partner, sondern Feind, dem ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Gipfel-Bilanz
Halle/MZ (ots) - Es wird vermutlich Jahrzehnte dauern, bis aus dem von der EU verkündeten Beitrittsstatus der Ukraine eine Mitgliedschaft wird. Ferner ist unklar, was die G7 unter Sicherheitsgarantieren für die Ukraine nach dem Krieg verstehen. Auch die Nato hat Baustellen. Die Türkei hat zwar ihre Blockade gegen die Aufnahmeverfahren für Finnland und Schweden aufgegeben - sicher ist die Nato-Erweiterung aber nicht. ...
mehr
"maybrit illner" im ZDF: Stoltenberg lobt "vorbildliche" deutsche Führung
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Lambrecht: Bundeswehr kann Nato-Ziele erfüllen
Berlin (ots) - Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) betonte am Donnerstag im ARD-Mittagsmagazin, dass die Bundeswehr, trotz Versäumnissen in der Vergangenheit, die Nato-Verpflichtungen einhalten kann. In den letzten Jahren sei zu viel verschoben und eingespart worden: "Damit muss Schluss sein, wenn wir ein verlässlicher Partner in der Nato bleiben wollen und das werden wir sein." Lambrecht hob hervor: ...
mehrMarie-Agnes Strack-Zimmermann: "Wladimir Putin kennt nur eine Sprache: Wehrhaftigkeit"
Bonn/Berlin (ots) - Im phoenix tagesgespräch lobte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann das entschiedene Auftreten der 30 Staaten beim NATO-Gipfel in Madrid: "Wir als Demokraten wollen immer im Gespräch bleiben, haben lange auf Diplomatie und Zusammenarbeit gesetzt. Es haben viele Gespräche mit Waldimir Putin an diesem ...
mehrWorldMediaFestivals: Ukraine-Reportage von RTL/ntv Reporterin Kavita Sharma mit "intermedia-globe GOLD"-Award ausgezeichnet
Köln (ots) - Die Reportage "Ukraine Krieg - Stotskyi's Schicksal" von RTL/ntv Reporterin Kavita Sharma wurde bei den WorldMediaFestivals 2022 mit dem "intermedia-globe GOLD"-Awardin der Kategorie "News Reports and Features - Single Breaking News Story Coverage" ausgezeichnet. In der Reportage, die am 8. März 2022 ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
UN-Expertenmechanismus für indigene Völker: Russische Indigene berichten über schwierige Lage
Einladung zu Side Events beim UN-Expertenmechanismus für indigene Völker: - Zwei Side Events von GfbV und dem Committee of Indigenous Peoples of Russia in Genf - Themen: Schwierige Lage russischer Indigener im Krieg; Zunehmende Repression in Russland - Online-Teilnahme möglich, Registrierungs-Links im Text ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
"Wer für Kriegsverbrechen verantwortlich ist, muss zur Rechenschaft gezogen werden" / 20 Jahre Internationaler Strafgerichtshof
Berlin (ots) - Vor 20 Jahren, am 1. Juli 2002, nahm der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag seine Arbeit auf. Anlässlich dieses Jahrestags erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs war ein Meilenstein für den Schutz ...
mehr